Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2017

26.07.2016 | Syphilis | Kasuistiken

Atypische akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie

verfasst von: Z. Szepessy, B. B. Entz, Z. Z. Nagy

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Manifestation der Lues am Auge kann sehr variabel sein. Die akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie ist eine seltene Manifestation der Lues. Wir berichten über eine nicht immunsupprimierte Patientin (38 Jahre alt), die sich mit Fundusveränderungen vorstellte, welche nicht die typischen Merkmale einer akuten syphilitischen posterioren plakoiden Chorioretinopathie (ASPPC) aufwiesen. Die Fundusuntersuchung des linken Auges zeigte am hinteren Augenpol mit Einbeziehung der Makula plakoide, gelbliche, unscharf begrenzte, konfluierende Veränderungen, welche die typischen Merkmale der ASPPC sind, aber in der Netzhautperipherie fanden wir eine unscharf begrenzte, nicht konfluierende, multifokale Choroiditis. Die morphologischen und angiographischen Befunde bei ASPPC können andere chorioretinale Erkrankungen ausschließen. Die richtige Diagnose ist sehr wichtig für die rasche Einleitung einer systemischen Antibiotikatherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balaskas K, Sergentanis S, Giulieri et al (2012) Fluorescein and indocyanine-green angiography in ocular syphilis: an exploratory study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:721–730CrossRefPubMed Balaskas K, Sergentanis S, Giulieri et al (2012) Fluorescein and indocyanine-green angiography in ocular syphilis: an exploratory study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:721–730CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Voelcker H (1999) Bilaterale akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie (ASPPC). Angiographie- und Autofluoreszenz- Merkmale. Ophthalmologe 96:522–528CrossRefPubMed Bellmann C, Holz FG, Breitbart A, Voelcker H (1999) Bilaterale akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie (ASPPC). Angiographie- und Autofluoreszenz- Merkmale. Ophthalmologe 96:522–528CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brito, Penas, Carneiro et al (2011) Spectral-domain optical coherence tomography features of acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis: the role of autoimmune response in pathogenesis. Case Rep Ophthalmol 2:39–44CrossRefPubMedPubMedCentral Brito, Penas, Carneiro et al (2011) Spectral-domain optical coherence tomography features of acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis: the role of autoimmune response in pathogenesis. Case Rep Ophthalmol 2:39–44CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Eandi C, Neri P, Adelman R et al (2012) Acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis Report of a case series and comprehensive review of the literature. Retina (Philadelphia, Pa) 32:1915–1941CrossRef Eandi C, Neri P, Adelman R et al (2012) Acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis Report of a case series and comprehensive review of the literature. Retina (Philadelphia, Pa) 32:1915–1941CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Berghorn C, Wiek J et al (2002) Augenbefunde bei Syphilis. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:433–439CrossRefPubMed Schmidt D, Berghorn C, Wiek J et al (2002) Augenbefunde bei Syphilis. Klin Monatsbl Augenheilkd 219:433–439CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Moradi A, Salek S, Daniel E et al (2015) Clinical features and incidence rates of ocular complications in patients with ocular syphilis. Am J Ophthalmol 159(2):334–343CrossRefPubMed Moradi A, Salek S, Daniel E et al (2015) Clinical features and incidence rates of ocular complications in patients with ocular syphilis. Am J Ophthalmol 159(2):334–343CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Park JH, Joe SG, Yoon YH (2013) Delayed diagnosis of ocular syphilis that manifested as retinal vasculitis and acute posterior multifocal placoid epitheliopathy. Indian J Ophthalmol 61(11):676–678CrossRefPubMedPubMedCentral Park JH, Joe SG, Yoon YH (2013) Delayed diagnosis of ocular syphilis that manifested as retinal vasculitis and acute posterior multifocal placoid epitheliopathy. Indian J Ophthalmol 61(11):676–678CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Pichi F, Ciardella AP, Cunningham ET et al (2014) Spectral domain optical coherence tomography findings in patients with acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy. Retina (Philadelphia, Pa) 34(2):373–384CrossRef Pichi F, Ciardella AP, Cunningham ET et al (2014) Spectral domain optical coherence tomography findings in patients with acute syphilitic posterior placoid chorioretinopathy. Retina (Philadelphia, Pa) 34(2):373–384CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sahin O, Ziaei A (2015) Clinical and laboratory characteristics of ocular syphilis, co-infection, and therapy response. Clin Ophthalmol 23(10):13–28CrossRef Sahin O, Ziaei A (2015) Clinical and laboratory characteristics of ocular syphilis, co-infection, and therapy response. Clin Ophthalmol 23(10):13–28CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lima BR, Mandelcorn ED, Bakshi N et al (2014) Syphilitic outer retinopathy. Ocul Immunol Inflamm 22(1):4–8CrossRefPubMed Lima BR, Mandelcorn ED, Bakshi N et al (2014) Syphilitic outer retinopathy. Ocul Immunol Inflamm 22(1):4–8CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Yang P, Zhang N, Li F, Chen Y, Kijlstra A (2012) Ocular manifestations of syphilitic uveitis in Chinese patients. Retina 32(9):1906–1914CrossRefPubMed Yang P, Zhang N, Li F, Chen Y, Kijlstra A (2012) Ocular manifestations of syphilitic uveitis in Chinese patients. Retina 32(9):1906–1914CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Atypische akute syphilitische posteriore plakoide Chorioretinopathie
verfasst von
Z. Szepessy
B. B. Entz
Z. Z. Nagy
Publikationsdatum
26.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0327-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Ophthalmologe 6/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.