Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2015

01.10.2015 | Original Article

The Soft Triangle: An Often Neglected Area in Rhinoplasty

verfasst von: Gurkan Kayabasoglu, Alpen Nacar

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This study aims to focus on one of the lesser mentioned topics in discussions of aesthetic nose operations, the soft triangle. In addition to outlining the characteristics of the area, the various complications specific to the soft triangle are discussed along with methods and techniques utilized by the authors to avoid such complications.

Methods

One hundred twenty-seven of 841 (15 %) patients who were assessed both preoperatively and intraoperatively for the presence of an anatomical issue of the soft triangle were included in the study. Patients were divided into three groups according to their anatomical features that were identified intraoperatively. The preoperative and postoperative photographs of all patients were compared to assess the effects of the respective soft triangle grafts on both nostril length and the nostril/lobule harmony.

Results

The average follow-up time of the patients was 27 months (6–60). Postoperative notching (of various degrees) was found in six (6/127) total patients: one (1/31) patient in the first group, two (2/24) patients in the second group, and three (3/72) patients in the third group.

Conclusion

Neglecting the soft triangle area might yield grim results in terms of cosmetic and functional aspects. To avoid these problems, incisions should be planned purposefully, and patients who have anatomically weak support should be identified so that additional precautions should be taken for these cases.

Level of Evidence V

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Converse JM (1995) The cartilaginous structure of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 64:220CrossRef Converse JM (1995) The cartilaginous structure of the nose. Ann Otol Rhinol Laryngol 64:220CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Natvig P, Sether LA, Dingman RO (1979) Skin abuts skin at the alar margins of the nose. Ann Plast Surg 2:428CrossRefPubMed Natvig P, Sether LA, Dingman RO (1979) Skin abuts skin at the alar margins of the nose. Ann Plast Surg 2:428CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Ali-Salaam P, Kashgarian M, Persing J (2002) The soft triangle revisited. Plast Reconstr Surg 110:14CrossRefPubMed Ali-Salaam P, Kashgarian M, Persing J (2002) The soft triangle revisited. Plast Reconstr Surg 110:14CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nguyen DQ, Motley R, Cooper MA (2008) Repair of nasal soft triangle notching. Plast Reconstr Surg 61:966–968CrossRef Nguyen DQ, Motley R, Cooper MA (2008) Repair of nasal soft triangle notching. Plast Reconstr Surg 61:966–968CrossRef
Metadaten
Titel
The Soft Triangle: An Often Neglected Area in Rhinoplasty
verfasst von
Gurkan Kayabasoglu
Alpen Nacar
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-015-0525-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Aesthetic Plastic Surgery 5/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.