Skip to main content
16 Suchergebnisse für:

Frontobasisfrakturen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.01.2024 | Kraniotomie | ReviewPaper

    Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

    Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

  2. 17.04.2023 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    39/m, Monokelhämatom bei Frontobasisfraktur - Fall 52

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    In der Rettungsstelle wird ein 39-jähriger Patient nach einem Verkehrsunfall vorgestellt. Neben multiplen Frakturen der Extremitäten und Rippen zeigt sich ein Monokelhämatom links. In der CT des Gesichtsschädels ist eine Frontobasisfraktur zu erkennen. Wie gehen Sie weiter vor?

  3. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

  4. 14.04.2022 | Computertomografie | Redaktionstipp

    Die häufigsten Schädel- und Schädelbasisverletzungen bei Kindern und Jugendlichen

    Ergebnisse einer monozentrischen Auswertung

    Knöcherne Verletzungen des Schädels bei Kindern kommen häufiger in HNO-ärztlichen Abteilungen vor. Meist handelt es sich um Nasenbeinprellungen oder Nasenbeinfrakturen bei älteren Kindern und um Kalottenfrakturen bei jüngeren Kindern. Im folgenden Beitrag erfahren Sie die Inzidenz, Diagnostik und Therapie.

  5. 08.01.2021 | Schädelfrakturen | ReviewPaper

    Was hat sich der Patient beim Verkehrsunfall gebrochen?

    Folge 52

    Nach einem Verkehrsunfall (Fahrrad gegen Pkw) ist ein 39-jähriger Patient zwar kardiorespiratorisch stabil und ansprechbar, aber neben multiplen Frakturen der Extremitäten und Rippen zeigt sich ein Monokelhämatom linksseitig. Was sehen der Radiologe und Sie in der Computertomographie des Gesichtsschädels?

  6. 23.04.2021 | Frontobasisfrakturen | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 54
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 01.02.2012 | ContinuingEducation

    Maxillofaziale Frakturen: Mittelgesicht und interne Orbita

    Teil 2: Therapieoptionen

    Der aktuelle Stand von klinischer Untersuchungsmethodik und bildgebender Diagnostik wurde in Teil 1 dieser Übersicht besprochen. Jetzt sollen die chirurgischen Behandlungsprinzipien bei Frakturen des Mittelgesichtsskeletts und der Orbitawände von …

  9. 2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verletzungen der Kieferund Gesichtsregion

    Unterkieferbrüche im bezahnten Bereich sind zumeist offene Frakturen, während sie im unbezahnten Bereich zumeist geschlossene Frakturen sind. Entsprechend ist die Dringlichkeit der Versorgung.

    verfasst von:
    PD Dr. Dr. Michael Krimmel, Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert
    Erschienen in:
    Klinikmanual Intensivmedizin (2011)
  10. 01.09.2001 | OriginalPaper

    Kontrastmittelverstärkte MRT-Zisternographie zur Detektion von Liquorfisteln nach frontobasaler Verletzung

    Hintergrund: Die Lokalisation von Liquorfisteln ist insbesondere bei geringer oder nur intermittierend auftretender Liquorrhö schwierig. Die koronale CT-Zisternographie ist artefaktanfällig gegenüber metallhaltigem Zahnersatz und stellt eine hohe …

  11. 01.10.1999 | OriginalPaper

    Die Erfassung von Orbitafrakturen: Konventionelle versus Spiral-Computertomographie

  12. 01.11.2011 | ContinuingEducation

    Maxillofaziale Frakturen: Mittelgesicht und interne Orbita

    Teil 1: Klassifikation und Diagnostik

    Frakturen im Bereich des Mittelgesichts und der internen Orbita treten sowohl isoliert als auch in Kombination mit anderen Verletzungen auf. Häufig werden die betroffenen Patienten zunächst in zentralen Notfalleinrichtungen vorstellig, in denen …

  13. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Transsphenoidale Frühdekompression bei indirekter traumatischer Optikusneuropathie

    Hintergrund: Die indirekte traumatische Optikusneuropathie ist ein akut visusbedrohendes Krankheitsbild, dessen Therapie einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf. Das therapeutische Vorgehen wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

  14. 01.12.2000 | OriginalPaper

    Kongressbericht zum Jubiläumskongress „50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie“ in Berlin vom 3.–6.5.2000

  15. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Ergebnisse der transkranialen und subkranialen Versorgung von Frakturen des nasoethmoidoorbitalen Systems bei komplexen Mittelgesichtsfrakturen

    Frakturen des nasoethmoidoorbitalen Komplexes (NEO-Frakturen) sind in über 90% der Fälle mit Mittelgesichtsfrakturen und/oder Frakturen der Frontobasis verbunden. Begleitende Schädelbasisfrakturen verlaufen dabei in bis zu 70% der Fälle durch das …

  16. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Behandlung von frontobasalen Traumen und Polytraumen

    Hintergrund: Diese Arbeit beschreibt die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Behandlung von Patienten mit Frontobasisverletzungen und polytraumatisierten Patienten aus Sicht der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Behandlungskonzept: …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei Verletzungen der Kiefer- und Gesichtsregion

Die Intensivmedizin
Die Schädel- und Gesichtstraumatologie besitzt für die Intensivmedizin eine besondere Bedeutung. Gesichtsschädelfrakturen, also Mittelgesichts-, Unterkiefer-, Frontobasisfrakturen sowie kombinierte Weichteil-Knochen-Verletzungen des Gesichtsschädels sind in diesem Beitrag thematisiert.
Die Primärversorgung sollte spätestens ca. 7–10 Tage nach dem Trauma erfolgen. Die Zugangswege sind in der Kiefer-/Gesichtsregion begrenzt. So werden die Frakturen von intraoral, mit kleinen periorbitalen Inzisionen und bei komplexen Mittelgesichtsfrakturen über einen Bügelschnitt angegangen. Bereits im Rahmen der Primärversorgung kann eine primäre Knochentransplantation notwendig werden. Die Weichteilversorgung erfolgt mit feinstem atraumatischem Nahtmaterial. Die modernen Anästhesie- und Osteosyntheseverfahren ermöglichen die Anwendung fortschrittlicher chirurgischer Techniken, und die postoperative Intensivbehandlung v. a. des polytraumatisierten Patienten, konnte wesentlich verbessert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.