Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 12/2022

26.09.2022 | TAVI | Kasuistiken

Verwendung eines hypoglossalen Nervenstimulators während der Analgosedierung bei kathetergestützter Aortenklappenimplantation

verfasst von: PD Dr. N. Patrick Mayr, Costanza Pellegrini, Tobias Rheude, Michael Joner

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist in der Allgemeinbevölkerung häufig vertreten und mit einer erhöhten kardialen Morbidität vergesellschaftet [3, 13]. Bei dem Vorliegen einer hochgradigen Aortenklappenstenose wurden schlafbezogene Atmungsstörungen bei rund 40 % der Patienten diagnostiziert [5]. Die Continuous-Positive-Airway-Pressure(CPAP)-Therapie wurde über Jahre als Therapie der Wahl angesehen. Mittlerweile stehen neben operativen Verfahren auch nichtinvasive Therapieverfahren für eine leicht- bis mittelgradige Form des OSAS zur Verfügung. Bei Patienten mit mittel- bis schwergradiger OSAS und einer gleichzeitigen Intoleranz der CPAP-Therapie stellt die atmungsgesteuerte Stimulationstherapie des N. hypoglossus („hypoglossus nerve stimulation“, HGNS) eine therapeutische Alternative dar [12, 13]. Der hypoglossale Nervenstimulator ist ein schrittmacherähnliches Gerät, das im oberen rechten Thoraxbereich implantiert wird (Abb. 1a, b). Die Stimulation wird über eine getunnelte Sonde und eine den N. hypoglossus zirkulär umschließende Elektrode abgegeben (Abb. 1c). Bei Aktivierung der Elektrostimulation kommt es zu einem Zusammenziehen und Anheben des Zungenmuskels. Das Anheben des Zungenmuskels soll den Atemweg freihalten und ein normales Atmen während des Schlafes ermöglichen. Die Stimulation wird durch einen drucksensiblen Detektor initiiert, der die Atemanstrengung zwischen der äußeren und inneren Interkostalmuskulatur misst (Abb. 1b).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ASA (2018) Practice guidelines for moderate procedural sedation and analgesia 2018: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Moderate Procedural Sedation and Analgesia, the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons, American College of Radiology, American Dental Association, American Society of Dentist Anesthesiologists, and Society of Interventional Radiology. Anesthesiology 128:437–479CrossRef ASA (2018) Practice guidelines for moderate procedural sedation and analgesia 2018: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Moderate Procedural Sedation and Analgesia, the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons, American College of Radiology, American Dental Association, American Society of Dentist Anesthesiologists, and Society of Interventional Radiology. Anesthesiology 128:437–479CrossRef
2.
Zurück zum Zitat DGAI (2013) Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anasth Intensivmed 54:1–4 DGAI (2013) Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anasth Intensivmed 54:1–4
3.
Zurück zum Zitat Fassbender P, Herbstreit F, Eikermann M et al (2016) Obstructive sleep apnea—a perioperative risk factor. Dtsch Arztebl Int 113:463–469 Fassbender P, Herbstreit F, Eikermann M et al (2016) Obstructive sleep apnea—a perioperative risk factor. Dtsch Arztebl Int 113:463–469
4.
Zurück zum Zitat Hoch CC, Reynolds CF 3rd, Monk TH et al (1990) Comparison of sleep-disordered breathing among healthy elderly in the seventh, eighth, and ninth decades of life. Sleep 13:502–511CrossRef Hoch CC, Reynolds CF 3rd, Monk TH et al (1990) Comparison of sleep-disordered breathing among healthy elderly in the seventh, eighth, and ninth decades of life. Sleep 13:502–511CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Linhart M, Sinning JM, Ghanem A et al (2015) Prevalence and impact of sleep disordered breathing in patients with severe aortic stenosis. PLoS ONE 10:e133176CrossRef Linhart M, Sinning JM, Ghanem A et al (2015) Prevalence and impact of sleep disordered breathing in patients with severe aortic stenosis. PLoS ONE 10:e133176CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mashaqi S, Patel SI, Combs D et al (2021) The hypoglossal nerve stimulation as a novel therapy for treating obstructive sleep apnea—a literature review. Int J Environ Res Public Health 18:1642CrossRef Mashaqi S, Patel SI, Combs D et al (2021) The hypoglossal nerve stimulation as a novel therapy for treating obstructive sleep apnea—a literature review. Int J Environ Res Public Health 18:1642CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mayr NP, Hapfelmeier A, Martin K et al (2016) Comparison of sedation and general anaesthesia for transcatheter aortic valve implantation on cerebral oxygen saturation and neurocognitive outcome. Br J Anaesth 116:90–99CrossRef Mayr NP, Hapfelmeier A, Martin K et al (2016) Comparison of sedation and general anaesthesia for transcatheter aortic valve implantation on cerebral oxygen saturation and neurocognitive outcome. Br J Anaesth 116:90–99CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Oliven A, Odeh M, Geitini L, Oliven R, Steinfeld U, Schwartz AR, Tov N (2007) Effect of coactivation of tongue protrusor and retractor muscles on pharyngeal lumen and airflow in sleep apnea patients. J Appl Physiol 103(5):1662–1668CrossRef Oliven A, Odeh M, Geitini L, Oliven R, Steinfeld U, Schwartz AR, Tov N (2007) Effect of coactivation of tongue protrusor and retractor muscles on pharyngeal lumen and airflow in sleep apnea patients. J Appl Physiol 103(5):1662–1668CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Parikh V, Thaler E, Kato M et al (2018) Early feasibility of hypoglossal nerve upper airway stimulator in patients with cardiac implantable electronic devices and continuous positive airway pressure-intolerant severe obstructive sleep apnea. Heart Rhythm 15:1165–1170CrossRef Parikh V, Thaler E, Kato M et al (2018) Early feasibility of hypoglossal nerve upper airway stimulator in patients with cardiac implantable electronic devices and continuous positive airway pressure-intolerant severe obstructive sleep apnea. Heart Rhythm 15:1165–1170CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Soberon JR Jr, Murray Casanova I, Wright J (2022) Anesthetic implications for patients with implanted hypoglossal nerve stimulators: a case report. Cureus 14(1):e21424 Soberon JR Jr, Murray Casanova I, Wright J (2022) Anesthetic implications for patients with implanted hypoglossal nerve stimulators: a case report. Cureus 14(1):e21424
11.
Zurück zum Zitat Strollo PJ Jr, Soose RJ, Maurer JT, de Vries N, Cornelius J, Froymovich O et al (2014) Upper-airway stimulation for obstructive sleep apnea. N Engl J Med 370:139–149CrossRef Strollo PJ Jr, Soose RJ, Maurer JT, de Vries N, Cornelius J, Froymovich O et al (2014) Upper-airway stimulation for obstructive sleep apnea. N Engl J Med 370:139–149CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Schöbel C, Wiater A et al (2021) Klug entscheiden: Obstruktive Schlafapnoe. Dtsch Arztebl Int 118:996 Stuck BA, Schöbel C, Wiater A et al (2021) Klug entscheiden: Obstruktive Schlafapnoe. Dtsch Arztebl Int 118:996
14.
Zurück zum Zitat Woodson BT, Soose RJ, Gillespie MB et al (2016) Three-year outcomes of cranial nerve stimulation for obstructive sleep apnea: the STAR trial. Otolaryngol Head Neck Surg 154:181–188CrossRef Woodson BT, Soose RJ, Gillespie MB et al (2016) Three-year outcomes of cranial nerve stimulation for obstructive sleep apnea: the STAR trial. Otolaryngol Head Neck Surg 154:181–188CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Woodson BT, Strohl KP, Soose RJ et al (2018) Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea: 5‑year outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 159:194–202CrossRef Woodson BT, Strohl KP, Soose RJ et al (2018) Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea: 5‑year outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 159:194–202CrossRef
Metadaten
Titel
Verwendung eines hypoglossalen Nervenstimulators während der Analgosedierung bei kathetergestützter Aortenklappenimplantation
verfasst von
PD Dr. N. Patrick Mayr
Costanza Pellegrini
Tobias Rheude
Michael Joner
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01201-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Anaesthesiologie 12/2022 Zur Ausgabe

Originalien

Dying in the ICU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.