Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2016

17.02.2016 | Tränensäcke | Bild und Fall

Knöcherne Tränenwegsstenose und auffällige Hände als Hinweis auf eine Systemerkrankung

verfasst von: Dr. J. Heichel, Dr. T. Bredehorn-Mayr, K. Böhm, Dr. M. Linné, Dipl.-Biol. S. Riedel, Prof. H. G. Struck

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein einjähriger Junge wurde uns erstmals aufgrund einer seit Geburt persistierenden mukopurulenten Sekretion mit Epiphora des rechten Auges vorgestellt. Der kleine Patient war das dritte Kind gesunder, nichtkonsanguiner Eltern und wurde term-eutroph spontan geboren. Postnatal zeigten sich keinerlei andere Auffälligkeiten. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartsch O, Schmidt S, Richter M et al (2005) DNA sequencing of CREBBP demonstrates mutations in 56 % of patients with Rubinstein-Taybi syndrome (RSTS) and in another patient with incomplete RSTS. Hum Genet 117:485–493CrossRefPubMed Bartsch O, Schmidt S, Richter M et al (2005) DNA sequencing of CREBBP demonstrates mutations in 56 % of patients with Rubinstein-Taybi syndrome (RSTS) and in another patient with incomplete RSTS. Hum Genet 117:485–493CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Coupry I, Roudaut C, Stef M et al (2002) Molecular analysis of the CBP gene in 60 patients with Rubinstein-Taybi syndrome. J Med Genet 39:415–421CrossRefPubMedPubMedCentral Coupry I, Roudaut C, Stef M et al (2002) Molecular analysis of the CBP gene in 60 patients with Rubinstein-Taybi syndrome. J Med Genet 39:415–421CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Marabotti A, Giannecchini G, Cariello A et al (2002) Stenosis of the lachrymal system in Rubinstein-Taybi syndrome. Ophthalmologica 216:272–276CrossRefPubMed Marabotti A, Giannecchini G, Cariello A et al (2002) Stenosis of the lachrymal system in Rubinstein-Taybi syndrome. Ophthalmologica 216:272–276CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marzuillo P, Grandone A, Coppola R et al (2013) Novel cAMP binding protein-BP (CREBBP) mutation in a girl with Rubinstein-Taybi syndrome, GH deficiency, Arnold Chiari malformation and pituitary hypoplasia. Bmc Med Genet 14:28CrossRefPubMedPubMedCentral Marzuillo P, Grandone A, Coppola R et al (2013) Novel cAMP binding protein-BP (CREBBP) mutation in a girl with Rubinstein-Taybi syndrome, GH deficiency, Arnold Chiari malformation and pituitary hypoplasia. Bmc Med Genet 14:28CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Roelfsema JH, White SJ, Ariyürek Y et al (2005) Genetic heterogeneity in Rubinstein-Taybi syndrome: mutations in both the CBP and EP300 genes cause disease. Am J Hum Genet 76:572–580CrossRefPubMedPubMedCentral Roelfsema JH, White SJ, Ariyürek Y et al (2005) Genetic heterogeneity in Rubinstein-Taybi syndrome: mutations in both the CBP and EP300 genes cause disease. Am J Hum Genet 76:572–580CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Roelfsema JH, Peters DJ (2007) Rubinstein-Taybi syndrome: clinical and molecular overview. Expert Rev Mol Med 9:1–16CrossRefPubMed Roelfsema JH, Peters DJ (2007) Rubinstein-Taybi syndrome: clinical and molecular overview. Expert Rev Mol Med 9:1–16CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rubinstein JH, Taybi H (1963) Broad thumbs and toes and facial abnormalities. A possible mental retardation syndrome. Am J Dis Child 105:588–608CrossRefPubMed Rubinstein JH, Taybi H (1963) Broad thumbs and toes and facial abnormalities. A possible mental retardation syndrome. Am J Dis Child 105:588–608CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Stevens C, Carey J, Blackburn B (1990) Rubinstein-Taybi syndrome: A natural history study. Am J Med Genet Suppl 6:30–37PubMed Stevens C, Carey J, Blackburn B (1990) Rubinstein-Taybi syndrome: A natural history study. Am J Med Genet Suppl 6:30–37PubMed
9.
Zurück zum Zitat van Genderen MM, Kinds GF, Riemslag FC et al (2000) Ocular features in Rubinstein-Taybi syndrome: investigation of 24 patients and review of the literature. Br J Ophthalmol 84:1177–1184CrossRefPubMedPubMedCentral van Genderen MM, Kinds GF, Riemslag FC et al (2000) Ocular features in Rubinstein-Taybi syndrome: investigation of 24 patients and review of the literature. Br J Ophthalmol 84:1177–1184CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Wiley S, Swayne S, Rubinstein JH et al (2003) Rubinstein-Taybi Syndrome medical guidelines. Am J Med Genet A 119A:101–110CrossRefPubMed Wiley S, Swayne S, Rubinstein JH et al (2003) Rubinstein-Taybi Syndrome medical guidelines. Am J Med Genet A 119A:101–110CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Knöcherne Tränenwegsstenose und auffällige Hände als Hinweis auf eine Systemerkrankung
verfasst von
Dr. J. Heichel
Dr. T. Bredehorn-Mayr
K. Böhm
Dr. M. Linné
Dipl.-Biol. S. Riedel
Prof. H. G. Struck
Publikationsdatum
17.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0132-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

HNO 6/2016 Zur Ausgabe

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod!

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.