Skip to main content
378 Suchergebnisse für:

Eisen-3-Verbindungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämien

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 12.04.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

    Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

  3. 06.04.2024 | Ernährung | Online First

    Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Betroffenen mit Typ-1-Diabetes (T1Dm) sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit T1Dm betreuen.

  4. Tattoo-Allergie - Diagnose auf Umwegen?

    Mit der wachsenden Beliebtheit von Tattoos nehmen auch die Komplikationen zu. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen auf die Tätowierfarbe. Eine allergologische Diagnostik ist jedoch selten möglich, da die chemische Zusammensetzung der Farbe meist unbekannt ist. Was ist für die Differentialdiagnostik wichtig und was kann in der Praxis angeboten werden?

  5. 06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | ContinuingEducation

    Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

    Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

  6. 2023 | Intoxikationen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vergiftungen

    Ein 45-jähriger Patient wird auf dem Boden liegend vorgefunden. Er redet verwaschen und ist verwirrt bei einem GCS-Score von 10, eine Anamnese kann nicht erhoben werden. Auffällig sind weite Pupillen und trockene Schleimhäute. Der Patient ist …

    verfasst von:
    Dr. Raphael Stich, Univ.-Prof. Dr. Florian Eyer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  8. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  9. 25.10.2023 | Abstract

    Abstracts der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.

  10. Open Access 17.04.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station

    Zweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

    Dieses zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Empfehlungen zum laborchemischen Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie …

  11. 01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | ContinuingEducation

    CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

    Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

    Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

  12. Open Access 16.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Die Biomarker BNP und NT‑proBNP

    Die vorliegende Übersicht über die Biomarker BNP und NT-pro-BNP wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

  13. 12.06.2023 | Eisenmangelanämie | BriefCommunication

    58/m mit langsam progredienter Abgeschlagenheit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 8
  14. 2022 | Anämien | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämien

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nutritive Mangelerscheinungen

    Eine fehlende, oder mangelhafte Supplementation macht eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sehr wahrscheinlich. Aber auch bei suffizienter Supplementation können Mängel auftreten. Daher gilt es, diese rechtzeitig zu …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  16. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige Substanzen

    Die Substanzübersichten beinhalten grundsätzliche Informationen zu Wirkmechanismus, Resistenzmechanismen, Interaktionen und pharmakologischen Eigenschaften sowie zu den Zulassungsindikationen. Hierzu wurden nach dem Zufallsprinzip und der …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antianämika

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    Priv. Doz. Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  18. 13.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ContinuingEducation

    CME: Hilft die richtige Ernährung bei Kinderwunsch?

    Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Eintritt einer Schwangerschaft gibt es bisher wenig Evidenz. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen können jedoch bereits einige Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert werden. Dabei gilt es, Frauen unterstützend zu beraten und gleichzeitig vor Fehlinformationen und überzogenen Erwartungen zu schützen.

  19. 05.05.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

    Wie sollten sich Diabetiker ernähren? Hier müssen Diabetestypen und Behandlungsformen unterschieden werden, da sich die therapeutische Bedeutung der Ernährung unterscheidet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher medikamentöser Therapiekomponenten betrachtet werden muss. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  20. Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Lebensführung und Ernährung in der Schwangerschaft

Die Geburtshilfe
Eine ausgewogene und gezielte Ernährung kann neben einem gesunden Lebensstil sowohl zum Wohlbefinden der werdenden Mutter als auch zur Gesundheit des Kindes beitragen. Sowohl ein Mangel als auch eine übermäßige Aufnahme an Makro- und Mikronährstoffen können die fetale Ernährung signifikant beeinflussen, bis in das Erwachsenenalter persistieren und einen Intergenerationeneffekt haben. Somit ist die Ernährung ein wichtiger beeinflussbarer Faktor, der auf die intrauterine und postnatale Entwicklung Auswirkungen haben kann. Eine fundierte Information der Schwangeren gehört daher zu den Aufklärungsinhalten der Schwangerenbetreuung. Es existieren verschiedene Empfehlungen von Fachgesellschaften zur ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung inklusive länder- und kulturspezifischen Ernährungspyramiden in der Schwangerschaft und Stillzeit (Hanson MA, Bardsley A, De-Regil LM [2015] The International Federation of Gynecology and Obstetrics [FIGO] recommendations on adolescent, preconception, and maternal nutrition: “Think Nutrition First”. Int J Gynaecol Obstet 131[Suppl. 4]:S213–S253; World Health Organization; Deutsche Gesellschaft für Ernährung [DGE]; Österreichische Gesellschaft für Ernährung [ÖGE]; Schweizerische Gesellschaft für Ernährung [SGE] [2021] Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn; Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit [2020] Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen – BLV).

weitere e.Medpedia Einträge

  • Chrom
    Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
  • Cadmium
    Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
  • Kupfer
    Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.