Skip to main content
2465 Suchergebnisse für:

ESC 2017 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2018 | EditorialNotes

    Gabriella Morreale de Escobar (1930–2017)

  2. 01.02.2018 | TAVI | ReviewPaper

    Leitlinie „Management von Herzklappenerkrankungen“ der EACTS und ESC – Version 2017

    Herzklappenerkrankungen sind neben der koronaren Herzkrankheit die häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die operative Sanierung ist nach wie vor die Goldstandardtherapie. Die perioperativen und die Langzeitergebnisse sind exzellent.

  3. 20.06.2018 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Kommentar zu der Leitlinienaktualisierung (2017) der ESC zur dualen antithrombozytären Therapie (DAPT) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

    Dieser Artikel kommentiert die im September 2017 veröffentlichte Leitlinienaktualisierung zur dualen Plättchenhemmung (DAPT) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und geht dabei v. a. auf die Änderungen im Vergleich zu …

  4. 15.11.2021 | Online First

    Molecular epidemiology of extended-spectrum beta-lactamase–producing extra-intestinal pathogenic Escherichia coli strains over a 2-year period (2017–2019) from Zimbabwe

    This study was designed to characterize extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)–producing extra-intestinal pathogenic Escherichia coli (E.coli) (ExPEC) associated with urinary tract infections in nine different geographic regions of Zimbabwe over …

  5. 19.07.2021 | Online First

    Global molecular epidemiology of carbapenem-resistant Escherichia coli (2002–2017)

    The emergence of carbapenem-resistant (CR) Escherichia coli obliges an assessment of such strains’ molecular epidemiology. Accordingly, we characterized in detail a globally distributed collection of CR E. coli isolates, then explored for …

  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. 26.04.2024 | Online First

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  8. 23.04.2021 | OriginalPaper

    Comparative activity of plazomicin against extended-spectrum cephalosporin-resistant Escherichia coli clinical isolates (2012–2017) in relation to phylogenetic background, sequence type 131 subclones, blaCTX-M genotype, and resistance to comparator agents

    Extended-spectrum cephalosporin-resistant Escherichia coli (ESCREC) are a growing threat. Leading ESCREC lineages include sequence type ST131, especially its (blaCTX-M-15-associated) H30Rx subclone and (blaCTX-M-27-associated) C1-M27 subset within …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

    Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antithrombotische Therapie

    Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam aber stetig wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2022 beträgt die Abnahme gegenüber 2012, als …

    verfasst von:
    Dr. med. Hans Wille
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzerkrankungen

    HerzglykosideHerzglykoside sind positiv inotrop wirkende Arzneimittel zur Behandlung der HerzinsuffizienzHerzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) mit zusätzlichen antiarrhythmischen Eigenschaften. Die Bedeutung der Herzglykoside …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

    Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2022 ist das Verordnungsvolumen der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rainer Böger, Prof. Dr. med. Renke Maas
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämien

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diuretika

    Das Verordnungsvolumen der gesamten Indikationsgruppe der Diuretika ist im langjährigen Mittel ungefähr gleich geblieben (vgl. Abb. 34.1). Schleifendiuretika sind seit über 20 Jahren die am häufigsten verordnete Gruppe aller …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald, Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 23.03.2018 | EKG | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien 2017 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit ST-Streckenhebung

    Dieser Artikel kommentiert die im September 2010 veröffentliche Leitlinie (LL) zum akuten ST-Hebungsinfarkt (STEMI) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Dabei werden insbesondere die Änderungen im Vergleich zur vorausgegangenen LL …

  18. 22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Online First

    Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

    Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

    Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

  19. 14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel
    Praxisleitfaden

    HFpEF in der kardiologischen Versorgung

    Auch Lebensstil-Maßnahmen und „Self-Care“ erhalten in der ESC-Leitlinie starke Empfehlungen.

    AstraZeneca GmbH
  20. 22.03.2024 | Herzinsuffizienz | Report

    Bewegung lohnt sich - auch bei Herzinsuffizienz

    Menschen mit chronisch-stabiler Herzinsuffizienz sind kurzatmig und ermüden schnell. Die Folge: Ein Teufelskreis aus weniger Bewegung und sich dadurch verschlechternde Muskel- und Gefäßleistung. Es sei jedoch ratsam, Betroffene zu mehr Bewegung …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiovaskulärer Risikofaktor Hypertonie

Klinische Kardiologie
Die arterielle Hypertonie ist ein bedeutender kardiovaskulärer Risikofaktor, dessen Diagnostik und Therapie weltweit von immenser gesundheitlicher und sozioökonomischer Relevanz ist. Eine arterielle Hypertonie liegt definitionsgemäß bei einem systolischen Wert ≥140 mmHg und/oder einem diastolischen Wert ≥90 mmHg vor. Neben der Praxisblutdruckmessung sollte die Diagnose mittels praxisunabhängiger Messungen überprüft werden. Pathophysiologisch ist häufig eine gesteigerte Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit konsekutiv gesteigertem Sympathikotonus ursächlich für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie. Dies bildet die Grundlage von wesentlichen medikamentösen und interventionellen Behandlungsansätze. Eine Vielzahl von klinischen Studien konnte bisher deren positiven prognostischen Effekt untermauern. Das folgende Buchkapitel bietet – basierend auf aktuellen Leitlinienempfehlungen – einen Überblick über die Definition der arteriellen Hypertonie, deren Diagnostik und Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.