Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2020

23.03.2020 | Supportivtherapie | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Yogatherapie bei kurativen und palliativen Krebspatienten mit Fatigue-Symptomatik – eine Studie zur Durchführbarkeit

verfasst von: Teresa Zetzl

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Yogainterventionen bekommen in der komplementären Supportivtherapie immer mehr Aufmerksamkeit, mit dem Ziel, Nebenwirkungen der Behandlung zu reduzieren. Die meisten bisherigen Studien zielen auf kurative Brustkrebspatientinnen ab.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Pilotstudie war es, die Durchführbarkeit einer 8‑wöchigen Yogatherapie für palliative und kurative onkologische Patienten, die stark von Müdigkeit betroffen sind, zu testen.

Material und Methoden

Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten (Müdigkeitsintensität ≥4, Beeinträchtigung ≥5), wurden nach Einwilligung randomisiert einer Gruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt 8 Einheiten Yoga. Zu Beginn und nach 9 Wochen wurden Müdigkeit, Lebensqualität und Depressivität mittels Fragebogen erfasst. Die Yogatherapie wurde von den Teilnehmern auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet.

Ergebnisse

Die Einwilligungsrate lag in 5 Monaten bei 11,3 % (25 Teilnehmer). Die durchschnittliche Yogateilnahmequote lag bei 5,3 von 8 Einheiten. Die Bewertung der Yogastunden war sehr gut (5,9/6). Es gab keine signifikanten Unterschiede bezüglich Bewertung und Teilnahmequote zwischen kurativen und palliativen Patienten sowie Brustkrebs und anderen Tumorarten.

Diskussion

Aufgrund der geringen Teilnahmequote von ca. 10 % müssen die Ein- und Ausschlusskriterien diskutiert werden. Es erscheint sinnvoller, Yogatherapie als Prophylaxe zum Umgang mit Fatigue anzubieten. Die ersten Ergebnisse deuten jedenfalls darauf hin, dass Yoga gut bewertet wird und mit einer größeren, angepassten Stichprobe weiter untersucht werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allemani C, Weir HK, Carreira H, Harewood R, Spika D, Wang X‑S, Bannon F, Ahn JV, Johnson CJ, Bonaventure A, Marcos-Gragera R, Stiller C, Azevedo e Silva G, Chen W‑Q, Ogunbiyi OJ, Rachet B, Soeberg MJ, You H, Matsuda T, Bielska-Lasota M, Storm H, Tucker TC, Coleman MP (2015) Global surveillance of cancer survival 1995–2009. Analysis of individual data for 25 676 887 patients from 279 population-based registries in 67 countries (CONCORD-2). Lancet 385(9972):977–1010. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)62038-9 CrossRefPubMed Allemani C, Weir HK, Carreira H, Harewood R, Spika D, Wang X‑S, Bannon F, Ahn JV, Johnson CJ, Bonaventure A, Marcos-Gragera R, Stiller C, Azevedo e Silva G, Chen W‑Q, Ogunbiyi OJ, Rachet B, Soeberg MJ, You H, Matsuda T, Bielska-Lasota M, Storm H, Tucker TC, Coleman MP (2015) Global surveillance of cancer survival 1995–2009. Analysis of individual data for 25 676 887 patients from 279 population-based registries in 67 countries (CONCORD-2). Lancet 385(9972):977–1010. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(14)62038-9 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Banasik J, Williams H, Haberman M, Blank SE, Bendel R (2011) Effect of Iyengar yoga practice on fatigue and diurnal salivary cortisol concentration in breast cancer survivors. J Am Acad Nurse Pract 23(3):135–142CrossRef Banasik J, Williams H, Haberman M, Blank SE, Bendel R (2011) Effect of Iyengar yoga practice on fatigue and diurnal salivary cortisol concentration in breast cancer survivors. J Am Acad Nurse Pract 23(3):135–142CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berger AM, Mooney K, Alvarez-Perez A, Breitbart WS, Carpenter KM, Cella D, Cleeland C, Dotan E, Eisenberger MA, Escalante CP, Jacobsen PB, Jankowski C, LeBlanc T, Ligibel JA, Loggers ET, Mandrell B, Murphy BA, Palesh O, Pirl WF, Plaxe SC, Riba MB, Rugo HS, Salvador C, Wagner LI, Wagner-Johnston ND, Zachariah FJ, Bergman MA, Smith C (2015) Cancer-related fatigue, version 2.2015. J Natl Compr Canc Netw 13(8):1012–1039CrossRef Berger AM, Mooney K, Alvarez-Perez A, Breitbart WS, Carpenter KM, Cella D, Cleeland C, Dotan E, Eisenberger MA, Escalante CP, Jacobsen PB, Jankowski C, LeBlanc T, Ligibel JA, Loggers ET, Mandrell B, Murphy BA, Palesh O, Pirl WF, Plaxe SC, Riba MB, Rugo HS, Salvador C, Wagner LI, Wagner-Johnston ND, Zachariah FJ, Bergman MA, Smith C (2015) Cancer-related fatigue, version 2.2015. J Natl Compr Canc Netw 13(8):1012–1039CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bower JE, Greendale G, Crosswell AD, Garet D, Sternlieb B, Ganz PA, Irwin MR, Olmstead R, Arevalo J, Cole SW (2014) Yoga reduces inflammatory signaling in fatigued breast cancer survivors. A randomized controlled trial. Psychoneuroendocrinology 43:20–29CrossRef Bower JE, Greendale G, Crosswell AD, Garet D, Sternlieb B, Ganz PA, Irwin MR, Olmstead R, Arevalo J, Cole SW (2014) Yoga reduces inflammatory signaling in fatigued breast cancer survivors. A randomized controlled trial. Psychoneuroendocrinology 43:20–29CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carson JW, Carson KM, Porter LS, Keefe FJ, Seewaldt VL (2009) Yoga of awareness program for menopausal symptoms in breast cancer survivors. Results from a randomized trial. Support Care Cancer 17(10):1301–1309CrossRef Carson JW, Carson KM, Porter LS, Keefe FJ, Seewaldt VL (2009) Yoga of awareness program for menopausal symptoms in breast cancer survivors. Results from a randomized trial. Support Care Cancer 17(10):1301–1309CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cella D, Peterman A, Passik S, Jacobsen P, Breitbart W (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology (Williston Park, N Y) 12(11A):369–377 Cella D, Peterman A, Passik S, Jacobsen P, Breitbart W (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology (Williston Park, N Y) 12(11A):369–377
10.
Zurück zum Zitat Chakrabarty J, Vidyasagar M, Fernandes D, Joisa G, Varghese P, Mayya S (2015) Effectiveness of pranayama on cancer-related fatigue in breast cancer patients undergoing radiation therapy. A randomized controlled trial. Int J Yoga 8(1):47–53CrossRef Chakrabarty J, Vidyasagar M, Fernandes D, Joisa G, Varghese P, Mayya S (2015) Effectiveness of pranayama on cancer-related fatigue in breast cancer patients undergoing radiation therapy. A randomized controlled trial. Int J Yoga 8(1):47–53CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Cramer H, Rabsilber S, Lauche R, Kummel S, Dobos G (2015) Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors—a randomized controlled trial. Cancer 121(13):2175–2184CrossRef Cramer H, Rabsilber S, Lauche R, Kummel S, Dobos G (2015) Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors—a randomized controlled trial. Cancer 121(13):2175–2184CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fuhrmann K, Mehnert A, Geue K, Hinz A (2015) Fatigue in breast cancer patients. Psychometric evaluation of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-FA13. Breast Cancer 22(6):608–614CrossRef Fuhrmann K, Mehnert A, Geue K, Hinz A (2015) Fatigue in breast cancer patients. Psychometric evaluation of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-FA13. Breast Cancer 22(6):608–614CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK, Arraras JI, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers PM, de Graeff A, Hammerlid E, Kaasa S, Sprangers MAG, Bjorner JB (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL. A shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42(1):55–64CrossRef Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK, Arraras JI, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers PM, de Graeff A, Hammerlid E, Kaasa S, Sprangers MAG, Bjorner JB (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL. A shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42(1):55–64CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J, Peterson LG, Fletcher KE, Pbert L, Lenderking WR, Santorelli SF (1992) Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 149(7):936–943CrossRef Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J, Peterson LG, Fletcher KE, Pbert L, Lenderking WR, Santorelli SF (1992) Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 149(7):936–943CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ledesma D, Kumano H (2008) Mindfulness-based stress reduction and cancer. A meta-analysis. Psychooncology 18(6):571–579CrossRef Ledesma D, Kumano H (2008) Mindfulness-based stress reduction and cancer. A meta-analysis. Psychooncology 18(6):571–579CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014 Robert-Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014
22.
Zurück zum Zitat Weis J, Tomaszewski KA, Hammerlid E, Ignacio Arraras J, Conroy T, Lanceley A, Schmidt H, Wirtz M, Singer S, Pinto M, Alm El-Din M, Compter I, Holzner B, Hofmeister D, Chie W‑C, Czeladzki M, Harle A, Jones L, Ritter S, Flechtner H‑H, Bottomley A (2017) International psychometric validation of an EORTC quality of life module measuring cancer related fatigue (EORTC QLQ-FA12). J Natl Cancer Inst. https://doi.org/10.1093/jnci/djw273 CrossRefPubMed Weis J, Tomaszewski KA, Hammerlid E, Ignacio Arraras J, Conroy T, Lanceley A, Schmidt H, Wirtz M, Singer S, Pinto M, Alm El-Din M, Compter I, Holzner B, Hofmeister D, Chie W‑C, Czeladzki M, Harle A, Jones L, Ritter S, Flechtner H‑H, Bottomley A (2017) International psychometric validation of an EORTC quality of life module measuring cancer related fatigue (EORTC QLQ-FA12). J Natl Cancer Inst. https://​doi.​org/​10.​1093/​jnci/​djw273 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Yogatherapie bei kurativen und palliativen Krebspatienten mit Fatigue-Symptomatik – eine Studie zur Durchführbarkeit
verfasst von
Teresa Zetzl
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00754-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Onkologie 6/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.