Skip to main content

The Chinese-German Journal of Clinical Oncology

Ausgabe 6/2013

Inhalt (12 Artikel)

AEG1 induces COX-2 expression via activation of NF-κB and AP-1 in hepatoma HepG2 cells

Huan Deng, Zhenzhen Zhou, Wei Tu, Yujia Xia, Huanjun Huang, De’an Tian

Reconstruction of anterior skull base defects using frontalis muscle galea aponeurotica skull pedicle flaps

Kun Liu, Guanghui Wang, Hong Zhang, Yuping Wu, Yangcheng Lv, Jingsong Liu, Jieke Ma, Cheng Li, Jiang Zhu

Clinical experience of double sleeve lobectomy of the bronchus and the pulmonary artery in patients with central lung cancer

Yukang Kuang, Laiduo Zeng, Dongsheng Wang, Binglin Yin, Jiufa Wu, Jian Huang, Zhisheng He, Jianfeng Zhu, Feng Jiang, Changying Guo

Prognostic value of immunohistochemical stratification of invasive duct carcinoma of the breast

Asmaa Salama, Habiba El-Fendy, Sahar Talaat, Badaweya Bayomi, Amr Amin

Weekly paclitaxel and S-1 combination chemotherapy for advanced gastric cancer

Yanzhi Bi, Dongxiang Zeng, Yizhong Dong, Guifeng Sheng, Honglei Song, Yang Ling

Differential expression of microRNA clusters in bladder transitional cell carcinoma

Feng Xu, Zhifeng Wei, Zhengyu Zhang, Jingping Ge, Peng Xie, Hongqing Ma, Jianping Gao, Wen Cheng

Expression and significance of B7-H1 in peripheral blood dendritic cells from patients with bladder cancer

Chuanbiao Ji, Yonghua Wang, Qinchao Yu, Jing Liu, Yanan Liu, Jie Cui

Gastrointestinal neurofibromatosis with malignant transformation: a case report

Fariba Binesh, Ali Akhavan, Saeed Arefanian, Manuchehr Haidari

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.