Skip to main content
Erschienen in:

09.04.2021 | Suizid | Industrieforum

Behandlungskonzepte mit Otsuka Team Award Psychiatry+ ausgezeichnet

verfasst von: Jan Groh

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der mit 20.000 € dotierte dritte "Otsuka Team Award Psychiatry+" geht zu gleichen Teilen an zwei Team-Projekte. Ausgezeichnet wurden das "Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE)" der Klinik für Psychiatrie der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie das Team der Klinik Hohe Mark mit dem Projekt "Interdisziplinärer, familien- und präventionsorientierter Therapieansatz". Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Vorsitzender der interdisziplinären Jury des Team-Awards war voll des Lobes ob des starken Wettbewerbs. Dennoch hätten sich klare Gewinner ergeben: "Die beiden Preisträger-Teams haben mit ihren unterschiedlich ausgerichteten, kreativen und multiprofessionellen Modellen eine wunderbare Grundlage geschaffen für mehr Behandlungsqualität und Effizienz in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", so Falkai. Damit hätten beide Teams dem zukunftsweisenden Anspruch des Preises voll entsprochen, sagte Nienke Guhl, Senior Commercial Director, Otsuka Pharmaceuticals. Primäres Ziel des Frankfurter Projektes ist die Senkung der absoluten Zahl der Suizide um ein Drittel in der Projektlaufzeit, sekundär soll auch die Zahl der Suizidversuche sinken. Im Gegensatz zu anderen Projekten der Suizidprävention hat sich das Team für einen "Bottom Up"-Ansatz entschieden, der regionale Besonderheiten und Entwicklungen aufgreift und Angehörige verschiedener Berufsgruppen vernetzt. Der preiswürdige Therapieansatz der Klinik Hohe Mark richtet sich an Mütter mit seelischen Erkrankungen, die im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt erstmals oder plötzlich erneut aufgetreten sind. Otsuka schreibt den Team Award Psychiatry+ auch für das nächste Jahr aus (Bewerbungen bis 30. April 2021 unter team-award@otsuka.de). Jan Groh …
Metadaten
Titel
Behandlungskonzepte mit Otsuka Team Award Psychiatry+ ausgezeichnet
verfasst von
Jan Groh
Publikationsdatum
09.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4653-2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?