Skip to main content
722 Suchergebnisse für:

Leichte neurokognitive Störung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Morbus Alzheimer | OriginalPaper

    Kausale Alzheimertherapie

    Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

    In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

  2. Open Access 21.05.2024 | Epilepsie | Online First

    Ungewöhnlich und unerwartet positive Spontanverläufe langjährig therapieresistenter Epilepsien Erwachsener

    Die Prognose langjährig therapieresistent verlaufender Epilepsien Erwachsener ist üblicherweise schlecht, sieht man von kurativen Verfahren wie Epilepsiechirurgie einmal ab. Gerne neigen wir bei doch positiven Verläufen dazu, diese mit unseren …

  3. 16.04.2024 | Morbus Alzheimer | OriginalPaper

    Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

    Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

  4. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  5. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  6. 24.04.2024 | Insomnie | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  7. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  8. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  9. 17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

    Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

  10. 08.04.2024 | Schizophrenie oder andere psychotische Störungen | ContinuingEducation
    Präventive Psychiatrie

    Früherkennung und -behandlung von Psychosen

    Psychosen zählen zu den belastendsten psychiatrischen Erkrankungen. Daher wird seit Jahrzehnten ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung im Rahmen einer indizierten Prävention erforscht. Welche Ergebnisse reif für den Transfer in die Praxis sind, wird in diesem CME-Kurs dargestellt.

  11. 03.04.2024 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten | Online-Artikel
    Kognitive Dysfunktion ist häufig

    Angeborene Herzfehler: Viele sind später körperlich oder kognitiv eingeschränkt

    Die Lebenserwartung bei angeborenen Herzfehlern ist dank therapeutischer Fortschritte gestiegen. Das Überleben hat jedoch offenbar einen Preis, wie eine Studie zeigt.

  12. 02.04.2024 | Demenz | BriefCommunication

    Alzheimerdiagnose bereits im MCI-Stadium möglich

    Früheren Zugang zu Behandlungsoptionen ermöglichen

    Ärztinnen und Ärzte können eine Alzheimererkrankung nun bereits bei leichten kognitiven Einschränkungen stellen. Darauf verweist das ebenfalls in digitaler Form verfügbare Update der S3-Leitlinie „Demenzen“.

  13. 28.03.2024 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutliche Volumenzuwächse in vier Dekaden

    Mehr Hirn – sinkende Demenzinzidenz?

    Hirnvolumina und Kortexoberflächen liegen in den 1970er-Geburtsjahrgängen deutlich über denen aus den 1930er-Jahren. Dies könnte auf bessere Lebensbedingungen weisen, die zu einer erhöhten Hirnreserve und einer geringeren Demenzinzidenz führen.

  14. 20.03.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten | Online-Artikel
    Lecanemab ante portas

    Wer bekommt die neue Alzheimertherapie?

    Diagnostik: Zunächst müssen Ärztinnen und Ärzte einen Verdacht auf eine MCI oder eine leichte Demenz bestätigen, etwa anhand neuropsychologischer Tests.

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. Open Access 13.12.2023 | Demenz | ReviewPaper

    Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

    Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die …

  17. 12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation

    CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Demenzen

    Größte Gruppe der Antidementiva sind die CholinesterasehemmerCholinesterasehemmer mit einem leicht abnehmenden Verordnungsvolumen (Abb. 28.1). Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin folgt mit deutlichem Abstand und wird etwa nur halb so viel wie die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Susanne Petri, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. Open Access 03.04.2024 | ADHS | Online First

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

  20. 14.12.2023 | Neurologie | ReviewPaper

    Digitale Medizin in der Neurologie – zwischen Hype und Evidenz

    Digitale Gesundheitstechnologien und digitale Therapeutika versprechen, die Versorgung in der Neurologie neu zu gestalten. Doch wie unterscheidet man wissenschaftlichen Fortschritt von vorübergehendem Hype? Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen Entwicklungen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronic Fatigue Syndrom

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere Erkrankung mit vermutlich neuroimmunologischer Genese, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und eingeschränkter psychosozialer Teilhabe führt. ME/CFS ist ein eigenständiges, komplexes Krankheitsbild und nicht mit dem Symptom Fatigue zu verwechseln oder als psychosomatische Erkrankung einzuordnen.
ME/CFS-Betroffene leiden neben einer schweren Fatigue unter Schmerzen, Schlafstörungen, neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen. Biomarker oder kausale Therapieansätze sind noch nicht verfügbar. Die Diagnosestellung erfolgt anhand klinischer Kriterien im Ausschlussverfahren. Die Behandlung beinhaltet eine ausführliche Beratung zum Selbstmanagement (Pacing, Coping) sowie symptomorientierte, nicht-medikamentöse und medikamentöse Ansätze.
Der Verlauf ist oft undulierend und definitionsgemäß chronisch, aber nicht zwingend lebenslang. Die Prognose ist bei Erkrankung in jungem Alter besser.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.