Zum Inhalt

Die Nephrologie

Ausgabe 1/2019 Nierenbiopsie

Inhalt (14 Artikel)

Update Nephrologie

  • Update Nephrologie

Nephropathologie

K. Amann, G. Wolf

Neues zur monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz

M. Büttner-Herold, F. Pfister, K. Amann

IgG4-assoziierte Nierenerkrankungen

R. Kain, N. Kozakowski

Die Rolle von Makrophagen bei der Glomerulonephritis

J. Schmitz, S. von Vietinghoff, J. H. Bräsen

Multiples Myelom und renale Beteiligung

J. Beimler, M. Zeier

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

Mitteilungen des BDI

  • Mitteilungen des BDI

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Ablationstherapie bei Vorhofflimmern: Das sind die 10 Wissenslücken

Die Katheterablation ist inzwischen ein etabliertes Therapieverfahren bei Vorhofflimmern. Noch sind aber nicht alle Fragen zu dieser interventionellen Methode geklärt. Experten haben jetzt den Fokus auf bestehende „Wissenslücken“ (knowledge gaps) gerichtet.

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Giemen beim Vorschulkind: Ist mit weiteren Anfällen zu rechnen?

Wenn ein Vorschulkind mit pfeifenden Atemgeräuschen in der Praxis vorstellig wird, steckt häufig eine Virusinfektion dahinter. Einige Kinder erleiden allerdings im Verlauf immer wieder solche Anfälle. In einer britischen Kohortenstudie wurde untersucht, welche Risikofaktoren bei Vorschulkindern auf weitere Anfälle hindeuten.

Podcast

Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?

Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.