Skip to main content
353 Suchergebnisse für:

Zerebrale Luftembolie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.02.2019 | Luftembolie | BriefCommunication

    Paradoxe zerebrale Luftembolie durch Portkatheter

    Durch kurzzeitige Diskonnektion eines Portkatheters war bei einem 79-jährigen Patienten eine paradoxe zerebrale Luftembolie aufgetreten. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes war der Mann soporös und wies einen „Herdblick“ nach rechts und eine Hemiparese der linken Körperseite auf. Der Verlauf gestaltete sich fatal.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Normale und gestörte Adaptation

    Unmittelbar nach Geburt müssen sich alle wichtigen Vitalfunktionen auf das extrauterine Leben umstellen. Das Kapitel beschreibt diese Umstellvorgänge und ihre Störungen, die besonders häufig bei frühgeborenen Kindern auftreten. Weitere …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  3. 16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

    Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

  4. 22.01.2024 | Aneurysmen | BriefCommunication

    Arteria lusoria im Fokus: 15-Monatsergebnis nach Hybridintervention

    Die Arteria lusoria (AL), in englischen Texten häufig als „aberrant right subclavian artery“ (ARSA) bezeichnet, ist die häufigste angeborene Aortenbogenanomalie, die bei etwa 0,9–2 % der Bevölkerung auftritt [ 17 ]. Historisch gesehen wurde die AL …

  5. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Neurochirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Neurochirurgie

    Hirndruck (ICP), Hirndurchblutung (CBF) und zerebraler Perfusionsdruck sind wesentliche Parameter in der Neurochirurgie, die am Beginn es Kapitels eingeführt und deren Management ebenso wie die speziellen Monitoringverfahren in der Neurochirurgie …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen

    Ein 58-jähriger Patient unterzieht sich elektiv der Entfernung einer supratentoriellen Hirnmetastase eines Bronchialkarzinoms. Nach einem unkomplizierten intraoperativen Verlauf wird er im OP-Saal extubiert und auf die Intensivstation gebracht. Am …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. Anästhesie in der Kardiochirurgie

    Das Kapitel zur Kardioanästhesie umfasst die Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite, der Narkoseführung sowie die Besonderheiten bei speziellen kardiochirurgischen Eingriffen bzw. bei herztransplantierten Patienten. Besonderen Stellenwert hat …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Gefäßchirurgie

    In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie in der Gefäßchirurgie beschrieben, zunächst einige grundsätzliche Bemerkungen sowie Besonderheiten bei der Prämedikation. Anschließend werden anästhesierelevante Operationsverfahren wie …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 2023 | Anästhesiologisches Monitoring | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring

    Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  10. 2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin in der Geburtshilfe

    Eine 41-jährige, adipöse Patientin, deren Blutdruck in der Frühschwangerschaft 110/60 mmHg betrug, wird in der 34. Schwangerschaftswoche mit einem diastolischen Blutdruck von 92 mmHg und einer ausgeprägten Proteinurie in eine geburtshilfliche …

    verfasst von:
    Dr. Sophie Neuhaus, Prof. Dr. Dorothee Bremerich
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 20.10.2023 | Arteriosklerose | ContinuingEducation
    Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

    CME: Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose

    Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener auch die Dissektion der Vertebralarterie.

  12. 20.10.2023 | Arteriosklerose | CME-Kurs | Kurs

    Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose – Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

    Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

    Unter den akuten zerebralen Gefäßverschlüssen hat die Basilaristhrombose eine Sonderstellung. Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener und im jüngeren Lebensalter auch die Dissektion der Vertebralarterien mit anschließender Embolie.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    21.10.2024
  13. 2023 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Basismonitoring und Gefäßzugänge

    Ein 77-jähriger Patient mit einem 6 cm großen Bauchaortenaneurysma liegt zur Operationsvorbereitung auf der chirurgischen Normalstation. Als Begleiterkrankungen sind ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus, eine koronare Herzkrankheit (KHK) sowie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Prof. Dr. Götz Wietasch
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationsmanagement

    Die interventionelle Katheterablation ist eine etablierte Therapieoption zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Trotz technischer Fortschritte geht die Katheterablation nach wie vor mit potentiell schweren Komplikationen, deren Inzidenz bei bis …

    verfasst von:
    Dr. med. Laura Rottner, Prof. Dr. med. Andreas Metzner
    Erschienen in:
    Invasive Elektrophysiologie für Einsteiger (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Anästhesie

    Inhalationsanästhetika i.v.-Anästhetika …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  16. 01.05.2023 | Lungeneinriss | ContinuingEducation

    Der Tauchunfall

    Häufig ist die primäre Ursache eines Tauchunfalls nicht sofort erhebbar. Unfälle, die im pathophysiologischen Zusammenhang mit der Dekompressionsphase (Auftauchen) stehen, wie die eigentliche Dekompressionserkrankung ( Decompression Sickness ; DCS) …

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Anästhesie

    a. Periphere Nerven b. Rückenmark c. Gehirn d. Skelettmuskulatur e. Herz-Kreislauf-System …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  18. Zur Zeit gratis 03.03.2023 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen

    Ein Positionspapier der DGK

    Die Ambulantisierung bisher stationärer durchgeführter Eingriffe ist aufgrund der technischen Fortschritte bei vielen Eingriffen, des Pflegepersonalmangels, des Kostendrucks im Gesundheitswesen und der Ausrichtung auf Patientenbedürfnisse …

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    V-V ECMO

    Die V-V ECMO ist ein Rescueverfahren bei therapieresistenter Hypoxämie oder Hyperkapnie und resultierender respiratorischer Azidose beim ARDS. Durch die extrakorporale Oxygenerierung und Decarboxylierung des Blutes kann eine maximale …

    verfasst von:
    Daniel Räpple
    Erschienen in:
    ECMO (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 46 – Sitzende Position

    Es waren deshalb nicht nur die Forderungen des Facharztkatalogs, sondern auch Neugier und Wissensdurst, die Dr. Ilmar bewogen hatten, sich für eine Hospitation in der Neuroanästhesie an einer Uniklinik zu bewerben. Die ersten 2 Monate vergingen …

    verfasst von:
    Thomas Kiss, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie in der Neurochirurgie

Die Anästhesiologie
Die Anästhesie in der Neurochirurgie umfasst eine Vielzahl von Eingriffen und speziellen Verfahren. Während einer Kraniotomie beeinfluss der Neurochirurg die Funktion des wichtigsten Zielorgans der Anästhesie. Die Wachkraniotomie, die stereotaktische Biopsie und Implantation von Stimulationselektroden, sowie die Operation in sitzender Position stellen typische fachspezifische Herausforderungen dar. Daher ist eine genaue Kenntnis dieser Verfahren, eine gute Vorbereitung, Planung und Durchführung der Anästhesie unter Berücksichtigung aller eingriffsspezifischen Besonderheiten essentiell. Darüber hinaus haben Schädigungen des Gehirngewebes potentiell fatale Folgen für kognitiven Fähigkeiten und die Autonomie der Patienten. Die Anästhesie kann durch perioperative Kontrolle physiologischer Parameter und die gezielte Therapie eines erhöhten intrakraniellen Drucks dazu beitragen das Ausmaß der Schädigung des Gehirns zu minimieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.