Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2018

12.06.2018 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Tipps für die Anamnese bei Patienten mit Synkope

verfasst von: PD Dr. Carsten W. Israel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unklare Bewusstseinsverluste stellen einen der häufigsten Gründe für eine Vorstellung in der Notaufnahme dar. Schon zu Beginn der Abklärung ergeben sich oft ganz grundsätzliche Fragen: 1. Handelt es sich überhaupt um einen Bewusstseinsverlust? 2. Welches Fachgebiet (Neurologie, Kardiologie, andere?) soll die Abklärung durchführen? 3. Muss die Abklärung stationär erfolgen? Eine Antwort auf diese Fragen ergibt sich aus einer systematischen Anamnese, die zwar individuell angepasst werden, aber auch systematisch einen Fragenkatalog abarbeiten muss. Die Anamnese muss zunächst klarstellen, ob es sich um eine Synkope handelt. Hierbei können nichtsynkopale Ereignisse wie Sturz, transiente globale Amnesie, Epilepsie, psychogene Pseudosynkope, transiente ischämische Attacken und „drop attacks“ ausgeschlossen werden. Im zweiten Schritt können die 4 Gruppen von Synkopenursachen durch die Anamnese abgeklärt werden. Neurokardiale Synkopen treten meist mit typischen Prodromi in typischen Auslösesituationen bei (jüngeren) Herzgesunden auf. Orthostase tritt immer in aufrechter Position und im Zusammenhang mit Aufstehen auf, oft bei Patienten, die Antihypertensiva einnehmen. Rhythmogene Synkopen treten oft ohne Prodromi, mit Verletzungen und Palpitationen bzw. Herzrasen vor Synkope auf, bei älteren Patienten mit Herzerkrankung oder (seltener) bei jungen Herzgesunden mit einer positiven Familienanamnese. Strukturelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Ursache von Synkopen sind oft anamnestisch bekannt und werden wahrscheinlicher bei Auftreten unter Belastung oder im Liegen sowie bei Symptomen wie Thoraxschmerz und Dyspnoe. Die vorliegende Übersicht stellt die wichtigsten Fragen zusammen, die bei der Synkopen-Abklärung wegweisend sein können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ganzeboom KS, Mairuhu G, Reitsma JB, Linzer M, Wieling W, van Dijk N (2006) Lifetime cumulative incidence of syncope in the general population: a study of 549 Dutch subjects aged 35–60 years. J Cardiovasc Electrophysiol 17:1172–1176CrossRefPubMed Ganzeboom KS, Mairuhu G, Reitsma JB, Linzer M, Wieling W, van Dijk N (2006) Lifetime cumulative incidence of syncope in the general population: a study of 549 Dutch subjects aged 35–60 years. J Cardiovasc Electrophysiol 17:1172–1176CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Moya A, Sutton R, Ammirati F, Blanc JJ, Brignole M, Dahm JB, Deharo JC, Gajek J, Gjesdal K, Krahn A, Massin M, Pepi M, Pezawas T, Ruiz Granell R, Sarasin F, Ungar A, van Dijk JG, Walma EP, Wieling W (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 30:2631–2671CrossRefPubMedPubMedCentral Moya A, Sutton R, Ammirati F, Blanc JJ, Brignole M, Dahm JB, Deharo JC, Gajek J, Gjesdal K, Krahn A, Massin M, Pepi M, Pezawas T, Ruiz Granell R, Sarasin F, Ungar A, van Dijk JG, Walma EP, Wieling W (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 30:2631–2671CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Thijs RD, Wagenaar WA, Middelkoop HA, Wieling W, van Dijk JG (2008) Transient loss of consciousness through the eyes of a witness. Neurology 71:1713–1718CrossRefPubMed Thijs RD, Wagenaar WA, Middelkoop HA, Wieling W, van Dijk JG (2008) Transient loss of consciousness through the eyes of a witness. Neurology 71:1713–1718CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Thalmann G, Hausammann R, Fehr T, Albert S (2017) Transiente globale Amnesie. Praxis 106:1315–1322CrossRefPubMed Thalmann G, Hausammann R, Fehr T, Albert S (2017) Transiente globale Amnesie. Praxis 106:1315–1322CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hartl E (2017) Synkopen, transitorische ischämische Attacke, transiente globale Amnesie und Migräne. Nervenarzt 88:1126–1132CrossRefPubMed Hartl E (2017) Synkopen, transitorische ischämische Attacke, transiente globale Amnesie und Migräne. Nervenarzt 88:1126–1132CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Davidson E, Rotenbeg Z, Fuchs J, Weinberger I, Agmon J (1991) Transient ischemic attack-related syncope. Clin Cardiol 14:141–144CrossRefPubMed Davidson E, Rotenbeg Z, Fuchs J, Weinberger I, Agmon J (1991) Transient ischemic attack-related syncope. Clin Cardiol 14:141–144CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nor AM, Davis J, Sen B, Shipsey D, Louw SJ, Dyker AG, Davis M, Ford GA (2005) The Recognition of Stroke in the Emergency Room (ROSIER) scale: development and validation of a stroke recognition instrument. Lancet Neurol 4:727–734CrossRefPubMed Nor AM, Davis J, Sen B, Shipsey D, Louw SJ, Dyker AG, Davis M, Ford GA (2005) The Recognition of Stroke in the Emergency Room (ROSIER) scale: development and validation of a stroke recognition instrument. Lancet Neurol 4:727–734CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sheldon R, Rose S, Ritchie D, Connolly SJ, Koshman ML, Lee MA, Frenneaux M, Fisher M, Murphy W (2002) Historical criteria that distinguish syncope from seizures. J Am Coll Cardiol 40:142–148CrossRefPubMed Sheldon R, Rose S, Ritchie D, Connolly SJ, Koshman ML, Lee MA, Frenneaux M, Fisher M, Murphy W (2002) Historical criteria that distinguish syncope from seizures. J Am Coll Cardiol 40:142–148CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hazle MA, Shellhaas RA, Bradley DJ, Dick M II, LaPage MJ (2013) Arrhythmogenic channelopathy syndromes presenting as refractory epilepsy. Pediatr Neurol 49:134–137CrossRefPubMed Hazle MA, Shellhaas RA, Bradley DJ, Dick M II, LaPage MJ (2013) Arrhythmogenic channelopathy syndromes presenting as refractory epilepsy. Pediatr Neurol 49:134–137CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ekosso Ejangue L, Dietze C, Bien CG, Israel CW (2016) Epilepsie oder Synkope? Ergebnisse einer interdisziplinären Abklärung transienter Bewusstseinsverluste durch Epileptologen und Kardiologen. 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 02.4.2016 Ekosso Ejangue L, Dietze C, Bien CG, Israel CW (2016) Epilepsie oder Synkope? Ergebnisse einer interdisziplinären Abklärung transienter Bewusstseinsverluste durch Epileptologen und Kardiologen. 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 02.4.2016
12.
Zurück zum Zitat Thijs RD, Bloem BR, van Dijk JG (2009) Falls, faints, fits and funny turns. J Neurol 256:155–167CrossRefPubMed Thijs RD, Bloem BR, van Dijk JG (2009) Falls, faints, fits and funny turns. J Neurol 256:155–167CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Parry SW, Tan MP (2010) An approach to the evaluation and management of syncope in adults. Br Med J 340:c880CrossRef Parry SW, Tan MP (2010) An approach to the evaluation and management of syncope in adults. Br Med J 340:c880CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sheldon R, Rose S, Connolly S, Ritchie D, Koshman ML, Frenneaux M (2006) Diagnostic criteria for vasovagal syncope based on a quantitative history. Eur Heart J 27:344–350CrossRefPubMed Sheldon R, Rose S, Connolly S, Ritchie D, Koshman ML, Frenneaux M (2006) Diagnostic criteria for vasovagal syncope based on a quantitative history. Eur Heart J 27:344–350CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schimpf R, Veltmann C, Borggrefe M (2011) Orthostatic hypotension: diagnosis and therapy. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 22:99–106CrossRefPubMed Schimpf R, Veltmann C, Borggrefe M (2011) Orthostatic hypotension: diagnosis and therapy. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 22:99–106CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Klingenheben T (2002) Autonomic dysfunction and orthostatic intolerance. Internist 43:1055–60, 1062–4.CrossRefPubMed Klingenheben T (2002) Autonomic dysfunction and orthostatic intolerance. Internist 43:1055–60, 1062–4.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Colman N, Bakker A, Linzer M, Reitsma JB, Wieling W, Wilde AA (2009) Value of history-taking in syncope patients: in whom to suspect long QT syndrome? Europace 11:937–943CrossRefPubMed Colman N, Bakker A, Linzer M, Reitsma JB, Wieling W, Wilde AA (2009) Value of history-taking in syncope patients: in whom to suspect long QT syndrome? Europace 11:937–943CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ebert HH, Walter C, Volkmann H (2011) From loss of consciousness to syncope. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 22:65–71CrossRefPubMed Ebert HH, Walter C, Volkmann H (2011) From loss of consciousness to syncope. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 22:65–71CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Erbel R, Aboyans V, Boileau C, Bossone E, Bartolomeo RD, Eggebrecht H, Evangelista A, Falk V, Frank H, Gaemperli O, Grabenwöger M, Haverich A, Iung B, Manolis AJ, Meijboom F, Nienaber CA, Roffi M, Rousseau H, Sechtem U, Sirnes PA, Allmen RS, Vrints CJ (2014) ESC guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. Eur Heart J 35:2873–2926CrossRefPubMed Erbel R, Aboyans V, Boileau C, Bossone E, Bartolomeo RD, Eggebrecht H, Evangelista A, Falk V, Frank H, Gaemperli O, Grabenwöger M, Haverich A, Iung B, Manolis AJ, Meijboom F, Nienaber CA, Roffi M, Rousseau H, Sechtem U, Sirnes PA, Allmen RS, Vrints CJ (2014) ESC guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. Eur Heart J 35:2873–2926CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Costantino G, Ruwald MH, Quinn J, Camargo CA Jr, Dalgaard F, Gislason G, Goto T, Hasegawa K, Kaul P, Montano N, Numé AK, Russo A, Sheldon R, Solbiati M, Sun B, Casazza G (2018) Prevalence of pulmonary embolism in patients with syncope. JAMA Intern Med 178:356–362CrossRefPubMedPubMedCentral Costantino G, Ruwald MH, Quinn J, Camargo CA Jr, Dalgaard F, Gislason G, Goto T, Hasegawa K, Kaul P, Montano N, Numé AK, Russo A, Sheldon R, Solbiati M, Sun B, Casazza G (2018) Prevalence of pulmonary embolism in patients with syncope. JAMA Intern Med 178:356–362CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Tipps für die Anamnese bei Patienten mit Synkope
verfasst von
PD Dr. Carsten W. Israel
Publikationsdatum
12.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-018-0573-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2018 Zur Ausgabe

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.