Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 8/2018

13.02.2018

Treatment of benign perforations and leaks of the esophagus: factors associated with success after stent placement

verfasst von: Cheal Wung Huh, Joon Sung Kim, Hyun Ho Choi, Ja In Lee, Jeong-Seon Ji, Byung-Wook Kim, Hwang Choi

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Self-expanding metal stent (SEMS) is effective and safe for the treatment of benign esophageal perforations or leaks. The purpose of this study was to identify factors associated with clinical success after SEMS placement.

Methods

Patients who received SEMS placement for treatment of benign esophageal perforations or leaks were retrospectively identified. These patients were analyzed for factors associated with clinical success and complications.

Results

A total of 31 patients underwent stent insertion for benign esophageal perforations (n = 11) or anastomotic leaks (n = 20). Clinical success was achieved in twenty-three patients (74.2%) after initial stent insertion. In multivariate analysis, early stent insertion within 1 day was identified as a significant independent predictor of successful sealing (Odds ratio = 3.14, 95% CI 1.36–7.24; p = 0.013). The anastomotic leak group needed a longer stent dwelling time (≥ 4 weeks) compared to the perforation group (75.0% vs. 27.3%, p = 0.022).

Conclusions

Clinical success was significantly associated with early stent insertion. The dwelling time of stent was shorter for benign perforations compared to anastomotic leaks.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat van Halsema EE, Kappelle WFW, Weusten B, Lindeboom R, van Berge Henegouwen MI, Fockens P, Vleggaar FP, Spaander MCW, van Hooft JE (2017) Stent placement for benign esophageal leaks, perforations, and fistulae: a clinical prediction rule for successful leakage control. Endoscopy. https://doi.org/10.1055/s-0043-118591 PubMedCrossRef van Halsema EE, Kappelle WFW, Weusten B, Lindeboom R, van Berge Henegouwen MI, Fockens P, Vleggaar FP, Spaander MCW, van Hooft JE (2017) Stent placement for benign esophageal leaks, perforations, and fistulae: a clinical prediction rule for successful leakage control. Endoscopy. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-118591 PubMedCrossRef
18.
Metadaten
Titel
Treatment of benign perforations and leaks of the esophagus: factors associated with success after stent placement
verfasst von
Cheal Wung Huh
Joon Sung Kim
Hyun Ho Choi
Ja In Lee
Jeong-Seon Ji
Byung-Wook Kim
Hwang Choi
Publikationsdatum
13.02.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-018-6096-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Surgical Endoscopy 8/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.