Ausgabe 1/2019 Nierenbiopsie
Inhalt (14 Artikel)
Update Nephrologie
- Update Nephrologie
Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?
- Multiples Myelom
- Leitthema
M. Busch, G. Wolf
Neues zur monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz
- Multiples Myelom
- Leitthema
M. Büttner-Herold, F. Pfister, K. Amann
Thrombotische Mikroangiopathie: Was gibt es Neues?
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
- Leitthema
F. Person, P. F. Zipfel, T. Wiech
IgG4-assoziierte Nierenerkrankungen
- Open Access
- Glomerulonephritiden
- Leitthema
R. Kain, N. Kozakowski
Die Rolle von Makrophagen bei der Glomerulonephritis
- Glomerulonephritiden
- Leitthema
J. Schmitz, S. von Vietinghoff, J. H. Bräsen
Monatelanges Erbrechen und akute peritonealdialyseassoziierte Peritonitis
- Peritonealdialyse
- Bild und Fall
M. Stefanidou, C. Vollmann, C. D. Cohen
KDIGO-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Evaluation und Therapie der Hepatitis-C-Virus-Infektion bei chronischer Nierenerkrankung
- Chronische Nierenerkrankung
- Leitlinien
M. Kaulfuß, K. Herzer, O. Witzke
Einflussfaktoren auf Klinik und Outcome des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS)
- Hämolytisch-urämisches Syndrom
- Für Sie gelesen
A. K. Büscher
Erhöhtes ESRD-Risiko nach Nierenerkrankung im Kindesalter
- Hämolytisch-urämisches Syndrom
- Für Sie gelesen
S. Habbig
Caplacizumab – eine neue Begleittherapie der TTP
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
- Nephro molecular
J. M. Neuhann, A. Gäckler
Multiples Myelom und renale Beteiligung
- Multiples Myelom
- CME
J. Beimler, M. Zeier
Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.
Mitteilungen des BDI
- Mitteilungen des BDI