Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2023

24.07.2023 | Originalarbeit

Über Tabus im psychoanalytischen Dialog und das Gebot des Einbezugs gesellschaftlicher Realitäten als Quelle psychischen Leidens

Worüber nicht gesprochen wird …

verfasst von: Dr. phil. Dipl. Soz. Annedore Hirblinger

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wie der Komplex der Verflechtung individuellen und gesellschaftlichen Leids von der Psychoanalyse behandlungstechnisch aufgegriffen und bearbeitet werden kann. Das Tabu der Nichtbeachtung gesellschaftlicher Realitäten als Auslöser psychischer Belastungen führt aus der Sicht der Autorin zu einer Verfestigung von Anwendungsregeln und einseitigen methodischen Orientierungen in klinischen Settings. Im intersubjektiven Dialog kann jedoch das gesellschaftliche Dritte im prozessualen Interaktions- und Beziehungsgeschehen in konkordanter Identifizierung bebildert und als Wirkfaktor der Analyse zugänglich gemacht werden.
Zur Illustration werden Fallvignetten zur Über-Ich-Fixierung und zur weiblichen Identitätsdiffusion dargestellt und die behandlungsanalytische und gesellschaftskritische Dimension praxeologischen Vorgehens beleuchtet. Der Komplex der sozialen Wahrnehmungskompetenz des Therapeuten und die Probleme der mehrschichtigen Deutung im wechselseitigen Übertragungsgeschehen rücken dabei ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Unterschiedliche Möglichkeiten des methodischen Vorgehens und des hermeneutischen Verstehens bei Fokussierung auf das Unbewusste werden exemplarisch erläutert.
Im Rahmen weiterführender konzeptioneller Überlegungen werden Aspekte der Triangulierung im intersubjektiven Prozess aufgegriffen und grundlegende Annahmen zur dualen Struktur der beteiligten Subjekte vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Freud S (1982) Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. In: Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Studienausgabe, Bd. IX. Fischer, Frankfurt a. M., S 287–444 Freud S (1982) Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. In: Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Studienausgabe, Bd. IX. Fischer, Frankfurt a. M., S 287–444
Zurück zum Zitat Fürstenau P (2007) Psychoanalytisch verstehen, Systemisch denken, Suggestiv intervenieren. Klett-Cotta, Stuttgart Fürstenau P (2007) Psychoanalytisch verstehen, Systemisch denken, Suggestiv intervenieren. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grieser J (2011) Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Gießen Grieser J (2011) Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Hirblinger A (2010) Die „bedeutsame Imagination“ – Zugänge zum intrapsychischen emotionalen Raum in der psychoanalytischen Fallbesprechung mit Lehrern. In: Göppel R, Hirblinger A, Hirblinger H, Würker A (Hrsg) Schule als Bildungsort und „emotionaler Raum“. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zur Unterrichtsgestaltung und Schulkultur. Barbara Budrich, Opladen, S 198–218CrossRef Hirblinger A (2010) Die „bedeutsame Imagination“ – Zugänge zum intrapsychischen emotionalen Raum in der psychoanalytischen Fallbesprechung mit Lehrern. In: Göppel R, Hirblinger A, Hirblinger H, Würker A (Hrsg) Schule als Bildungsort und „emotionaler Raum“. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zur Unterrichtsgestaltung und Schulkultur. Barbara Budrich, Opladen, S 198–218CrossRef
Zurück zum Zitat Hirblinger A (2017) Die gesellschaftliche Verantwortung des Psychoanalytikers jenseits von Abstinenz und Verwicklung. In: Rauh B (Hrsg) Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Forschung und Praxis. Barbara Budrich, Opladen, S 119–202 Hirblinger A (2017) Die gesellschaftliche Verantwortung des Psychoanalytikers jenseits von Abstinenz und Verwicklung. In: Rauh B (Hrsg) Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Forschung und Praxis. Barbara Budrich, Opladen, S 119–202
Zurück zum Zitat Hirblinger A (2019) Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs. Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 119–202CrossRef Hirblinger A (2019) Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs. Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 119–202CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchhoff C (2021) Dazwischen Psychoanalyse in Gesellschaft: als Theorie und in der Praxis. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 23–40CrossRef Kirchhoff C (2021) Dazwischen Psychoanalyse in Gesellschaft: als Theorie und in der Praxis. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 23–40CrossRef
Zurück zum Zitat Körner J (2014) Arbeit „in“ der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Forum Psychoanal 30(4):341–356CrossRef Körner J (2014) Arbeit „in“ der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Forum Psychoanal 30(4):341–356CrossRef
Zurück zum Zitat Laplanche J, Pontalis J‑B (1975) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main Laplanche J, Pontalis J‑B (1975) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Nagera H (1978) Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. S. Fischer, Frankfurt am Main Nagera H (1978) Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. S. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schumann F (2021) Sozialutopie und Therapie. Zur Vernachlässigung des therapeutischen Erfahrungsfeldes für die Kulturkritik. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 65–82CrossRef Schumann F (2021) Sozialutopie und Therapie. Zur Vernachlässigung des therapeutischen Erfahrungsfeldes für die Kulturkritik. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 65–82CrossRef
Zurück zum Zitat Zepf S (2021) Psychoanalyse, Warenanalyse und Verdinglichung. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 83–103CrossRef Zepf S (2021) Psychoanalyse, Warenanalyse und Verdinglichung. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 83–103CrossRef
Metadaten
Titel
Über Tabus im psychoanalytischen Dialog und das Gebot des Einbezugs gesellschaftlicher Realitäten als Quelle psychischen Leidens
Worüber nicht gesprochen wird …
verfasst von
Dr. phil. Dipl. Soz. Annedore Hirblinger
Publikationsdatum
24.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00515-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Forum der Psychoanalyse 3/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: REGRESSION

Antiregression als Therapieziel?

SCHWERPUNKT: REGRESSION

Neues von der Regression?

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.