Skip to main content
120 Suchergebnisse für:

Sinusitis sphenoidalis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 02.01.2024 | Sinusitis sphenoidalis | Online First

    Diagnose gesucht: Cephalgien und Doppelbilder

    Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

  2. 01.03.2007 | ReviewPaper

    Intrakranielle Komplikationen der Sinusitis sphenoidalis

    Nach 2 orofazialen Krampfanfällen sowie einer transienten Aphasie wird eine 53-jährige Patientin in der Neurologischen Klinik aufgenommen. In der Vorgeschichte bestehen seit 2 Wochen rechtsseitige Kopfschmerzen. Bereits vor 1 Jahr war wegen …

  3. 08.12.2023 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Alltagserkrankung mit Tücken

    CME: Rhinosinusitis - Wie diagnostizieren, wie behandeln?

    Ob mit Erkältungssaison oder ohne: Die Rhinosinusitis ist ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte der sich gerade in Überarbeitung befindlichen AWMF-Leitlinie zusammen, vervollständigt durch die deutsche Ergänzung zur Therapie mit Biologika von 2022 und der europäischen EPOS-Leitlinie.

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopf

    Der Kopf enthält neben dem Gehirn und der großen Fernsinnesorgane (Riechorgan, Sehorgan, Gehör- und Gleichgewichtsorgan) auch Organe der Nahrungsaufnahme (Mundhöhle, Speicheldrüsen, Kauapparat) sowie Abschnitte des oberen Atemwegs (Nasenhöhle …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  5. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

  6. 07.01.2022 | Computertomografie | ContinuingEducation

    CME: Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi

    Eine chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen mindert die subjektive Lebensqualität massiv. Patienten leiden unter Riechstörungen, Nasenobstruktion und wiederkehrenden Kopfschmerzen. In diesem Kurs lernen Sie anhand eines Fallbeispiels Herkunft, Diagnostik und Therapie.

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. 12.05.2020 | Vaskulitiden | BriefCommunication

    67-jährige Patientin mit Sinusitis, Hautvaskulitis und Nierenversagen

    Eine 67-jährige Frau wird mit Fieber, Purpura an beiden Unterschenkeln, Arthralgien und einem akuten Kreatininanstieg zu uns eingewiesen. Episoden von Purpura im Rahmen von Atemwegsinfekten waren seit 2 Jahren wiederholt aufgetreten. Eine …

  11. 20.06.2018 | Olfaktometrie | ContinuingEducation
    Riech- und Schmeckstörungen

    CME: Differenzialdiagnose Anosmie und Ageusie

    Zur Abklärung einer Riech- oder Schmeckstörung sind Anamnese, HNO-Status, Bildgebung und zumindest eine Screening-Riechtestung erforderlich. Diese Fortbildungsbeitrag informiert praxisrelevant und fächerübergreifend über das Thema Riechen und Schmecken.

  12. 14.07.2021 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Maligne Nasentumoren – aktueller Therapiestandard

    Die Behandlung von Karzinomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhle ist aufgrund der Heterogenität der Tumoren und der anatomischen Verhältnisse komplex. Therapie der Wahl ist die vollständige Resektion des Tumors – wenn möglich. Die Strahlentherapie wird zurückhaltend, die Chemotherapie je nach Entität eingesetzt. Zu Immuntherapien liegen erst Daten vor.

  13. Open Access 06.04.2021 | Pathologie | OriginalPaper

    Interdisziplinäre Chirurgie der zentralen Schädelbasis – aktueller Stand

    Zur Systematisierung und Würdigung der verschiedenen zu erörternden operativen Zugangswege zur zentralen Schädelbasis wurden retrospektiv, ausschließlich qualitativ und deskriptiv die Operationsberichte einzelner Patienten ausgewertet, die laut …

  14. 25.03.2021 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Spezifische orbitale Entzündungen

    Eine 58-jährige Patientin wurde uns mit ausgeprägter rechtsseitiger Dakryozystitis unter unzureichend wirksamer Therapie mit einem oralen Cephalosporin und Gentamicin-Augensalbe zugewiesen. Der bestkorrigierte Fernvisus betrug 0,63 beidseits. Es …

  15. Open Access 27.07.2020 | Wegener-Granulomatose | BriefCommunication

    Schwindel, Gang-, Hör- und Sehstörung: Ungewöhnliche Frühsymptome einer Seltenheit

    Im Beitrag wird der Fall einer 60-jährigen Patientin beschrieben, die sich mit einer seit ca. 4 Wochen bestehenden Gangstörung und Schwankschwindel, einer Hörminderung und Sehstörungen vorstellte. Die Diagnostik offenbart eine Gefäßentzündung, von der auch bereits die oberen und unteren Atemwege und das rechte Ohr betroffen waren.

  16. 21.04.2017 | Computertomografie | OriginalPaper

    Sinusitis bis Tumoren: Bildgebung von Nasennebenhöhlen und Frontobasis

    Die Erkrankungen der Schädelbasis und Nasennebenhöhlen stellen aufgrund der Anatomie besondere Anforderungen an die radiologische Diagnostik. Eine Zusammenstellung, wie Sie die einzelnen radiologischen Verfahren optimal für die häufigsten Erkrankungen anwenden, bietet Ihnen diese Übersicht.

  17. 30.10.2017 | Diplopie | ContinuingEducation

    Orbitadekompression

    Indikationen, Operationstechnik, Ergebnisse

    Die Orbitadekompression ist ein wirksamer Eingriff zur Senkung des intraorbitalen Drucks. Ursächlich können Erkrankungen mit schneller Druckerhöhung sein, z. B. Einblutungen, und solche mit langsamer Drucksteigerung, z. B. Tumoren oder endokrine …

  18. 17.05.2017 | Ptosis | BriefCommunication

    "Gefüllte" Keilbeinhöhle, Kopfschmerzen & Ptosis

    Eine 85-jährige Patientin stellt sich mit einer subakut aufgetretenen Ptosis mit Diplopie rechts vor. Neben Zephalgien rechtsfrontal hat sie keine weiteren Beschwerden. Das CT der Nasennebenhöhlen offenbart eine Raumforderung innerhalb des rechten Sinus sphenoidalis. Was ist das?

  19. 15.09.2017 | Neuritis vestibularis | ContinuingEducation

    CME: Idiopathische Hirnnervenausfälle

    Der Schwerpunkt dieser Übersicht liegt auf der „idiopathischen“ peripheren Fazialisparese (Bell-Lähmung), bei der die Terminologie „idiopathische Hirnnervenläsion" etabliert ist. Bei allen weiteren Hirnnerven wird auf die typische klinische Symptomatik, bekannte Ursachen und mögliche Fallstricke eingegangen.

  20. 14.08.2017 | Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Atemwegsanatomie

    Die notfallmedizinisch relevanten Strukturen

    Inhalt dieses Beitrags ist die Anatomie des Respirationstraktes, deren Schwerpunkt auf der Betrachtung des Kehlkopfs liegen soll. Nach topografischen und funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man obere und untere Atemwege, deren Grenze der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hirnabszess

Klinische Neurologie
Der Hirnabszess ist eine Form der eitrigen Reaktion mit Gewebseinschmelzung und Kapselbildung, die in der Mehrzahl der Fälle hämatogen-metastatisch oder fortgeleitet, am häufigsten bei Otitis, Sinusitis und Mastoiditis, entsteht. Nur 10 % der Hirnabszesse werden durch offene Schädel-Hirn-Traumen oder neurochirurgische Operationen hervorgerufen. Die Therapie erfolgt antibiotisch und ggf. neurochirurgisch. Eine weitere fokale intrakranielle Infektion ist das Subduralempyem, ein eitriger Erguss in dem von harten und weichen Hirnhäuten präformierten Hohlraum. Das als „dringlichster aller neurochirurgischen Notfälle“ beschriebene Subduralempyem macht 10–20 % der fokalen intrakraniellen bakteriellen Infektionen aus.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.