Skip to main content
428 Suchergebnisse für:

RANKL-Inhibitoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | OriginalPaper

    Rheuma und der Knochen

    Osteoporose ist eine häufig auftretende Erkrankung, die durch eine verringerte Knochendichte und ein erhöhtes Frakturrisiko gekennzeichnet ist. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronische entzündliche Gelenkserkrankung. Bei beiden …

  2. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  3. 12.01.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  4. 14.12.2023 | Hypercholesterinämie | ContinuingEducation

    Familiäre Hypercholesterinämie

    Diagnostik, Therapie und Screening

    Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Störung, die zu erhöhten Cholesterinspiegeln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Ein flächendeckendes Screening ist in Deutschland noch nicht etabliert, obwohl ein …

  5. Open Access 01.01.2023 | Osteoporose | OriginalPaper

    Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus (Update 2023)

    Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

    Diabetes mellitus und Osteoporose zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und kommen deshalb beide häufig in ein und demselben Individuum vor. Da die Prävalenz beider mit steigendem Alter zunimmt, wird in Anbetracht der Altersstruktur …

  6. 08.03.2023 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Best of d-uo 2022

    Teil 1: Prostatakarzinom

    Seit nunmehr sechs Jahren besteht mit d-uo eine Dokumentationsplattform für urologische Versorgungsforschung. In einem zweiteiligen Artikel fassen die Projektleiter ihre bisherigen Ergebnisse zusammen. Im ersten Teil in dieser Ausgabe wird die …

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Endokrine Krankheiten verweisen auf Störungen komplexer hormoneller Regelkreise mit multiplen systemischen Auswirkungen. Sie können prinzipiell in einer Unter- oder Überfunktion imponieren. Störungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen sowie …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  8. 22.09.2023 | Aortenklappenstenose | ReviewPaper
    Maßnahmen bei Aortenerkrankungen

    Neues aus der Forschung und Stellenwert konservativer Methoden

    Die komplexe Pathophysiologie aortaler Krankheiten ist nicht genau verstanden, was die Entwicklung gezielter Behandlungen erschwert. Bisherige vielversprechende Ansätze aus präklinischen Untersuchungen erwiesen sich in klinischen Studien als …

  9. 01.10.2023 | News

    Mitteilungen der DGN

  10. Open Access 21.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Leitlinie durchgehend die maskuline Form verwendet, es sind aber ausdrücklich alle Geschlechter inkludiert.

  11. 03.06.2022 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Bisphosphonate oder RANK-Liganden-Inhibitoren für Männer mit Prostatakrebs und Knochenmetastasen: Kommentar zur Netzwerkmetaanalyse

  12. 16.08.2023 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Patient mit ANV & Anämie: Nicht immer ist ein Heureka-Moment ein singuläres Ereignis

    Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

  13. 17.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper
    Praktische Hinweise für den Hausarzt

    Diagnose und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

    Etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Im Anfangsstadium verläuft die Erkrankung lange vom Patienten unbemerkt. Das ist gefährlich, da die CKD bereits in der Frühphase mit einer …

  14. 04.04.2022 | Lungenkarzinome | BriefCommunication

    64/w mit Dyspnoe und Husten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2020

    Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 36 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies ist ein Anstieg um 5 Arzneimittel im Vergleich zu 2019 (siehe AVR 2020). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Lutz Hein, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  16. 10.01.2022 | Osteoporose | ContinuingEducation

    Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie (Teil 2)

    Für die Behandlung der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose sind folgende Substanzen zugelassen: die oralen Bisphosphonate Alendronat und Risedronat, das intravenöse Bisphosphonat Zoledronat, der RANKL-Antikörper Denosumab als antiresorptiv …

  17. 10.01.2022 | Femurfrakturen | ReviewPaper

    Medikamenteninduzierte Osteopathien in der Rheumatologie

    Osteopathien in der Rheumatologie können primär, als Folge einer entzündlich rheumatischen Grunderkrankung oder aber auch medikamenteninduziert entstehen. Die gravierendsten klinischen Manifestationen dabei sind Insuffizienzfrakturen und …

  18. 2022 | Osteoporose | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteoporose und Calcium- und Phosphatregulation

    CalciumsalzeCalciumsalze werden bei nutritiven oder malabsorptionsbedingten Calcium- und Vitamin-D-Mangelzuständen sowie substitutiv-adjuvant zur Unterstützung einer spezifischen Therapie der Osteoporose eingesetzt. Daneben werden Calciumsalze in …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. Hans Christian Kasperk, Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemtherapie des mCRPC

    Der Goldstandard in der Therapie des hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinoms ist weiterhin die Androgenablation auf Kastrationsniveau (Testosteron < 50 ng/dl). Trotz dessen kommt es in der Regel nach 1,5–2 Jahren zum Progress der …

    verfasst von:
    Melanie Klee, Axel S. Merseburger, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  20. 13.07.2021 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – IV: 2000–2020

    Autoantikörperbildung ist von Plasmablasten und Plasmazellen abhängig. Im Jahr 2000 konnten Dörner et al. erstmalig Methoden entwickeln, Plasmablasten im peripheren Blut zuverlässig nachzuweisen und zeigen, dass das Plasmazellkompartiment bei …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Monozyten und Makrophagen in der pädiatrischen Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie
Der Makrophage ist eine Hauptkomponente des angeborenen Immunsystems und ist im Prinzip an allen Entzündungsreaktionen, der Abwehr von Infekten, dem Knochenmetabolismus und der Angiogenese beteiligt. Makrophagen erkennen, phagozytieren und töten pathogene Erreger, sie initiieren spezifische Immunreaktionen und stellen wichtige Effektorzellen bei fast allen Entzündungsreaktionen dar. Sie sind aber auch wesentlich an der Resolution von Entzündungsreaktionen beteiligt. Folglich bilden Makrophagen keinen einheitlichen Phänotyp, sondern können in Abhängigkeit von ihrem Differenzierungs- und Aktivierungszustand sowohl pro- als auch antientzündliche Funktionen ausüben. Makrophagen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen entzündlicher Arthritiden und anderer Autoimmunerkrankungen, da sie in großer Menge in den betroffenen Organen zu finden sind. Sie weisen hier einen aktivierten Phänotyp auf und sind über die Expression verschiedener proinflammatorischer Moleküle für viele Entzündungsphänomene wie auch für destruktive Prozesse im Rahmen von Autoimmunprozessen verantwortlich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.