Skip to main content
41 Suchergebnisse für:

Arthroskopische Arthrolyse des Ellenbogengelenkes 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.07.2022 | Aufbaukurs OP-Techniken | Trainingskurs | Kurs

    Arthroskopische Arthrolyse des Ellenbogengelenkes

    Dieser Kurs beschreibt Schritt für Schritt das arthroskopisch gestützte Vorgehen zur Verbesserung der Beweglichkeit des Ellenbogengelenks.

  2. 15.05.2023 | Arthroskopie | BriefCommunication

    Arthroskopische Arthrolyse des Ellenbogens

    Die arthroskopische Arthrolyse des Ellenbogengelenks kann optimal die intraartikulären Ursachen der Gelenksteife adressieren. Die Vorteile des arthroskopischen Vorgehens sind eine geringere postoperative Narbenbildung, bessere Übersicht der …

  3. Open Access 20.04.2023 | Instabilitäten am Ellenbogengelenk | ContinuingEducation

    Ellenbogengelenkluxation

    Häufige Begleitverletzungen und aktuelle Therapiekonzepte

    Luxationen des Ellenbogengelenks sind nach Schultergelenkluxationen eine der häufigsten Luxationsverletzungen am menschlichen Körper und stellen wegen ihrer Begleitverletzungen und Komplikationen weiterhin eine Herausforderung im klinischen Alltag …

  4. 01.06.2022 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Das Ellenbogengelenk – Indikationen der operativen Behandlung in einer komplexen Gelenksregion

    Der Epicondylitis radialis, oder „Tennisellenbogen“, zeichnet sich durch Schmerzen an der Ellenbogenaußenseite aus.

  5. 29.04.2020 | Fixateur externe | ReviewPaper

    Komplikationsmanagement – Ellenbogenarthrolyse

  6. 09.05.2018 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Steifer und instabiler Ellenbogen – wie vorgehen?

    Ellenbogensteifen haben unterschiedliche Ursachen. Gerade die milden Steifen können Folgen von „Bagatellverletzungen“ oder nach Subluxationen sein. Etwaige Restinstabilitäten in der posterolateralen Richtung nach Arthrolyse können zu Rezidivsteifen führen. Dieser Artikel beschreibt die Pathologie und die entsprechenden Therapiemöglichkeiten.

  7. 01.04.2019 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Verletzungsausmaß oft größer als gedacht

    Einfache Ellenbogenluxation – wirklich „einfach“?

    Sandra, 34 Jahre, fühlt sich wohl im Sattel ihres Pferdes. Selbst schnelles Galoppieren ist für die geübte Reiterin kein Problem – bis sie im Herbst 2014 von ihrem Pferd stürzt und dabei so unglücklich auf den Ellenbogen fällt, dass sie sich eine Ellenbogenluxation zuzieht.

  8. 2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Obere Extremität

    In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie …

    verfasst von:
    Norbert Harrasser, Andreas B. Imhoff, Peter Biberthaler, Maya Salzmann, Nina Berger, Florian Pohlig, Peter Prodinger, Carolin Knebel, Christian Suren, Olivia Anna Mair, Tobias Harnoss, Chlodwig Kirchhoff, Florian Haasters
    Erschienen in:
    Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  9. 21.10.2021 | Arthropedia | Online-Artikel
    Der steife Ellenbogen

    Der steife Ellenbogen: Komplikationen

    Die Komplikationsrate nach Ellenbogenarthrolysen liegt bei 9–47%. Dabei hängt die Komplikationsrate maßgeblich von der Invasivität des operativen Vorgehens, dem präoperativen Grad der Steife, dem Vorhandensein von heterotopen Ossifikationen (HO) sowie dem Grad der präoperativ vorliegenden Nervenaffektion ab. Nach offener Ellenbogenarthrolyse wird eine allgemeine Komplikationsrate von 24% bei einer Reoperationsrate von 34% beschrieben.

  10. 14.06.2017 | Arthroskopie | ReviewPaper
    Aktueller Stellenwert in Diagnostik und Therapie

    Ellenbogen-Arthroskopie: keine Wunderwaffe, aber wichtiger Baustein

    Das Aufschlüsseln von Symptomkombinationen sowie der exakten Pathologie von Erkrankungen des Ellenbogens gelingt mit der klinischen Untersuchung und der bildgebenden Diagnostik allein nicht immer in ausreichendem Maß. Die Arthroskopie des

  11. 15.08.2017 | Radiusköpfchenfraktur | ReviewPaper
    Diagnostik und Therapie im Überblick

    Frakturen des Radiuskopfes: Penibel nach Begleitverletzungen suchen!

    Verletzungen des Ellenbogengelenkes können zu erheblichen Funktionseinschränkungen in der Gelenkkette der oberen Extremität führen. Ein wichtiger Bestandteil der komplexen Funktionsweise des Ellenbogengelenks ist der Radiuskopf. Neben der …

  12. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sehnen

    Techniken zur Refixation und Rekonstruktion von Sehnen und Bändern des Ellenbogengelenks haben sich in den letzten Jahren rasch weiterentwickelt. In diesem Kapitel detailliert beschriebene Techniken sind die offene und endoskopischen …

    verfasst von:
    Dr. med. J. Plath, apl. Prof. Dr. med. S. Vogt, Prof. Dr. med. S. Reuter, PD Dr. med. A. Lenich,
    Erschienen in:
    Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen (2017)
  13. 25.10.2017 | ReviewPaper

    Destruktion des Radiuskopfes

    Endoprothese, autologer Aufbau oder Anconeusplastik?

    Traumatische Knorpelschäden und Defekte der radialen Säule des Ellenbogens betreffen meist junge Patienten. Therapeutisch stehen radiuskopferhaltende, resezierende und endoprothetische Optionen zur Verfügung. Ziel der Therapie muss die …

  14. 01.09.2017 | News

    Mitteilungen der DVSE

  15. 01.10.2014 | ContinuingEducation

    Ellenbogenarthroskopie

    Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

    Der Ellenbogen gehört aufgrund seiner Form und Funktion sowie der Nähe zu neurovaskulären Strukturen zu den komplexesten Gelenken des Menschen. Die Gelenkstabilität wird durch knöcherne und kapsuloligamentäre Stabilisatoren gewährleistet. Die …

  16. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Behandlungsstrategien

    Die medizinische Rehabilitation bedarf je nach vorliegender Problemart bzw. -lokalisation einer spezifischen Behandlungsstrategie, um die angestrebte Zielstellung einer möglichst umfassenden gesundheitlichen Situationsverbesserung zu erreichen.

    verfasst von:
    Thomas Stein Dr. med. Dr. rer. nat., Volkmar Stein PD Dr. med., Jürgen Heisel Prof. Dr. med. Dr. h. c., Hans-Jürgen Hesselschwerdt Dr. med., Martin Langer Dr. med., Patric Garcia PD Dr. med., Wolf-Dieter Scheiderer Prof. Dr. Dipl. Ing., Bastian Scheiderer Dr. med., Jörg Jerosch Prof. Dr. med. Dr. h. c., Farzam Vazifehdan Dr. med., Bernhard Greitemann, Eliane Broll-Zeitvogel Dr. med., Karl-Ludwig von Hanstein Prof. Dr. med., Ute Lolis Dipl. -Psych., Frank Rainer Abel PD Dr. med., Wolfram Wenz Dr. med., Hans Jürgen Gerner Prof. Dr. med.,
    Erschienen in:
    Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (2015)
  17. 01.05.2004 | ContinuingEducation

    Arthrolyse des Ellenbogengelenkes

    Eine Ellenbogensteife liegt vor, wenn mehr als 30° Streckdefizit oder weniger als 130° Beugung im Humeroulnargelenk möglich sind. Die meisten Aktivitäten des täglichen Lebens spielen sich in einem Bewegungsausmaß von 100° ab. Ursächlich für die …

  18. 01.03.2008 | OriginalPaper

    Posttraumatische Bewegungseinschränkungen des Ellenbogengelenkes

    Die Inzidenz und Pathogenese der Ellenbogengelenksteife ist weitgehend unbekannt. Es werden intrinsische, extrinsische und kombinierte Ursachen der Bewegungseinschränkung unterschieden. Die konservative Therapie ist bei den posttraumatischen …

  19. 2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arm

    Der Humerus ist ein langer Röhrenknochen, der zahlreichen Muskeln als Ursprung und Ansatz dient. Im Schaftbereich ist er komplett muskulär eingehüllt, was die Frakturheilung begünstigt. Problematisch bei der operativen Versorgung ist hingegen die …

    verfasst von:
    Dr. med. B. Weigel, Prof. Dr. med. R. Baumgartner
    Erschienen in:
    Praxisbuch Unfallchirurgie (2011)
  20. 01.08.2012 | ContinuingEducation

    Offene Arthrolyse der Ellenbogensteife

    Etwa 5% aller Ellenbogenverletzungen führen zu Bewegungseinschränkungen. Unter pathomorphologischen Gesichtspunkten ist eine Einteilung in extrinsische (extraartikuläre) und intrinsische (intraartikuläre) Ursachen üblich. Häufig liegen Mischformen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ellenbogenluxation

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die einfache Ellenbogenluxation wird als Verrenkung ohne begleitende Fraktur definiert und ist mit einer Inzidenz von 6–9 pro 100.000 Einwohner die zweithäufigste Luxation des Menschen nach der Schulter. Die einfache Luxation kann mitunter eine schwerwiegende Verletzung darstellen und bei inkorrekter Behandlung zu persistierenden Funktionseinschränkungen führen. Eine ligamentäre Ellenbogenluxation kann konservativ behandelt werden, wenn keine höhergradigen Verletzungen der Weichteile bzw. der Flexoren/Extensoren vorliegen und nach konzentrischer Reposition ein stabiles Gelenk mit einer Flexion bis 30° erhalten ist. Bei höhergradigen Verletzungen oder beim funktionell anspruchsvollen Patienten (Wurfsportler, Handwerker, etc.) ist eine operative Therapie indiziert. Diese beinhaltet je nach Verletzungsausmaß eine Bandnaht bzw. ein zusätzliches „internal braching“ der ligamentären Verletzung mit anschließender Refixation der Flexoren/Extensoren. Persistierende Instabilität, Steife und frühzeitige Arthrose können Folgen einer Ellenbogenluxation sein.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.