Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 1/2006

01.01.2006

Thin-layer ablation of human esophageal epithelium using a bipolar radiofrequency balloon device

verfasst von: B. J. Dunkin, J. Martinez, P. A. Bejarano, C. D. Smith, K. Chang, A. S. Livingstone, W. S. Melvin

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The goal of this study was to determine the optimal treatment parameters for the ablation of human esophageal epithelium using a balloon-based bipolar radiofrequency (RF) energy electrode.

Methods

Immediately prior to esophagectomy, subjects underwent esophagoscopy and ablation of two separate, 3-cm long, circumferential segments of non-tumor-bearing esophageal epithelium using a balloon-based bipolar RF energy electrode (BARRX Medical, Inc., Sunnyvale, CA, USA). Subjects were randomized to one of three energy density groups: 8, 10, or 12 J/cm2. RF energy was applied one time (1×) proximally and two times (2×) distally. Following resection, sections from each ablation zone were evaluated using H&E and diaphorase. Histological endpoints were complete epithelial ablation (yes/no), maximum ablation depth, and residual ablation thickness after tissue slough. Outcomes were compared according to energy density group and 1× vs 2× treatment.

Results

Thirteen male subjects (age, 49–85 years) with esophageal adenocarcinoma underwent the ablation procedure followed by total esophagectomy. Complete epithelial removal occurred in the following zones: 10 J/cm2 (2×) and 12 J/cm2 (1× and 2×). The maximum depth of injury was the muscularis mucosae: 10 and 12 J/cm2 (both 2×). A second treatment (2×) did not significantly increase the depth of injury. Maximum thickness of residual ablation after tissue slough was only 35 μm.

Conclusions

Complete removal of the esophageal epithelium without injury to the submucosa or muscularis propria is possible using this balloon-based RF electrode at 10 J/cm2 (2×) or 12 J/cm2 (1× or 2×). A second application (2×) does not significantly increase ablation depth. These data have been used to select the appropriate settings for treating intestinal metaplasia in trials currently under way.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackroyd R, Brown NJ, Stephenson TJ, Stoddard CJ, Reed MWR (1999) Ablation treatment for Barrett oesophagus: what depth of tissue destruction is needed? J Clin Pathol 52: 509–512PubMedCrossRef Ackroyd R, Brown NJ, Stephenson TJ, Stoddard CJ, Reed MWR (1999) Ablation treatment for Barrett oesophagus: what depth of tissue destruction is needed? J Clin Pathol 52: 509–512PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eisen GM (2003) Ablation therapy for Barrett’s esophagus. Gastrointest Endosc 58: 760–769PubMedCrossRef Eisen GM (2003) Ablation therapy for Barrett’s esophagus. Gastrointest Endosc 58: 760–769PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ganz RA, Utley DS, Stern RA, Jackson J, Batts KP, Termin P (2004) Complete ablation of esophageal epithelium with a balloon-based bipolar electrode: a phased evaluation in the porcine and in the human esophagus. Gastrointest Endosc 60: 1002–1010PubMedCrossRef Ganz RA, Utley DS, Stern RA, Jackson J, Batts KP, Termin P (2004) Complete ablation of esophageal epithelium with a balloon-based bipolar electrode: a phased evaluation in the porcine and in the human esophagus. Gastrointest Endosc 60: 1002–1010PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ganz RA, Zelickson B, Stern R, Termin P, Coles C (2003) A method of endoscopic esophageal mucosal ablation using a novel RF energy balloon catheter (BARRx): response characteristics. Gastrointest Endosc 57: M1767 Ganz RA, Zelickson B, Stern R, Termin P, Coles C (2003) A method of endoscopic esophageal mucosal ablation using a novel RF energy balloon catheter (BARRx): response characteristics. Gastrointest Endosc 57: M1767
5.
Zurück zum Zitat Gerson LB, Shetler K, Triadafilopoulos G (2002) Prevalence of Barrett’s esophagus in asymptomatic individuals. Gastroenterology 123: 636–639CrossRef Gerson LB, Shetler K, Triadafilopoulos G (2002) Prevalence of Barrett’s esophagus in asymptomatic individuals. Gastroenterology 123: 636–639CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reid BJ (1991) Barrett’s esophagus and adenocarcinoma. Gastroenterol Clin North Am 20: 817–834PubMed Reid BJ (1991) Barrett’s esophagus and adenocarcinoma. Gastroenterol Clin North Am 20: 817–834PubMed
7.
Zurück zum Zitat Rex DK, Cummings OW, Shaw M, et al (2003) Screening for Barrett’s esophagus in colonoscopy patients with and without heartburn. Gastroenterology 125: 1670–1677PubMedCrossRef Rex DK, Cummings OW, Shaw M, et al (2003) Screening for Barrett’s esophagus in colonoscopy patients with and without heartburn. Gastroenterology 125: 1670–1677PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sampliner RE (2002) Updated guidelines for the diagnosis, surveillance, and therapy of Barrett’s esophagus. Am J Gastroenterol 97: 1888–1895PubMedCrossRef Sampliner RE (2002) Updated guidelines for the diagnosis, surveillance, and therapy of Barrett’s esophagus. Am J Gastroenterol 97: 1888–1895PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN, et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. N Engl J Med 329: 1977–1981PubMedCrossRef Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN, et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. N Engl J Med 329: 1977–1981PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Thin-layer ablation of human esophageal epithelium using a bipolar radiofrequency balloon device
verfasst von
B. J. Dunkin
J. Martinez
P. A. Bejarano
C. D. Smith
K. Chang
A. S. Livingstone
W. S. Melvin
Publikationsdatum
01.01.2006
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-005-8279-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Surgical Endoscopy 1/2006 Zur Ausgabe

OriginalPaper

The author replies

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.