Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2015

01.05.2015 | Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess - Originalien

Therapeutische Adhärenz in der kognitiven Verhaltenstherapie der „Binge-eating“-Störung

verfasst von: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Anne Brauhardt, Martina de Zwaan, Stephan Herpertz, Stephan Zipfel, Jennifer Svaldi, Hans-Christoph Friederich, Anja Hilbert

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die durch wiederkehrende Essanfälle gekennzeichnete „Binge-eating“-Störung (BES) wurde die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Behandlungsmethode der Wahl etabliert. Zum Psychotherapieprozess, der das Therapieergebnis beeinflusst, ist jedoch wenig bekannt.

Ziel der Arbeit

Da Untersuchungen zum Prozessaspekt der therapeutischen Adhärenz Unterschiede zwischen Patienten eines Therapeuten und zwischen verschiedenen Therapeuten belegen, soll der Einfluss von Patienten- und Therapeutenmerkmalen auf die therapeutische Adhärenz geprüft werden.

Material und Methode

In einer prospektiven, multizentrischen, randomisierten kontrollierten Behandlungsstudie zum Wirksamkeitsvergleich von KVT und internetbasierter angeleiteter Selbsthilfe (INTERBED) wurde die therapeutische Adhärenz in der KVT durch unabhängige Rater erfasst. Patienten- und Therapeutenmerkmale wurden mithilfe eines Interviews und eines Selbstberichts erhoben.

Ergebnisse

Soziodemografische Merkmale wie ein geringeres Bildungsniveau der Patienten und weibliches Geschlecht der Therapeuten wurden als signifikante Prädiktoren einer höheren therapeutischen Adhärenz identifiziert. Störungsspezifische Merkmale der Patienten waren nicht mit der therapeutischen Adhärenz assoziiert. Therapeutenmerkmale wie geringerer Ausbildungsgrad, geringere erlebte therapeutische Kompetenz und höhere Erwartungen sowie höheres emotionales Wohlbefinden der Therapeuten sagten eine höhere therapeutische Adhärenz vorher.

Schlussfolgerung

Die etablierte hohe therapeutische Adhärenz erschien unabhängig vom Patienten, während einige Therapeutenmerkmale als Prädiktoren identifiziert wurden. Ungünstige Einflüsse auf die therapeutische Adhärenz bedürfen weiterer Erforschung und der stärkeren Berücksichtigung in der Ausbildung von Therapeuten.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association [APA] (2013) Diagnostic and Statistical Manual of mental disorders (DSM-5). APA, Washington, DCCrossRef American Psychiatric Association [APA] (2013) Diagnostic and Statistical Manual of mental disorders (DSM-5). APA, Washington, DCCrossRef
Zurück zum Zitat Boswell JF, Gallagher MW, Sauer-Zavala SE et al (2013) Patient characteristics and variability in adherence and competence in cognitive-behavioral therapy for panic disorder. J Consult Clin Psychol 81:443–454CrossRefPubMed Boswell JF, Gallagher MW, Sauer-Zavala SE et al (2013) Patient characteristics and variability in adherence and competence in cognitive-behavioral therapy for panic disorder. J Consult Clin Psychol 81:443–454CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brauhardt A, de Zwaan M, Hilbert A (2014a) Der psychotherapeutische Prozess in der Behandlung von Essanfällen. Z Psychiatr Psychol Psychother 62:9–17 Brauhardt A, de Zwaan M, Hilbert A (2014a) Der psychotherapeutische Prozess in der Behandlung von Essanfällen. Z Psychiatr Psychol Psychother 62:9–17
Zurück zum Zitat Brauhardt A, de Zwaan M, Herpertz S et al (2014b) Therapist adherence in individual cognitive-behavioral therapy for binge-eating disorder: assessment, course, and predictors. Behav Res Ther 61:55–60CrossRefPubMed Brauhardt A, de Zwaan M, Herpertz S et al (2014b) Therapist adherence in individual cognitive-behavioral therapy for binge-eating disorder: assessment, course, and predictors. Behav Res Ther 61:55–60CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353 Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale
Zurück zum Zitat von Collani G, Herzberg PY (2003) Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Z Diff Diagn Psychol 24:3–7 von Collani G, Herzberg PY (2003) Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Z Diff Diagn Psychol 24:3–7
Zurück zum Zitat de Zwaan M, Herpertz S, Zipfel S et al (2012) INTERBED: internet-based guided self-help for overweight and obese patients with full or subsyndromal binge eating disorder. A multicenter randomized controlled trial. Trials 13:220CrossRefPubMedCentralPubMed de Zwaan M, Herpertz S, Zipfel S et al (2012) INTERBED: internet-based guided self-help for overweight and obese patients with full or subsyndromal binge eating disorder. A multicenter randomized controlled trial. Trials 13:220CrossRefPubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Wilson GT (2013) The dissemination and implementation of psychological treatments: problems and solutions. Int J Eat Disord 46:516–521CrossRefPubMed Fairburn CG, Wilson GT (2013) The dissemination and implementation of psychological treatments: problems and solutions. Int J Eat Disord 46:516–521CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kuehner C (2006) Beck Depressions-Inventar: revision (BDI-II). Pearson, Frankfurt a. M. Hautzinger M, Keller F, Kuehner C (2006) Beck Depressions-Inventar: revision (BDI-II). Pearson, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipostas: Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipostas: Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Ohms M (2004) Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Version des strukturierten Essstörungsinterviews. Diagnostica 50:98–106CrossRef Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Ohms M (2004) Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Version des strukturierten Essstörungsinterviews. Diagnostica 50:98–106CrossRef
Zurück zum Zitat Huppert JD, Barlow DH, Gorman JM et al (2006) The interaction of motivation and therapist adherence predicts outcome in cognitive behavioral therapy for panic disorder: preliminary findings. Cogn Behav Pract 13:198e204 Huppert JD, Barlow DH, Gorman JM et al (2006) The interaction of motivation and therapist adherence predicts outcome in cognitive behavioral therapy for panic disorder: preliminary findings. Cogn Behav Pract 13:198e204
Zurück zum Zitat Imel ZE, Baer JS, Martino S et al (2011) Mutual influence in therapist competence and adherence to motivational enhancement therapy. Drug Alcohol Depend 115:229–236CrossRefPubMedCentralPubMed Imel ZE, Baer JS, Martino S et al (2011) Mutual influence in therapist competence and adherence to motivational enhancement therapy. Drug Alcohol Depend 115:229–236CrossRefPubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Kuyken W, Tsivrikos D (2009) Therapist competence, comorbidity and cognitive-behavioral therapy for depression. Psychother Psychosom 78:42–48CrossRefPubMed Kuyken W, Tsivrikos D (2009) Therapist competence, comorbidity and cognitive-behavioral therapy for depression. Psychother Psychosom 78:42–48CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Loeb KL, Wilson GT, Labouvie E et al (2005) Therapeutic alliance and treatment adherence in two interventions for bulimia nervosa: a study of process and outcome. J Consult Clin Psychol 73:1097–1107 Loeb KL, Wilson GT, Labouvie E et al (2005) Therapeutic alliance and treatment adherence in two interventions for bulimia nervosa: a study of process and outcome. J Consult Clin Psychol 73:1097–1107
Zurück zum Zitat Perepletchikova F, Kazdin AE (2005) Treatment integrity and therapeutic change: issues and research recommendations. Clin Psychol 12:365–383 Perepletchikova F, Kazdin AE (2005) Treatment integrity and therapeutic change: issues and research recommendations. Clin Psychol 12:365–383
Zurück zum Zitat Udris I (2006) Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsycho 8:4–13 Udris I (2006) Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsycho 8:4–13
Zurück zum Zitat Waller G, Stringer H, Meyer C (2012) What cognitive behavioral techniques do therapists report using when delivering cognitive behavioral therapy for eating disorder? J Consul Clin Psychol 30:171–175CrossRef Waller G, Stringer H, Meyer C (2012) What cognitive behavioral techniques do therapists report using when delivering cognitive behavioral therapy for eating disorder? J Consul Clin Psychol 30:171–175CrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Weck F, Bohn C, Ginzburg DM, Stangier U (2011) Behandlungsintegrität: Implementierung, MEssung, Evaluation und Zusammenhänge zum Therapieerfolg. Verhaltenstherapie 21:99–107CrossRef Weck F, Bohn C, Ginzburg DM, Stangier U (2011) Behandlungsintegrität: Implementierung, MEssung, Evaluation und Zusammenhänge zum Therapieerfolg. Verhaltenstherapie 21:99–107CrossRef
Zurück zum Zitat Webb CA, DeRubeis RJ, Barber JP (2010) Therapist adherence/competence and treatment outcome: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 78:200–211CrossRefPubMedCentralPubMed Webb CA, DeRubeis RJ, Barber JP (2010) Therapist adherence/competence and treatment outcome: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 78:200–211CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Therapeutische Adhärenz in der kognitiven Verhaltenstherapie der „Binge-eating“-Störung
verfasst von
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Anne Brauhardt
Martina de Zwaan
Stephan Herpertz
Stephan Zipfel
Jennifer Svaldi
Hans-Christoph Friederich
Anja Hilbert
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-015-0018-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Psychotherapeut 3/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess – Übersichten

Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess – Originalien

Wenn der Supervisor zuschaut

Schwerpunkt: Der psychotherapeutische Prozess - Übersichten

Psychotherapeutische Kompetenzen in der kognitiven Verhaltenstherapie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.