Skip to main content
148 Suchergebnisse für:

Angeborene Muskel- und Bindegewebserkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei linksventrikulären Klappenvitien

    Die Kriterien zur Beurteilung der Sporttauglichkeit bei linksventrikulären Klappenvitien basieren im Wesentlichen auf der echokardiographischen Einschätzung ihres Schweregrades sowie etwaiger klinischer Symptome und Risikofaktoren. Vereinfachend …

    verfasst von:
    Wilfried Kindermann, Jan Daniel Niederdöckl, Axel Urhausen, Jürgen Scharhag
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  2. 12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

    Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

  3. 14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

  4. 30.04.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | BriefCommunication

    Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

    Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

  5. Open Access 20.08.2023 | Fibrodysplasia ossificans progressiva | Online First

    Fibrodysplasia ossificans progressiva – wenn sich plötzlich Knochen im Muskel bilden

    Verkrümmte oder verkürzte Großzehen scheinen nicht besorgniserregend. Wenn jedoch beulenartige Weichteilschwellungen hinzukommen, kann dies Hinweis auf die sehr seltene Erkrankung Fibrodysplasia ossificans progressiva sein. Daran sollte unbedingt gedacht werden, Fehldiagnosen können nämlich schwerwiegende Folgen haben.

  6. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  7. 06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

    Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

  8. 16.11.2022 | Apoplex | ContinuingEducation

    Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter

    Zeitkritischer Notfall in der Pädiatrie

    Der arteriell ischämische Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter gehört zu den zeitkritischsten pädiatrischen Notfällen, wird aber häufig erst mit prognostisch relevanter Zeitverzögerung diagnostiziert. Gründe sind geringe „Awareness“, die …

  9. 20.04.2022 | Apoplex | ContinuingEducation

    Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter

    Zeitkritischer Notfall in der Pädiatrie

    Der arteriell ischämische Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter gehört zu den zeitkritischsten pädiatrischen Notfällen, wird aber häufig erst mit prognostisch relevanter Zeitverzögerung diagnostiziert. Gründe sind geringe „Awareness“, die …

  10. Open Access 24.01.2022 | Apoplex | ReviewPaper

    Schlaganfall beim Kind – Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie

    Leitsymptom des ischämischen Schlaganfalls ist auch beim Kind die akute, fokale Neurologie (be FAST!). Die Diagnose allerdings wird durch das Auftreten weiterer unspezifischer Symptome erschwert und die im Kindesalter wesentlich häufigeren „stroke mimics“ stellen eine besondere Herausforderung dar. Worauf also achten, um im Notfall rechtzeitig die richtigen Schritte einzuleiten?

  11. Open Access 25.10.2020 | Transposition der großen Arterien | ReviewPaper

    Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern im Notaufnahmedienst

    Was ist zu beachten?

    Die Patientengruppe der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ist mittlerweile bereits größer als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern. EMAH-Patienten weisen auch nach Reparaturoperationen oft komplexe pathophysiologische und …

  12. 17.09.2020 | Apoplex | OriginalPaper

    „Childhood stroke“

    Was macht den Schlaganfall beim Kind besonders?

    Der arteriell ischämische Schlaganfall des Kindes – „childhood stroke“ – unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten vom Schlaganfall des Erwachsenen. Er ist selten, bei Laien und Ärzten oft wenig bekannt und wird, aufgrund einer Fülle prozentual …

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen des Hörens

    Der physiologische Hörvorgang beginnt mit der peripheren Aufnahme akustischer Signale über das äußere Ohr, das Mittel- und Innenohr und der anschließenden Umsetzung in neuronale Erregungsmuster über die Hörbahn, den primären Hörkortex und die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer, Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
    Erschienen in:
    Kindliche Hörstörungen (2020)
  14. 23.02.2023 | Glaukom | ContinuingEducation

    Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

    Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung. Eine schnelle Diagnosestellung und Therapie sind zur Verhinderung einer Erblindung unbedingt erforderlich. Der Phänotyp ist heterogen: Neben primär kongenitalen Glaukomen …

  15. 23.03.2020 | Marfan-Syndrom | ReviewPaper

    Interdisziplinäre Betreuung von Menschen mit Marfan-Syndrom – Genetik, bildgebende Untersuchung und kardiovaskuläres System

    Das Marfan-Syndrom ist mit einer Prävalenz von etwa 1–2:10000 die häufigste hereditäre Bindegewebserkrankung mit vaskulärer Komponente. Ursache sind Mutationen in dem Gen, das für das extrazelluläre Matrixprotein Fibrillin‑1 kodiert. Die …

  16. 05.11.2019 | Pflege | ReviewPaper

    Aortentherapie interdisziplinär: das A-Team

    Aufgrund verbesserter Notfallversorgung und progressiver angewandter Diagnostik wächst die Zahl an Patienten mit (meist symptomfreien) gesicherten pathologischen Aortenveränderungen stetig. Nicht selten überschreiten multisegmentale …

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Aneurysmen

    Arterielle Aneurysmen sind umschriebene lokalisierte Gefäßerweiterungen. Eine lokalisierte Arterienerweiterung im Sinne eines Aneurysma verum liegt vor, wenn eine lokalisierte Verdopplung der normalen proximalen Gefäßlumenweite besteht. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  18. 01.09.2022 | ReviewPaper
    Physiologische Gelenkigkeit von Pathologien unterscheiden

    Hypermobilität und überstreckbare Gelenke – ein dehnbarer Begriff

    Einige Kinder schaffen kaum einen Schneidersitz, andere verblüffen mit den kunstvollsten Verrenkungen. Was ist normal und was deutet auf ein Hypermobilitätssyndrom hin? Zwar ist die Beweglichkeit individuell sehr unterschiedlich, doch gibt es einige standardisierte Testverfahren, die bei der Einordnung helfen.

  19. 02.05.2019 | Kontrazeption | ContinuingEducation

    Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

    Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

  20. 23.04.2019 | EKG | ReviewPaper

    Handlungsempfehlung: Pulmonale Hypertonie bei Kindern

    Dyspnoe, Kreislaufstörungen, Müdigkeit: Es keimt der Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie auf. Wie Sie in dieser Situation weiter vorgehen, bringt die aktuelle Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie „Pulmonale Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter“ auf den Punkt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Luxationen im Wachstumsalter

Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Kindes- und Jugendalter kommt es nur selten zu Gelenksluxationen. Meist handelt es sich um traumatisch bedingte Luxationen, welche häufig mit einer Fraktur assoziiert sind. Die häufigste traumatisch bedingte Luxation im Kindesalter ist die Ellenbogenluxation. Häufigkeit und Begleitverletzungen unterscheiden sich wesentlich zwischen Kindern und Erwachsenen, da die Bandstrukturen im Wachstumsalter deutlich elastischer und flexibler sind als im reifen Skelett. Ebenfalls abzugrenzen sind neben den traumatischen Gelenksluxationen die angeborenen und habituellen Luxationen. Als Sonderform der Gelenksluxation, welche insbesondere im Kleinkindalter häufig auftritt, ist die Radiusköpfchensubluxation zu nennen. Schließlich muss bei rezidivierenden Luxationen ohne adäquates Trauma und vor allem, wenn mehr als ein Gelenk betroffen ist, eine Abklärung bzgl. möglicherweise vorliegender Bindegewebserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder einer vorliegenden Hypermobilitätsform erwogen werden. Es folgt eine Übersicht über die häufigsten traumatischen sowie angeborenen Luxationen, über die Radiusköpfchensubluxation als Sonderform der Gelenksluxation im Kindesalter sowie über den Symptomkomplex der Hypermobilität und mögliche assoziierte Erkrankungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.