Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2014

01.10.2014 | Originalien

Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeitblutalkoholkonzentration in Nachtrunkkonstellationen

verfasst von: PD Dr. A. Dettling, M. Vermesse, G. Skopp, H.-T. Haffner

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Berechnung nachweisbarer Mindest- oder Höchstblutalkoholkonzentrationen (BAK) in foro folgt Regeln, die auf dem „In-dubio-pro-reo“-Grundsatz basieren. Im Verkehrsrecht stellt sich häufig die Frage nach der nachweisbaren Mindest-BAK bei nichtwiderlegbarer Nachtrunkangabe. Der Zweifelsgrundsatz fordert in dieser Situation, gegenläufige Extremwerte in die Berechnung einzuführen, wenngleich dies aus pharmakokinetischer Sicht sehr problematisch ist.

Ziel der Arbeit

Die Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeit-BAK in Nachtrunkkonstellationen sollte ermittelt werden.

Material und Methoden

Mithilfe von insgesamt 55 Probanden wurden Nachtrunksituationen nachgestellt. In der Gruppe 1 (n = 32) wurden größere Vortrunkmengen mit kleineren Nachtrunkmengen kombiniert, in der Gruppe 2 (n = 23) kleinere Vortrunkmengen mit größeren Nachtrunkmengen. Zwischen Vor- und Nachtrunk lagen in Gruppe 1 ca. 60 min, in Gruppe 2 ca. 30 min. In diesem Intervall wurde ein Vorfallszeitpunkt festgesetzt, der kurz vor dem Beginn der Nachtrunkaufnahme lag. Von 2 fiktiven Blutentnahmezeitpunkten wurde unter Einhaltung eines rückrechnungsfreien Zeitraums von 120 min ab Vortrunkende auf den Vorfallszeitpunkt zurückgerechnet. Die Rückrechnungsergebnisse wurden mit den zum Vorfallszeitpunkt gemessenen Werten verglichen.

Ergebnisse

In der Mehrzahl der Fälle lagen die Rückrechnungsergebnisse bis etwa 0,5 ‰ unter den Analysenergebnissen. Bei 3 Probanden lagen die Rückrechnungsergebnisse jedoch über, bei einer Probandin unter den Analysenwerten.

Schlussfolgerung

Die gängige Berechnungsweise der Konzentration zum Vorfallszeitpunkt führt bei extremen Resorptionsverzögerungen oder Auftreten von Diffusionsstürzen zu rechnerischen Fehlergebnissen. Diese lassen sich im Fall von Überhöhungen durch die starke Anflutungssymptomatik rechtfertigen und führen im Fall von extremen Unterschreitungen zumindest nicht zur Benachteiligung des Betroffenen. Das Prinzip der Nachtrunkberechnungen muss durch einzelne Fehlberechnungen nicht grundsätzlich infrage gestellt werden. Es konnte aufgezeigt werden, dass es sich hierbei um Fälle handelt, bei denen sich – formuliert in Anlehnung an die gängige Rechtsprechung – eine Alkoholmenge im Körper befand, die auch ohne Nachtrunkaufnahme zu einer deutlich höheren Konzentration geführt hätte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70) BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70)
2.
Zurück zum Zitat BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73) BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73)
3.
Zurück zum Zitat Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395 Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395
4.
Zurück zum Zitat Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9 Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9
5.
Zurück zum Zitat Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77PubMedCrossRef Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198PubMed Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198PubMed
Metadaten
Titel
Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeitblutalkoholkonzentration in Nachtrunkkonstellationen
verfasst von
PD Dr. A. Dettling
M. Vermesse
G. Skopp
H.-T. Haffner
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-014-0977-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Rechtsmedizin 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Insuline und Hypoglykämie

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …