Skip to main content
321 Suchergebnisse für:

Hypophysenadenome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.10.2019 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Hypophysenadenome

    Aufgrund der Seltenheit klinisch relevanter Hypophysenadenome erfolgt die Diagnosestellung trotz charakteristischer Symptome oft erst im fortgeschrittenen Stadium. Die typischen klinischen Erscheinungsformen werden in dieser Übersichtsarbeit …

  2. 16.04.2019 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Hypophysenadenome

    Aufgrund der Seltenheit klinisch relevanter Hypophysenadenome erfolgt die Diagnosestellung trotz charakteristischer Symptome oft erst im fortgeschrittenen Stadium. In der Übersichtsarbeit lernen Sie die typischen klinischen Erscheinungsformen und jeweiligen Therapieoptionen kennen.

  3. 21.02.2019 | Hypophysenunterfunktion | ContinuingEducation

    Differenzialdiagnostik und Therapie der Hypophysenadenome

    Hypophysenadenome gehören zu den häufigsten primären intrakraniellen Tumoren. Dieser CME-Artikel informiert Sie über die erforderliche Diagnostik und Therapie und den Umgang mit mögliche Komplikationen.

  4. 13.12.2017 | Strahlentherapie | OriginalPaper

    Hypophysenadenome – nicht immer benigner Natur

    Hypophysenadenome entstehen aus einem Zelltyp des Hypophysenvorderlappens und machen 90 % aller Tumoren der Sellaregion aus. Mit einer Prävalenz von 80–100 Fällen pro 100.000 Einwohner sind sie keine seltene Erkrankung; die jährliche Inzidenz wird …

  5. 06.12.2017 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Stellenwert der Strahlentherapie bei sezernierenden und nichtsezernierenden Hypophysenadenomen

    Bei Hypophysenadenomen handelt es sich um gutartige Tumoren der Adenohypophyse [ 2 ]. Sie werden sowohl nach ihrer Größe als auch nach ihrem Sekretionsverhalten eingeteilt. Die Grenze zwischen Mikro- und Makroadenomen wird bei etwa 10 mm gezogen.

  6. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinomresektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  7. Open Access 02.01.2024 | Sinusitis sphenoidalis | Online First

    Diagnose gesucht: Cephalgien und Doppelbilder

    Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

  8. 04.01.2024 | Cushing-Syndrom | Online First

    Diagnoselabyrinth: Morbus Cushing

    Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe schon bei leichter Belastung (NYHA III) sowie einer therapierefraktären Hypertonie und Hypokaliämie in unsere Klinik kam. Im Verlauf konnte ein …

  9. 08.08.2023 | Hirntumoren | BriefCommunication

    Handlungsempfehlung zu Hypophysentumoren

    Mehr als 85 % der Hypophysentumoren beim Erwachsenen sind Hypophysenadenome. Dennoch gibt es viele Differenzialdiagnosen zu beachten. Alles Wichtige zu den klinischen Symptomen und zur Behandlung.

  10. 10.11.2023 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Neuroendokrine Tumoren des Pankreas

    (Neuro)endokrine Tumoren des Pankreas (auch P‑NET) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, welche häufig neurale und endokrine Marker exprimieren. Sie entstehen aus Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und können außer im Pankreas …

  11. 2023 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Ein 68-jähriger, adipöser Patient wird mit Hemiplegie links und Aphasie auf die Intensivstation aufgenommen. Der Notarzt hatte den Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall“ erstversorgt. Der Patient hat 2-mal erbrochen und zeigt …

    verfasst von:
    Dr. Simon Kalender, Prof. Dr. Björn Ellger, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. Welches Kind mit Kopfschmerzen soll eine MRT bekommen?

    Diese Frage ist im praktischen Alltag nicht leicht zu beantworten. Helfen könnte eine aktuelle Studie, deren Ziel es war, die Ergebnisse der Magnetresonanztomografie bei Kindern mit Kopfschmerzen zu analysieren.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopf

    Der Kopf enthält neben dem Gehirn und der großen Fernsinnesorgane (Riechorgan, Sehorgan, Gehör- und Gleichgewichtsorgan) auch Organe der Nahrungsaufnahme (Mundhöhle, Speicheldrüsen, Kauapparat) sowie Abschnitte des oberen Atemwegs (Nasenhöhle …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  14. Open Access 01.01.2023 | MODY-Formen | OriginalPaper

    Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

    Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 42 – Die Nephrektomie

    Frau Dr. Margana war Assistenzärztin im 3. Ausbildungsjahr und freute sich fast jeden Tag auf die Arbeit. Viele ihrer Kollegen waren alte Studienfreunde und es fand sich immer ein wenig Zeit für nette Gespräche. Gestern erst hatte sie sich …

    verfasst von:
    Juliane Ende, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  16. 31.10.2022 | Hypophysenunterfunktion | ReviewPaper
    Ursachen und Klinik

    Steckbrief Hypogonadismus Teil 1

    Durchschnittliche Abnahme des Gesamt-Testosterons im Serum um 1,5 nmol/l über die vier Dekaden zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Komorbiditäten sind jedoch stärker für die Abnahme verantwortlich als das Alter selbst. © Dmitry Kovalchuk / Getty …

  17. 06.10.2022 | Hodentumoren | ReviewPaper
    Von der Klinik bis zur Therapie

    Steckbrief Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie, also eine Vergrößerung der Brustregion, kann männliche Patienten in jedem Lebensalter betreffen. Die potentiellen Ursachen sind vielfältig. Dieser Steckbrief fasst für Sie mögliche Pathologien, Anamnese und Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten zusammen.

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 49 – Aufwachraum

    „Während du essen warst, gab es 3 Zugänge. Herrn Poller, ein HNO-Patient, dem die Nasenpolypen entfernt worden sind. Der macht keine Probleme und muss nur noch seinen Rausch ausschlafen. Dann unser Glückspilz Konstantin, den du kennst. Du hattest …

    verfasst von:
    Thomas Kiss, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  19. 01.02.1999 | OriginalPaper

    Hypophysenadenome

    Die Indikation zu einer Therapie stellen Sehstörungen, Funktionsstörungen der optomotorischen Hirnnerven oder Störungen hypophysärer Partialfunktionen im Sinne einer Unter- oder Überfunktion dar. Als Therapieverfahren sind die transsphenoidale …

  20. 01.06.2013 | ContinuingEducation

    Multimodale Therapie von Hypophysenadenomen

    Hypophysenadenome sind überwiegend gutartige hormonaktive oder -inaktive Tumoren (10–15 % aller intrakraniellen Neubildungen). Behandlungsindikation besteht bei Hormonproduktion und/oder verdrängendem Wachstum. Primäre Therapiemaßnahme ist die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumoren der Sellaregion

Klinische Neurologie
Die häufigsten Tumoren der Sellaregion sind die Hypophysenadenome. Darüber hinaus finden sich in dieser Lokalisation Kraniopharyngeome, Meningeome, Metastasen und seltenere nichtneoplastische Raumforderungen des Hypophysenstiels/Infundibulums wie Granulome oder Hamartome.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.