Skip to main content

Transplant International

Ausgabe 12/2005

Inhalt (22 Artikel)

Original Article

The novel calcineurin inhibitor ISA247: a more potent immunosuppressant than cyclosporine in vitro

Tudor Bîrsan, Camille Dambrin, Derrick G. Freitag, Randall W. Yatscoff, Randall E. Morris

Original Article

The outcome of 400 consecutive liver grafts using the aortic perfusion-only technique

Ziad El-Rassi, Stephane Barcet, Isabelle Mechet, Karim Chahine, Pierre Bernard, Lionel Chane, Pierre Sagnard, Bertrand Delafasse, Yves Bouffond, Olivier Boillot

Original Article

Strain-specific in vitro cytokine production profiles do not predict rat liver allograft survival

Michiel C. Warlé, Herold J. Metselaar, Johannes G. Kusters, Pieter E. Zondervan, Wim C. J. Hop, Katja C. A. Segeren, Jaap Kwekkeboom, Jan N. M. IJzermans, Hugo W. Tilanus

Original Article

The active role played by xenogeneic endothelial cells in the indirect presentation pathway is not lymphocyte trans-co-stimulation

Angélique Brossay, Solène Harang, Olivier Hérault, Pierre Bardos, Hervé Watier

Original Article

Requirement of a higher degree of chimerism for skin allograft tolerance in cyclophosphamide-induced tolerance

Toshiro Iwai, Yukihiro Tomita, Qi-Wei Zhang, Ichiro Shimizu, Kikuo Nomoto, Hisataka Yasui

Original Article

Enteral donor pre-treatment with ursodeoxycholic acid protects the liver against ischaemia-reperfusion injury in rats

Grzegorz Nowak, Ulf G. Norén, Annika Wernerson, Hanns-Ulrich Marschall, Lennart Möller, Bo-Göran Ericzon

Original Article

Lung transplantation for emphysema. Lung hyperinflation: incidence and outcome

Roser Anglès, Luis Tenorio, Antonio Roman, Joan Soler, Maribel Rochera, Francisco-José de Latorre

Original Article

Effect of IGL-1, a new preservation solution, on kidney grafts (a pre-clinical study)

Lionel Badet, Hassen Ben Abdennebi, Palmina Petruzzo, Brigitte McGregor, Michele Espa, Aoumeur Hadj-Aissa, Silvina Ramella-Virieux, Jean Paul Steghens, Francesca Portoghese, Xavier Martin

Original Article

Arterialisation of the portal vein as a model for the induction of hepatic fibrosis: description of microsurgical models in the rat

Volker Müller, Daniela Brummer, Wolf Erhardt, Julia Henke, Herrmann Kissler, Michael Bauer, Kerstin Amann, Rudolf Ott, Werner Hohenberger

Original Article

Detection of citrate synthase-reacting autoantibodies after heart transplantation: an epitope mapping study

Ágnes Petrohai, Gergely Nagy, Szilvia Bősze, Ferenc Hudecz, Emese Zsiros, György Paragh, Zoltán Nyárády, Péter Németh, Timea Berki

<Original Article

Drug delivery system using microspheres that contain tacrolimus in porcine small bowel transplantation

Yukitsuna Eshita, Shinji Uemoto, Yasuhiko Tabata, Seisuke Sakamoto, Hiroto Egawa, Tohru Hashida, Kenichi Inui, Koichi Tanaka

Original Article

Analysis of pig-to-human porcine endogenous retrovirus transmission in a triple-species kidney xenotransplantation model

Monica E. Winkler, Michael Winkler, Rosemarie Burian, Jens Hecker, Martin Loss, Michael Przemeck, Ralf Lorenz, Clive Patience, Alexander Karlas, Sebastian Sommer, Joachim Denner, Ulrich Martin

Original Article

The value of routine ophthalmological tests in the screening for lung transplantation

Maribel Seré, Jan Paul Ouwens, Wim van der Bij, Peter L. L. J. Hardus

Original Article

Detrimental effect of sinusoidal overperfusion after liver resection and partial liver transplantation

Daniel Palmes, Tymoteusz B. Budny, Karl-Heinz Dietl, Hermann Herbst, Udo Stratmann, Hans-Ullrich Spiegel

Case report

Successful ablation of atrioventricular accessory pathway after cardiac transplantation

Viviane Conraads, Anne Vorlat, Hielko Miljoen, Rudi De Paep, Inez Rodrigus, Christiaan Vrints

Case Report

Percutaneous nephrolithotomy in transplanted kidney—forgotten stent with complete staghorn and large bladder stone. Case report

Igor Romanowsky, Lilian Lupu, Leonard Lismer, Leonid Babaev, Endre Z. Neulander, Jacob Kaneti

Letter to the Editors

Inadvertent cadaver kidney transplantation across the ABO barrier: a case report

Francesca Poli, Francesco Marchini, Marialuisa Valente, Paolo Rigotti, Antonietta Villa, Viviana Sioli, Mario Scalamogna

Erratum

Ischemic preconditioning fails to improve microcirculation but increases apoptotic cell death in experimental pancreas transplantation

Oliver Drognitz, Xuemei Liu, Robert Obermaier, Hannes Neeff, Ernst von Dobschuetz, Ulrich Theodor Hopt, Stefan Benz

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.