Zum Inhalt
Erschienen in:

12.11.2018 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathie: Was gibt es Neues?

verfasst von: F. Person, P. F. Zipfel, T. Wiech

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist eines der Krankheitsbilder der Nephrologie mit schlagartigem und potenziell letalem Verlauf. Regional kann es zu einem erhöhten Auftreten eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) kommen, wie z. B. während des STEC(Shiga-Toxin-produzierende Escherichia coli)-Ausbruchs im Jahr 2011 in Deutschland. Diagnose und Therapie stellen weiterhin eine große Herausforderung dar.

Ziel der Arbeit

Zusammenfassung neuer Erkenntnisse über die Pathogenese, Diagnostik und Therapie der TMA.

Material und Methoden

Auswertung neuer Literatur zum Thema Pathogenese, Diagnostik und Therapie der TMA mit schematischer Zusammenfassung der Erkenntnisse.

Ergebnisse

Neue pathogenetische Defekte innerhalb des Komplementsystems konnten identifiziert werden. Die histopathologische Diagnostik der TMA in der Niere ist weiter herausfordernd. Die Arbeit an Konsensuskriterien führt möglicherweise zu einer Verbesserung der histologischen TMA-Diagnostik. Seit der Einführung von Eculizumab steht dem Kliniker die Möglichkeit der therapeutischen Komplementblockade bei atypischem HUS zur Verfügung.

Diskussion

Durch neue Erkenntnisse und die neue therapeutische Option der Komplementblockade konnten Diagnostik und Therapie der TMA deutlich verbessert werden. Allerdings ist die Diagnostik der TMA noch nicht vollständig standardisiert. Zudem gibt es in Bezug auf die Indikation, das Monitoring und die Anwendungsdauer des Komplementinhibitors Eculizumab noch einige strittige Punkte.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Thrombotische Mikroangiopathie: Was gibt es Neues?
verfasst von
F. Person
P. F. Zipfel
T. Wiech
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0293-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Keine Überwachung bei Low-Risk-Barrett?

Was bringen regelmäßige Überwachungsendoskopien für Patientinnen und Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedergradiger Dysplasie? Das haben sich britische Mediziner gefragt und dazu eine randomisierte und kontrollierte Studie ins Werk gesetzt.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Früherkennung von Mamma- und Ovarialkarzinomen

Wer ein erblich bedingtes Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs trägt, kann von einer maßgeschneiderten Früherkennung enorm profitieren. Doch wer gehört zur Risikogruppe? Welche Rolle spielen Genmutationen – und was bringt das MRT-Screening wirklich? 

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.