Skip to main content

The Chinese-German Journal of Clinical Oncology

Ausgabe 12/2013

Inhalt (10 Artikel)

Endostar enhances anti-tumor effects of radiation via inhibition of HIF-1α and bFGF in lung adenocarcinoma cell line A549

Huilin Xu, Wei Ge, Fangfang Jie, Dedong Cao, Pingpo Ming, Wei Luo, Jing Song, Changhu Li

The observation of single-agent gemcitabine maintenance therapy in patients with metastatic breast cancer

Xiaoran Yin, Hongbing Ma, Xiaoning Li, Zhijun Dai, Xinghuan Xue, Shuqun Zhang, Kaige Liu, Yan Diao, Yinan Ma, Xijing Wang

Clinical implications and prognostic value of five biomarkers in endometrial carcinoma

Mingzhu Li, Lijun Zhao, Wenjuan Qi, Danhua Shen, Xiaoping Li, Jianliu Wang, Lihui Wei

Clinical study of docetaxel combined with concurrent radiotherapy in patients with advanced nasopharyngeal carcinoma

Wei Luo, Wei Ge, Yongfa Zheng, Xianfeng Pan, Jing Song, Huilin Xu, Pingpo Ming

Alpha-fetoprotein-producing rectum adenocarcinoma: A case report

Kai Qin, Qiang Fu, Renliang Wu, Xianglin Yuan

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.