Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2014

06.05.2014 | Rund um den Beruf

Suizid, Sterbewunsch und Autonomie im höheren Lebensalter

Medizinethik am Lebensende

verfasst von: Julian Köchert, Dr. med. Rainer Köchert, Paulina Wojtal

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir werden zunehmend mit Fragen der Selbstbestimmung am Lebensende, mit Patientenverfügungen, Fragen zur Überversorgung und Lebensverlängerung, zur Sterbebegleitung und passiven oder aktiven Sterbehilfe konfrontiert. Hauptursachen für den Sterbewunsch und eine hohe Suizidrate im höheren Lebensalter sind Defizite gesellschaftlicher Bindungen. Sozial-integrative Lösungen zur Inklusion Älterer und Pflegebedürftiger können dem entgegenwirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Durkheim, Emil (1983): Der Selbstmord. Berlin: Suhrkamp Taschenbuchverlag. Durkheim, Emil (1983): Der Selbstmord. Berlin: Suhrkamp Taschenbuchverlag.
3.
Zurück zum Zitat Wirt, Irina; Wojnowski, Maciej, Strehlow, Thomas (2008). Handout zum Referat: Emile Durkheim-Selbstmord.Mhttp://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ philosophische_fakultaet/is/makro/lehre/download/gmtexte/Handout06052008_Durkheim_Selbstmordtheorie.pdf (Abrufdatum 19.02.2014) Wirt, Irina; Wojnowski, Maciej, Strehlow, Thomas (2008). Handout zum Referat: Emile Durkheim-Selbstmord.Mhttp://​tu-dresden.​de/​die_​tu_​dresden/​fakultaeten/​ philosophische_fakultaet/is/makro/lehre/download/gmtexte/Handout06052008_Durkheim_Selbstmordtheorie.pdf (Abrufdatum 19.02.2014)
5.
Zurück zum Zitat Stoppe, Gabriela (2012): Ein altersfeindliches Klima fördert das Bilanzieren. In: Curaviva 12. S. 13–15. Stoppe, Gabriela (2012): Ein altersfeindliches Klima fördert das Bilanzieren. In: Curaviva 12. S. 13–15.
7.
Zurück zum Zitat Sahm, Stephan (2006): Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen der Ethik und Recht, Frankfurt/New York: Campus Verlag. Sahm, Stephan (2006): Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen der Ethik und Recht, Frankfurt/New York: Campus Verlag.
8.
Zurück zum Zitat Vogd, Werner (2010): Rahmungen - Sterben im Modus ≫als ob≪ In: Begenau, Jutta; Schubert, Cornelius; Vogd, Werner (Hrsg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. S. 129–142. Vogd, Werner (2010): Rahmungen - Sterben im Modus ≫als ob≪ In: Begenau, Jutta; Schubert, Cornelius; Vogd, Werner (Hrsg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. S. 129–142.
9.
Zurück zum Zitat Köchert, Rainer (2013): Depression erkennen. In Altenheim. 03.2013. 52. Jahrgang. S. 40–45. Köchert, Rainer (2013): Depression erkennen. In Altenheim. 03.2013. 52. Jahrgang. S. 40–45.
10.
Zurück zum Zitat De Ridder, M. (2011): Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. München: DVA. De Ridder, M. (2011): Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. München: DVA.
11.
Zurück zum Zitat Albisser-Schleger, H.; Pargger, H.; Reiter-Theil, S.; (2008): „Futility“- Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin 9. S. 67–75.CrossRef Albisser-Schleger, H.; Pargger, H.; Reiter-Theil, S.; (2008): „Futility“- Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin 9. S. 67–75.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jung, Friederike (2014): Ausgemustert. In Rheinpfalz am Sonntag. 5. Januar. Jung, Friederike (2014): Ausgemustert. In Rheinpfalz am Sonntag. 5. Januar.
13.
Zurück zum Zitat Von Ehr, Anne-Susann (2014): Das Geschäft mit dem Tod. In: Rheinpfalz. 6.1. Von Ehr, Anne-Susann (2014): Das Geschäft mit dem Tod. In: Rheinpfalz. 6.1.
14.
Zurück zum Zitat Hibbeler, Birgit (2014): Demographischer Wandel. Wie bleiben alte Menschen möglichst lange fit? Eine bayerische Kleinstadt hat ein Bündel an Maßnahmen ergriffen. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 111. Heft 5. 31. Januar. S. 164–167. Hibbeler, Birgit (2014): Demographischer Wandel. Wie bleiben alte Menschen möglichst lange fit? Eine bayerische Kleinstadt hat ein Bündel an Maßnahmen ergriffen. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 111. Heft 5. 31. Januar. S. 164–167.
15.
Zurück zum Zitat Gerst, Thomas; Hibbeler, Birgit (2014): Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Dörner, Psychiater. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 111. Heft 5. 31. Januar. S. 168. Gerst, Thomas; Hibbeler, Birgit (2014): Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Dörner, Psychiater. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 111. Heft 5. 31. Januar. S. 168.
Metadaten
Titel
Suizid, Sterbewunsch und Autonomie im höheren Lebensalter
Medizinethik am Lebensende
verfasst von
Julian Köchert
Dr. med. Rainer Köchert
Paulina Wojtal
Publikationsdatum
06.05.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-014-0615-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

NeuroTransmitter 5/2014 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren_Gesundheitspolitische Nachrichten

Effizienzsteigerung war überfällig

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.