Skip to main content
541 Suchergebnisse für:

Schizoaffektive Störungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Angststörungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Arteriosklerose noch normal?

    Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 20.02.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation

    Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

    Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

  6. Open Access 16.02.2024 | BriefCommunication

    Jon Fosse: „Melancholie“ – eine Lektüre aus psychiatrischer Sicht

  7. 29.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Redaktionstipp
    Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen

    CME: Neues zur Katatonie

    Katatonie ist eine komplexe Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung hat zu zahlreichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei Entwicklungen vor.

  8. 29.01.2024 | Psychomotorische Anfälle | CME-Kurs | Kurs

    Die Katatonie in der ICD-11

    Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen

    Katatonie ist eine komplexe psychomotorische Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome und Zeichen charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung der letzten zwei Jahrzehnte hat zu zahlreichen erfreulichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei kürzlich veröffentlichte Entwicklungen vor.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.01.2025
  9. Open Access 01.01.2024 | Klimawandel | OriginalPaper

    Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten

    Die anthropogene Klimakrise geht mit einer steigenden Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen an Küsten und im Inland einher [ 1 ]. Nicht nur der globale Süden mit Millionen Geschädigten etwa durch die Flut in Pakistan 2022 [ 2 ] oder …

  10. Open Access 13.12.2023 | OriginalPaper

    Deutsche Version der Northoff Skala für subjektives Erleben bei Katatonie (NSSC-dv)

    Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung des subjektiven Erlebens bei Katatonie

    PatientInnen mit Katatonie zeigen oft starke motorische, affektive und verhaltensassoziierte Symptome, hinter welchen das subjektive Erleben häufig verborgen bleibt. In dieser Arbeit soll die eigene systematisch-empirische Untersuchung zum …

  11. 08.01.2024 | Intoxikationen | ReviewPaper

    Lithiumtherapie zur Behandlung affektiver Störungen im höheren Lebensalter

    Sowohl die Phasenprophylaxe bei bipolarer Störung als auch die Augmentationsbehandlung bei unipolarer schwerer depressiver Episode sind starke Argumente für die Li-Behandlung auch im höheren Lebensalter. Dennoch können eine chronische …

  12. 12.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | OriginalPaper

    Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt

    Neben den direkten Folgen der durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory sondrome coronavirus 2“) verursachten Viruserkrankung COVID-19 („coronavirus disease 2019“) treten zunehmend auch die Begleitfolgen der Pandemie zutage. Psychisch erkrankte …

  13. 01.12.2023 | Sterbephase | ReviewPaper

    Würdeerleben in der (Neuro-)Palliative Care

    Wie eine würdezentrierte Begleitung am Lebensende gelingt

    Die Wahrung und Stärkung des Würdeerlebens von Menschen am Lebensende ist eine Kernaufgabe der Palliativversorgung. Die Würdeforschung von Chochinov und seinem Team und die Erprobung der Interventionen im deutschsprachigen Raum machen diese Erkenntnisse auch für die Neuropalliative Care nutzbar.

  14. 02.10.2023 | Bipolare affektive Störung | ReviewPaper

    Was sind bipolare Mischzustände und wie lassen sie sich behandeln?

    Atypische Antipsychotika helfen auch bei depressiven Mischzuständen

    Die Definition ist schwer, die Diagnostik herausfordernd, die Therapie anders als bei rein manischen oder rein depressiven Episoden - bipolare Mischzustände bleiben ein schwer greifbares Phänomen. Wird eine gemischte Episode jedoch als solche erkannt, kann sie effektiv akut und prophylaktisch behandelt werden.

  15. 23.11.2023 | EKT | ContinuingEducation
    Elektrokonvulsionstherapie

    CME: EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

    Ein relevanter Anteil der Menschen mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

  16. 21.09.2023 | Schizophrenie | ContinuingEducation
    Behandlung der Schizophrenien

    CME: Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Off-Label-Therapie der Schizophrenie

    Für die Behandlung einer Schizophrenie sind bereits viele Arzneimittel zugelassen. Der Einsatz von Off-Label-Medikamenten kann auch hilfreich sein, löst aber viele Unsicherheiten bezüglich Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme auf. Worauf Behandelnde achten sollten, wird im Folgenden anhand der aktuellen S3-Leitlinie erläutert.

  17. Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | OriginalPaper

    Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

    Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapieresistenz bei bipolarer Depression und Manie

    Therapieresistente Episoden bipolarer Störungen (BS) sind häufig assoziiert mit Suizidalität sowie einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität und betreffen bis zu ein Viertel der PatientInnen mit BS. Obwohl die Behandlung solcher Episoden …

    verfasst von:
    Clemens K. Krug, Vera M. Ludwig, Michael Bauer, Emanuel Severus
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  19. 30.06.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | ReviewPaper

    Auch Väter können unter peripartalen psychischen Erkrankungen leiden

    Die Geburt des eigenen Kindes und der Übergang zur Vaterschaft ist ein lebensveränderndes Ereignis, das eine erste psychische Erkrankung auslösen oder eine bestehende verschlimmern kann. Geburtsbedingte Traumafolgen, peripartale Depressionen und Ängste können die Folge sein. Wie häufig sie sind, was sie begünstigt und wie sie behandelt werden können, lesen Sie hier.

  20. 01.06.2023 | Antidepressiva | ContinuingEducation

    CME: Wie ein schonendes Absetzen von Antidepressiva gelingt

    Warum im Niedrigdosisbereich kleinschrittig auszuschleichen ist

    Nicht wenige Patientinnen und Patienten setzen ihr Antidepressivum ohne ärztlichen Rat ab. Wer die Medikation abrupt beendet, riskiert jedoch Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Parästhesien und auch die Rückkehr depressiver Symptome. Ein ärztlich begleitetes Absetzen der Medikamente ist daher sinnvoll. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Sowohl in der ICD-10 als auch im DSM-5 wird neben der Kerngruppe der Schizophrenie noch eine Reihe von weiteren Störungen aufgeführt, die durch psychotische Syndrome oder Symptome gekennzeichnet sind, deren nosologische Stellung aber Unklarheiten beinhaltet. Am wichtigsten sind hier die schizoaffektiven Störungen, welche im klinischen Alltag häufig diagnostiziert werden. Sie weisen Ähnlichkeiten sowohl mit der Schizophrenie als auch mit den affektiven Störungen auf. Aber auch akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen sind im Alltag der klinischen Tätigkeit alles andere als selten. Hier wird deutlich, dass psychiatrische Diagnosen bis heute auch als psychopathologische Konventionen anzusehen sind und die entsprechenden Klassifikationssysteme ganz maßgeblich auf Kompromissentscheidungen beruhen. Der klinisch tätige Arzt wird dabei in seinen therapeutischen Entscheidungen diesen Unklarheiten Rechnung tragen müssen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.