Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2008

01.12.2008 | Dermatologie in Kunst und Geschichte

Über Jucken und Krätze

Pruritus im Lauf der Medizingeschichte – von der Antike bis zur Französischen Revolution

verfasst von: PD Dr. E. Weisshaar, A. König, T.L. Diepgen, W.U. Eckart

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pruritus (Jucken) als Krankheitsbild und insbesondere als Symptom von Erkrankungen war Gegenstand medizinwissenschaftlicher Beschreibungen und Untersuchungen in allen Epochen seit der Antike und in den verschiedenen Kulturkreisen. War die Antike noch die Zeit der Beobachtung und Beschreibung, wurde im Laufe der Medizingeschichte und insbesondere seit Etablierung der Dermatologie zunehmend Wert auf Systematisierung und – darauf basierend – auf Ursachenforschung gelegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckart WU (2004) Geschichte der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 52–60 Eckart WU (2004) Geschichte der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 52–60
2.
Zurück zum Zitat Schönfeld W (1954) Kurze Geschichte der Dermatologie und Venerologie und ihre kulturgeschichtliche Spiegelung. Theodor Oppermann, Hannover-Kirchrode, S 14–15 Schönfeld W (1954) Kurze Geschichte der Dermatologie und Venerologie und ihre kulturgeschichtliche Spiegelung. Theodor Oppermann, Hannover-Kirchrode, S 14–15
3.
Zurück zum Zitat Kapferer R (1934) Die Werke des Hippokrates, die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. Hippokrates Stuttgart-Leipzig Epid.: 51, 61, 33, 105–106; Koi. Vorhers.: 83, 106; Aphor.: 62; Krankh.: 66–67; Leid.: 43; Säft.: 82–83 Kapferer R (1934) Die Werke des Hippokrates, die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. Hippokrates Stuttgart-Leipzig Epid.: 51, 61, 33, 105–106; Koi. Vorhers.: 83, 106; Aphor.: 62; Krankh.: 66–67; Leid.: 43; Säft.: 82–83
4.
Zurück zum Zitat Littré É (1846) Oeuvres complètes D’Hippocrate, Traduction nouvelle avec le text en regard. Londres, Chez H. Bailière Paris Epid.: 83, 103, 209, 411; Koi. Vorhers.: 681, 729; Aphor.: 567; Krankh.: 83–85; Leid.: 247; Säft.: 499 Littré É (1846) Oeuvres complètes D’Hippocrate, Traduction nouvelle avec le text en regard. Londres, Chez H. Bailière Paris Epid.: 83, 103, 209, 411; Koi. Vorhers.: 681, 729; Aphor.: 567; Krankh.: 83–85; Leid.: 247; Säft.: 499
5.
Zurück zum Zitat Ritter BAC (1840) Celsus acht Bücher von der Arzneikunde. Ebner & Seubert, Stuttgart, S 364–365 Ritter BAC (1840) Celsus acht Bücher von der Arzneikunde. Ebner & Seubert, Stuttgart, S 364–365
6.
Zurück zum Zitat Schipperges H (1972) Galenos Sonderdruck aus Band II der Enzyklopädie Die Großen der Weltgeschichte. Kindler, Zürich, S 504–516 Schipperges H (1972) Galenos Sonderdruck aus Band II der Enzyklopädie Die Großen der Weltgeschichte. Kindler, Zürich, S 504–516
7.
Zurück zum Zitat Kühn CG (1826) Medicorum Graecorum Opera Volumen XII continens Claudii Galeni T. XII. Officina Libraria Car. Cnoblochii Lipsiae, S 696–697 Kühn CG (1826) Medicorum Graecorum Opera Volumen XII continens Claudii Galeni T. XII. Officina Libraria Car. Cnoblochii Lipsiae, S 696–697
8.
Zurück zum Zitat Beintker E, Kahlenberg W (1941) Werke des Galenos; Band II Galenos Gesundheitslehre Buch 4–6. Hippokratische Verlag Marquardt & Cie, Stuttgart, S 15–16 Beintker E, Kahlenberg W (1941) Werke des Galenos; Band II Galenos Gesundheitslehre Buch 4–6. Hippokratische Verlag Marquardt & Cie, Stuttgart, S 15–16
9.
Zurück zum Zitat Puschmann T (1878) Alexander Tralles Original-Text und Übersetzung. Wilhelm Braumüller, Wien, S 460 Puschmann T (1878) Alexander Tralles Original-Text und Übersetzung. Wilhelm Braumüller, Wien, S 460
10.
Zurück zum Zitat Haller A (1772) Alexandri Tralliani de arte medicina libri XII. Franc. Grasset & Socior, Lausannae, S 10 Haller A (1772) Alexandri Tralliani de arte medicina libri XII. Franc. Grasset & Socior, Lausannae, S 10
11.
Zurück zum Zitat Thorer A (1546) Pauli Aeginetae medicinae totius enchiridion. Oporinus, S 321–322 Thorer A (1546) Pauli Aeginetae medicinae totius enchiridion. Oporinus, S 321–322
12.
Zurück zum Zitat Berendes J (1914) Paulos von Aegina des besten Arztes sieben Bücher. Verlagsbuchhandlung vormals E. J. Brill, Leiden, S 357–358 Berendes J (1914) Paulos von Aegina des besten Arztes sieben Bücher. Verlagsbuchhandlung vormals E. J. Brill, Leiden, S 357–358
13.
Zurück zum Zitat Wüstenfeld F (1840) Geschichte der arabischen Aerzte und Naturforscher. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 1–16 Wüstenfeld F (1840) Geschichte der arabischen Aerzte und Naturforscher. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 1–16
14.
Zurück zum Zitat v. Fick J, Richter P (1928) Geschichte der Dermatologie, Geographische Verteilung der Hautkrankheiten, Nomenklatur; Band 14, Teil 2. In: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jadassohn, Joseph. Springer, Berlin Heidelberg, S 93 v. Fick J, Richter P (1928) Geschichte der Dermatologie, Geographische Verteilung der Hautkrankheiten, Nomenklatur; Band 14, Teil 2. In: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jadassohn, Joseph. Springer, Berlin Heidelberg, S 93
15.
Zurück zum Zitat Richter P (1912) Über die spezielle Dermatologie des Ali ibn al-Abbas (Haly Abbas) aus dem 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Arch Derm Res 113: 853–855 Richter P (1912) Über die spezielle Dermatologie des Ali ibn al-Abbas (Haly Abbas) aus dem 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Arch Derm Res 113: 853–855
16.
Zurück zum Zitat (1562) Avicenna Liber Canonis. Venetiis apud Iuntas, S 515–516 (1562) Avicenna Liber Canonis. Venetiis apud Iuntas, S 515–516
17.
Zurück zum Zitat Bakhtiar L (1999) The Canon of Medicine. Great Books of the Islamic World, S 209–230 Bakhtiar L (1999) The Canon of Medicine. Great Books of the Islamic World, S 209–230
18.
Zurück zum Zitat Termolen R (1990) Hildegard von Bingen, Biographie. Pattloch, Augsburg, S 205–227 Termolen R (1990) Hildegard von Bingen, Biographie. Pattloch, Augsburg, S 205–227
19.
Zurück zum Zitat Moulinier L, Berndt R (2003) Beate Hildegardis Causae et Curae. Akademie, Berlin, S 194 Moulinier L, Berndt R (2003) Beate Hildegardis Causae et Curae. Akademie, Berlin, S 194
20.
Zurück zum Zitat Schipperges H (1957) Hildegard von Bingen, Heilkunde. Otto Müller, Salzburg, S 237–247 Schipperges H (1957) Hildegard von Bingen, Heilkunde. Otto Müller, Salzburg, S 237–247
21.
Zurück zum Zitat Schulz H (1990) Der Äbtissin Hildegard von Bingen. Ursachen und Behandlung der Krankheiten. Karl F. Haug, Heidelberg, S 302–303 Schulz H (1990) Der Äbtissin Hildegard von Bingen. Ursachen und Behandlung der Krankheiten. Karl F. Haug, Heidelberg, S 302–303
22.
Zurück zum Zitat Stäps J (1938) Die Chirurgie des Roger von Salerno. Diss. Handelsdruckerei C. Trute, Quakenbrück, S 16–21 Stäps J (1938) Die Chirurgie des Roger von Salerno. Diss. Handelsdruckerei C. Trute, Quakenbrück, S 16–21
23.
Zurück zum Zitat Lessing MB (1839) Paracelsus, sein Leben und Denken. Reimer, Berlin, S 1–250 Lessing MB (1839) Paracelsus, sein Leben und Denken. Reimer, Berlin, S 1–250
24.
Zurück zum Zitat Schipperges H (1974) Paracelsus. Der Mensch im Licht der Natur. Ernst Klett, Stuttgart, S 218–223 Schipperges H (1974) Paracelsus. Der Mensch im Licht der Natur. Ernst Klett, Stuttgart, S 218–223
25.
Zurück zum Zitat Aschner B (1928) Paracelsus, sämtliche Werke, Bd.2. Fischer, Jena, S 773–774 Aschner B (1928) Paracelsus, sämtliche Werke, Bd.2. Fischer, Jena, S 773–774
26.
Zurück zum Zitat Gerabek W (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1168–1172 Gerabek W (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1168–1172
27.
Zurück zum Zitat Plenk JJ (1777) Lehre von den Hautkrankheiten. Rudolph Gräffer, Wien, S 57–63 Plenk JJ (1777) Lehre von den Hautkrankheiten. Rudolph Gräffer, Wien, S 57–63
29.
Zurück zum Zitat Jelinek JE (1979) Jean-Paul Marat. The differential diagnosis of his skin disease. Am J Dermatopathol 1(3): 251–252PubMedCrossRef Jelinek JE (1979) Jean-Paul Marat. The differential diagnosis of his skin disease. Am J Dermatopathol 1(3): 251–252PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Rozbroj H (1937) Jean Paul Marat. Diss. Dr. Emil Ebering Druckerei, Berlin, S 131–133 Rozbroj H (1937) Jean Paul Marat. Diss. Dr. Emil Ebering Druckerei, Berlin, S 131–133
31.
Zurück zum Zitat Hafenreffer S (1660) De pruritu. Nosdochium in quo cutis eique adhaerentium partium affectus omnes singulari methodo et cognoscendi et curandi fidelissime traduntur. Kuehn, Ulm, S 98–102 Hafenreffer S (1660) De pruritu. Nosdochium in quo cutis eique adhaerentium partium affectus omnes singulari methodo et cognoscendi et curandi fidelissime traduntur. Kuehn, Ulm, S 98–102
Metadaten
Titel
Über Jucken und Krätze
Pruritus im Lauf der Medizingeschichte – von der Antike bis zur Französischen Revolution
verfasst von
PD Dr. E. Weisshaar
A. König
T.L. Diepgen
W.U. Eckart
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1638-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Die Dermatologie 12/2008 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Mykologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.