Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2021

05.03.2021 | CME

Tötungsdelikte im Gesundheitswesen – Teil 1

Hintergründe und Besonderheiten

verfasst von: PD Dr. E. Doberentz, J. Ulbricht, B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gewaltanwendungen gegenüber Patienten in Krankenhäusern und v. a. in Heimen finden in der öffentlichen Diskussion kaum Beachtung. Bei Tötungen handelt es sich meist um Serientötungen, deren Entdeckung aufgrund verschiedener Faktoren erschwert ist und daher oftmals nur auf Zufällen beruht. Der Tatort ist der Ort des beruflichen Wirkens des Täters, an dem zum einen Gewaltverbrechen nicht erwartet werden und zum anderen Sterben und Tod zum Alltag gehören. Das Zusammenspiel gesellschaftlicher und innerbetrieblicher Rahmenbedingungen sowie einer prädisponierenden Persönlichkeitsstruktur ist die Basis derartiger Gewaltverbrechen, denen letztlich verschiedenste Motive zugrunde liegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beine KH (2003) Homicide of patients in hospitals and nursing homes: a comparative analysis of case series. Int J Law Psychiatry 26:373–386CrossRef Beine KH (2003) Homicide of patients in hospitals and nursing homes: a comparative analysis of case series. Int J Law Psychiatry 26:373–386CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yorker BC, Kizer KW, Lampe P, Forrest ARW, Lannan JM, Russell DA (2006) Serial murder by healthcare professionals. J Forensic Sci 51:362–371 Yorker BC, Kizer KW, Lampe P, Forrest ARW, Lannan JM, Russell DA (2006) Serial murder by healthcare professionals. J Forensic Sci 51:362–371
3.
Zurück zum Zitat Beine KH (2011) Krankentötungen in Kliniken und Heimen. Aufdecken und Verhindern, 2. Aufl. Lambertus-Verlag, Freiburg Beine KH (2011) Krankentötungen in Kliniken und Heimen. Aufdecken und Verhindern, 2. Aufl. Lambertus-Verlag, Freiburg
5.
Zurück zum Zitat Richter D, Sauter D (1997) Patiententötungen und Gewaltakte durch Pflegekräfte. DBfK, Eschborn Richter D, Sauter D (1997) Patiententötungen und Gewaltakte durch Pflegekräfte. DBfK, Eschborn
6.
Zurück zum Zitat Yon Y, Ramiro-Gonzalez M, Mikton C, Huber M, Sethi D (2019) The prevalence of elder abuse in institutional settings: a systematic review and meta-analysis. Eur J Public Health 29(1):58–67CrossRef Yon Y, Ramiro-Gonzalez M, Mikton C, Huber M, Sethi D (2019) The prevalence of elder abuse in institutional settings: a systematic review and meta-analysis. Eur J Public Health 29(1):58–67CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beine KH (1998) Sehen, Hören, Schweigen: Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Lambertus, Freiburg Beine KH (1998) Sehen, Hören, Schweigen: Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Lambertus, Freiburg
8.
Zurück zum Zitat Maisch H (1997) Patiententötungen. Dem Sterben nachgeholfen. Kindler, München Maisch H (1997) Patiententötungen. Dem Sterben nachgeholfen. Kindler, München
9.
Zurück zum Zitat Käferstein H, Doberentz E, Madea B (2010) Opfer sind oft die Schwachen, Serientötung in der Altenpflege. In: Madea (Hrsg) Von den Maden zum Mörder. Militzke, Leipzig, S 67–84 Käferstein H, Doberentz E, Madea B (2010) Opfer sind oft die Schwachen, Serientötung in der Altenpflege. In: Madea (Hrsg) Von den Maden zum Mörder. Militzke, Leipzig, S 67–84
10.
Zurück zum Zitat Madea B, Mußhoff F (2010) Der vorgetäuschte Treppensturz und was daraus wurde. In: Madea (Hrsg) Von den Maden zum Mörder. Militzke, Leipzig, S 37–48 Madea B, Mußhoff F (2010) Der vorgetäuschte Treppensturz und was daraus wurde. In: Madea (Hrsg) Von den Maden zum Mörder. Militzke, Leipzig, S 37–48
11.
Zurück zum Zitat Püschel K, Lach H (2003) Tötungsdelikte durch Ärzte und die Hintergründe. Dtsch Arztebl 100(36):A-2285–2288 Püschel K, Lach H (2003) Tötungsdelikte durch Ärzte und die Hintergründe. Dtsch Arztebl 100(36):A-2285–2288
12.
Zurück zum Zitat Oehmichen M (1996) Serientötung, Tötung und Lebensverkürzung-Versuch einer Synopse. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 229–248 Oehmichen M (1996) Serientötung, Tötung und Lebensverkürzung-Versuch einer Synopse. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 229–248
13.
Zurück zum Zitat Rotondo R (2005) Wenn Pflegekräfte Patienten töten. In: Kongress: Gewalt in der Pflege – „Handeln statt misshandeln“ Bezirksklinikum Regensburg – IBP, 4. Nov. 2005 (Vortrag) Rotondo R (2005) Wenn Pflegekräfte Patienten töten. In: Kongress: Gewalt in der Pflege – „Handeln statt misshandeln“ Bezirksklinikum Regensburg – IBP, 4. Nov. 2005 (Vortrag)
14.
Zurück zum Zitat Korzilius H (2015) Das Gespräch mit Prof. Dr. Karl‑H. Beine, Lehrstuhl für Psychiatrie du Psychotherapie Universität Witten/Herdecke: „Es gibt die Neigung, die Augen zu verschließen“. Dtsch Arztebl 112(4):A-1776/B-1474/C-1440 Korzilius H (2015) Das Gespräch mit Prof. Dr. Karl‑H. Beine, Lehrstuhl für Psychiatrie du Psychotherapie Universität Witten/Herdecke: „Es gibt die Neigung, die Augen zu verschließen“. Dtsch Arztebl 112(4):A-1776/B-1474/C-1440
15.
Zurück zum Zitat Beine KH (2006) Tötungsserien in Krankenhäusern und Heimen: Morden gegen das Leiden. Dtsch Ärtztebl 104(34/35):A2328–A2332 Beine KH (2006) Tötungsserien in Krankenhäusern und Heimen: Morden gegen das Leiden. Dtsch Ärtztebl 104(34/35):A2328–A2332
16.
Zurück zum Zitat Missliwetz J, Bauer G, Reiter C, Vycudilik W (1996) Todesfälle in einem Wiener Krankenhaus. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 205–216 Missliwetz J, Bauer G, Reiter C, Vycudilik W (1996) Todesfälle in einem Wiener Krankenhaus. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 205–216
17.
Zurück zum Zitat Maisch H (1996) Kriminologische Phänomenologie der Serientötung von Patienten durch Angehörige des Pflegepersonals. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 229–248 Maisch H (1996) Kriminologische Phänomenologie der Serientötung von Patienten durch Angehörige des Pflegepersonals. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 229–248
18.
Zurück zum Zitat Schmidt A (2019) Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern. Teil 1 Falldarstellung und Ermittlungen. kriminalist 3:6–15 Schmidt A (2019) Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern. Teil 1 Falldarstellung und Ermittlungen. kriminalist 3:6–15
21.
Zurück zum Zitat Schmidt P, Daldrup T, Musshoff F, Madea B (2000) Berufsbezogene Tönungen-homizidaler Geschehensabläufe. Arch Kriminol 205:1–14PubMed Schmidt P, Daldrup T, Musshoff F, Madea B (2000) Berufsbezogene Tönungen-homizidaler Geschehensabläufe. Arch Kriminol 205:1–14PubMed
22.
Zurück zum Zitat Du Chesne A, Bajanowski T, Brinkmann B (1997) Spurenarme Tötungsdelikte an Kindern. Arch Kriminol 199:21–26PubMed Du Chesne A, Bajanowski T, Brinkmann B (1997) Spurenarme Tötungsdelikte an Kindern. Arch Kriminol 199:21–26PubMed
23.
Zurück zum Zitat Madea B (2007) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Heidelberg, S 152CrossRef Madea B (2007) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Heidelberg, S 152CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Doberentz E, Mußhoff F, Madea B (2009) Serientötungen in einem Alten- und Pflegeheim. Arch Kriminol 223(1/2):21–35 Doberentz E, Mußhoff F, Madea B (2009) Serientötungen in einem Alten- und Pflegeheim. Arch Kriminol 223(1/2):21–35
Metadaten
Titel
Tötungsdelikte im Gesundheitswesen – Teil 1
Hintergründe und Besonderheiten
verfasst von
PD Dr. E. Doberentz
J. Ulbricht
B. Madea
Publikationsdatum
05.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-021-00470-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Rechtsmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …