Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2005

01.02.2005 | Leitthema: Thorakoabdominelle Aortenaneurysmen

Symptomatische Plaqueruptur und penetrierendes Ulkus im thorakoabdominellen Aortenabschnitt

Wen operieren und mit welcher Technik?

verfasst von: PD Dr. H. Schumacher, D. Böckler, H. von Tengg-Kobligk, R. López-Benítez, S. Ockert, J.-R. Allenberg

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die zweithäufigste Differentialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes ist das akute Aortensyndrom, eine heterogene Entität von unterschiedlichen Aortenpathologien, bei denen neben klassischen Aneurysmen und Dissektionen auch penetrierende aortale Ulzera (PAU) und intramurale Hämatome (IMH) differenziert werden müssen. Die moderne detaillierte Schnittbildgebung führt zu einer vermehrten Diagnosestellung insbesondere asymptomatischer Läsionen als Zufallsbefund.

Material und Methode

In einem Zeitraum von 8 Jahren (1997–2004) wurden 154 Patienten mit thorakoabdominellen Aortenläsionen unterschiedlicher Ätiologie operiert. Bei 11 Patienten (8 Männer, 3 Frauen, Durchschnittsalter 60 Jahre) lag eine symptomatische Plaqueruptur oder ein penetrierendes aortales Ulkus (PAU) vor. Klinisches Primärsymptom waren persistierende oder wiederkehrende Schmerzen. Das Indikationsspektrum umfasste 3 Patienten mit inflammatorisch-autoimmunologischer Genese, 3 Patienten mit mykotisch-infektiösen und 3 Patienten mit atherosklerotisch-degenerativen PAU. Bei je einem Patienten war die Ätiologie hereditärer bzw. mechanisch-traumatischer Genese. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum beträgt 30 Monate.

Ergebnisse

In Abhängigkeit von Ätiologie und individuellem Risikoprofil wurden folgende chirurgische Rekonstruktionsverfahren angewendet: 6 transfemorale Endograftimplantationen, davon eine mit zweizeitiger selektiver Embolisation, 1 offen-chirurgische Crawford-Operation mit Endopatch, 2 End-zu-End-Anastomosen und 2 Patienten mit Hybridverfahren (iliakale Bypässe zur Revaskularisation der Viszeralgefäße und thorakoabdominelle Endoprothese). Es waren 2 Reeingriffe notwendig: eine selektive Embolisation einer Endoleckage Typ II bei retrograder Perfusion des PAU über die A. gastroduodenalis am 5 postoperativen Tag, 1 Patient mit Direktnaht bei Sarkoidose musste wegen eines Frührezidivs nach 6 Monaten reoperiert werden durch eine aortale Rekonstruktion mit autologen arteriellen Homograftpatch.

Schlussfolgerungen

Das penetrierende aortale Ulkus des thorakoabdominellen Übergangs ist sehr selten und hat unbehandelt eine schlechte Prognose. Die konventionell-chirurgische Therapie beinhaltet einen Zweihöhleneingriff mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Endovaskuläre Operationen bzw. Hybridrekonstruktionen stellen hier eine schonende Behandlungsalternative dar. Die Verfahrenswahl ist jedoch individuell zu treffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allenberg JR, Schumacher H (2003) Endovaskuläre Rekonstruktion der thorakalen Aorta: eine klinische Standortbestimmung nach 6-jähriger Erfahrung. Gefäßchirurgie 8 [Suppl 1]: 75–84 Allenberg JR, Schumacher H (2003) Endovaskuläre Rekonstruktion der thorakalen Aorta: eine klinische Standortbestimmung nach 6-jähriger Erfahrung. Gefäßchirurgie 8 [Suppl 1]: 75–84
2.
Zurück zum Zitat Coady MA, Rizzo JA, Hammond GL, Pierce JG, Kopf GS, Elefteriades JA (1998) Penetrating ulcer of the thoracic aorta: what is it? How do we recognize? How do we manage it? J Vasc Surg 27 (6): 1006–1015 Coady MA, Rizzo JA, Hammond GL, Pierce JG, Kopf GS, Elefteriades JA (1998) Penetrating ulcer of the thoracic aorta: what is it? How do we recognize? How do we manage it? J Vasc Surg 27 (6): 1006–1015
3.
Zurück zum Zitat Crane JS, Cowling M, Cheshire NJ (2003) Endovascular stent grafting of a penetrating ulcer in the descending thoracic aorta. Eur J Vasc Endovasc Surg 25: 178–179CrossRef Crane JS, Cowling M, Cheshire NJ (2003) Endovascular stent grafting of a penetrating ulcer in the descending thoracic aorta. Eur J Vasc Endovasc Surg 25: 178–179CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Elefteriades JA (2002) History of thoracic aortic aneurysms: indications for surgery, and surgical versus nonsurgical risks. Ann Thorac Surg 74 (5): 1877–1880CrossRef Elefteriades JA (2002) History of thoracic aortic aneurysms: indications for surgery, and surgical versus nonsurgical risks. Ann Thorac Surg 74 (5): 1877–1880CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Erbel R, Alfonso F, Boileau C et al. (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Eur Heart J 22 (18): 1642–1681CrossRefPubMed Erbel R, Alfonso F, Boileau C et al. (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Eur Heart J 22 (18): 1642–1681CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gahlen J, Schumacher H, Schnabel PA, Allenberg JR (2000) Gedeckte Aortenruptur im thorakoabdominellen Übergangsbereich bei Sarkoidose. Gefäßchirurgie 5: 192–196 Gahlen J, Schumacher H, Schnabel PA, Allenberg JR (2000) Gedeckte Aortenruptur im thorakoabdominellen Übergangsbereich bei Sarkoidose. Gefäßchirurgie 5: 192–196
7.
Zurück zum Zitat Ganaha F, Miller DC, Sugimoto K, Do YS, Minamiguchi H, Saito H, Mitchell RS, Dake MD (2002) Prognosis of aortic intramural hematoma with and without penetrating atherosclerotic ulcer: a clinical and radiological analysis. Circulation 106 (3): 342–348CrossRef Ganaha F, Miller DC, Sugimoto K, Do YS, Minamiguchi H, Saito H, Mitchell RS, Dake MD (2002) Prognosis of aortic intramural hematoma with and without penetrating atherosclerotic ulcer: a clinical and radiological analysis. Circulation 106 (3): 342–348CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Harris JA, Kostaki GB, Glover JL et al. (1994) Penetrating atherosclerotic ulcers of the aorta. J Vasc Surg 19: 90–99 Harris JA, Kostaki GB, Glover JL et al. (1994) Penetrating atherosclerotic ulcers of the aorta. J Vasc Surg 19: 90–99
9.
Zurück zum Zitat Kodolitsch Y, Csösz SK, Dietmar H et al. (2003) Intramural hematoma of the aorta. Predictors of progression to dissection and rupture. Circulation 107: 1158–1163CrossRef Kodolitsch Y, Csösz SK, Dietmar H et al. (2003) Intramural hematoma of the aorta. Predictors of progression to dissection and rupture. Circulation 107: 1158–1163CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kos X, Bouchard L, Otal Ph et al. (2002) Stent-graft treatment of penetrating thoracic aortic ulcers. J Endovasc Ther 9: II-25–II-31 Kos X, Bouchard L, Otal Ph et al. (2002) Stent-graft treatment of penetrating thoracic aortic ulcers. J Endovasc Ther 9: II-25–II-31
11.
Zurück zum Zitat Macura KJ, Corl FM, Fishman EK, Bluemke DA (2003) Pathogenesis in acute aortic syndromes: aortic dissection, intramural hematoma, and penetrating atherosclerotic aortic ulcer. AJR Am J Roentgenol 181 (2): 309–316 Macura KJ, Corl FM, Fishman EK, Bluemke DA (2003) Pathogenesis in acute aortic syndromes: aortic dissection, intramural hematoma, and penetrating atherosclerotic aortic ulcer. AJR Am J Roentgenol 181 (2): 309–316
12.
Zurück zum Zitat Quint LE, Williams DM, Francis IR (2001) Ulcerlike lesions of the aorta: imaging features and natural history. Radiology 218: 719–723 Quint LE, Williams DM, Francis IR (2001) Ulcerlike lesions of the aorta: imaging features and natural history. Radiology 218: 719–723
13.
Zurück zum Zitat Schumacher H, Allenberg JR (2002) Das vaskuläre Trauma der abdominellen Viszeralgefäße Truncus coeliacus und A. mesenterica superior: eine komplexe klinische Herausforderung. Gefäßchirurgie 7: 218–223 Schumacher H, Allenberg JR (2002) Das vaskuläre Trauma der abdominellen Viszeralgefäße Truncus coeliacus und A. mesenterica superior: eine komplexe klinische Herausforderung. Gefäßchirurgie 7: 218–223
14.
Zurück zum Zitat Schumacher H, Böckler D, Seelos R et al. (2003) Endovaskuläre und offen-chirurgische Kombinationseingriffe zur Rekonstruktion der thorakoabdominellen Aorta: Indikationen, Technik und erste Ergebnisse. Gefäßchirurgie 8: 181–191 Schumacher H, Böckler D, Seelos R et al. (2003) Endovaskuläre und offen-chirurgische Kombinationseingriffe zur Rekonstruktion der thorakoabdominellen Aorta: Indikationen, Technik und erste Ergebnisse. Gefäßchirurgie 8: 181–191
15.
Zurück zum Zitat Schumacher H, Böckler D, Allenberg JR (2004) Chirurgische Therapie thorakaler Aortenläsionen: Aneurysma, Dissektion und traumatische Ruptur. Chirurg 75 (9): 937–958CrossRef Schumacher H, Böckler D, Allenberg JR (2004) Chirurgische Therapie thorakaler Aortenläsionen: Aneurysma, Dissektion und traumatische Ruptur. Chirurg 75 (9): 937–958CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schumacher H, Schwarzbach M, Böckler D, Megges I, Allenberg JR (2004) Erfolgreiche endovaskuläre Notfallversorgung eines rupturierten infrarenalen Aortenaneurysmas unter Reanimationsbedingungen. Gefäßchirurgie 9 (4): 324–331 Schumacher H, Schwarzbach M, Böckler D, Megges I, Allenberg JR (2004) Erfolgreiche endovaskuläre Notfallversorgung eines rupturierten infrarenalen Aortenaneurysmas unter Reanimationsbedingungen. Gefäßchirurgie 9 (4): 324–331
17.
Zurück zum Zitat Shimizu H, Yoshino H, Udagawa H et al. (2000) Prognosis of aortic intramural hemorrhage compared with classical aortic dissection. Am J Cardiol 85: 792–795CrossRef Shimizu H, Yoshino H, Udagawa H et al. (2000) Prognosis of aortic intramural hemorrhage compared with classical aortic dissection. Am J Cardiol 85: 792–795CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stanson AW, Kazmier FJ, Hollier LH et al. (1986) Penetrating atherosclerotic ulcers of the thoracic aorta: natural history and clinicopathologic correlations. Ann Vasc Surg 1: 15–23 Stanson AW, Kazmier FJ, Hollier LH et al. (1986) Penetrating atherosclerotic ulcers of the thoracic aorta: natural history and clinicopathologic correlations. Ann Vasc Surg 1: 15–23
19.
Zurück zum Zitat Steckmeier B (2001) Epidemiology of aortic disease: Aneurysm, dissection, occlusion. Radiologe 41: 624–632CrossRef Steckmeier B (2001) Epidemiology of aortic disease: Aneurysm, dissection, occlusion. Radiologe 41: 624–632CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tittle SL, Lynch RJ, Cole PE et al. (2002) Midterm follow-up of penetrating ulcer and intramural hematoma of the aorta. J Thorac Cardiovasc Surg 123 (6): 1051–1059CrossRef Tittle SL, Lynch RJ, Cole PE et al. (2002) Midterm follow-up of penetrating ulcer and intramural hematoma of the aorta. J Thorac Cardiovasc Surg 123 (6): 1051–1059CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Troxler M, Mavor AI, Homer-Vanniasinkam S (2001) Penetrating atherosclerotic ulcers of the aorta. Br J Surg 88 (9): 1169–1177CrossRef Troxler M, Mavor AI, Homer-Vanniasinkam S (2001) Penetrating atherosclerotic ulcers of the aorta. Br J Surg 88 (9): 1169–1177CrossRef
Metadaten
Titel
Symptomatische Plaqueruptur und penetrierendes Ulkus im thorakoabdominellen Aortenabschnitt
Wen operieren und mit welcher Technik?
verfasst von
PD Dr. H. Schumacher
D. Böckler
H. von Tengg-Kobligk
R. López-Benítez
S. Ockert
J.-R. Allenberg
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-004-0381-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Gefässchirurgie 1/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: Thorakoabdominelle Aortenaneurysmen

Die Ausschaltung thorakoabdominaler Aortenaneurysmen

Blick in andere Zeitschriften

Internationale Fachliteratur

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.