Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2023

11.05.2023 | SCHWERPUNKT: REGRESSION

Antiregression als Therapieziel?

verfasst von: Prof. Dr. Jürgen Körner

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angeregt durch die von Anne Marie und Joseph Sandler schon vor Jahren getroffene Unterscheidung von Regressionen und Antiregressionen im psychoanalytisch-therapeutischen Prozess untersucht dieser Text, in welchen Fällen antiregressive Prozesse in analytischen Psychotherapien durchaus gefördert werden sollten. In den zahlreichen Fällen, in denen Patienten mit „strukturellen Störungen“ tiefenpsychologisch fundiert behandelt werden, kann die Unterstützung antiregressiver Prozesse durchaus sinnvoll sein. Dies gilt mehr noch für psychoanalytisch begründete Verfahren der Pädagogik, wie am Beispiel der Arbeit mit delinquenten Jugendlichen erläutert wird.
Fußnoten
1
Original: Pre-Circulated Paper: Comments on Regression and Anti-Regression. Bulletin of the Anna Freud Centre 16:185–196 (1993). In der Übersetzung von M. Ermann erschienen im Forum der Psychoanalyse 9, 283–292 (1993).
 
2
Hier zitiere ich aus der deutschen Übersetzung (1993).
 
3
Die damals üblichen sozialpädagogischen Gruppenmethoden blieben oft wirkungslos, weil die Jugendlichen in den Sitzungen sich zwar angepasst verhielten, sich aber insgeheim über ihre dissozialen Normen verständigten.
 
4
Vorbewährung ist nach dem Jugendgerichtsgesetz die zeitweise Aussetzung einer schon ausgesprochenen Haftstrafe, um dem Jugendlichen die Chance zu geben, sich zu bewähren und den Haftantritt zu vermeiden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beland H (2009) Der Zusammenbruch der Ambivalenztoleranz in der konzeptuellen Gewalt theologisch/politischer Begriffsbildungen. Psyche 63:877–906 Beland H (2009) Der Zusammenbruch der Ambivalenztoleranz in der konzeptuellen Gewalt theologisch/politischer Begriffsbildungen. Psyche 63:877–906
Zurück zum Zitat Bohleber W (2016) Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt. Psyche 70:765–778CrossRef Bohleber W (2016) Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt. Psyche 70:765–778CrossRef
Zurück zum Zitat Cremerius J (1979) Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche 7:577–599 Cremerius J (1979) Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche 7:577–599
Zurück zum Zitat Darwin C (1859) On the Origin of Species. London Darwin C (1859) On the Origin of Species. London
Zurück zum Zitat Freud A (1980) Die Rolle der Regression in der psychischen Entwicklung. Die Schriften der Anna Freud, Bd. 7. Kindler, München (1963) Freud A (1980) Die Rolle der Regression in der psychischen Entwicklung. Die Schriften der Anna Freud, Bd. 7. Kindler, München (1963)
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW, Bd. 2/3 Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW, Bd. 2/3
Zurück zum Zitat Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI, S 351 Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI, S 351
Zurück zum Zitat Garrels L (2021) Regressiver Sog und das „Hide and Seek“ des Selbst. Ein kritischer Versuch über therapeutische Regression. Psyche 75:592–618CrossRef Garrels L (2021) Regressiver Sog und das „Hide and Seek“ des Selbst. Ein kritischer Versuch über therapeutische Regression. Psyche 75:592–618CrossRef
Zurück zum Zitat Goffman E (1977) Rahmen-Analyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main Goffman E (1977) Rahmen-Analyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Klein M (1946) Das Seelenleben des Kleinkindes. Rowohlt, Reinbek Klein M (1946) Das Seelenleben des Kleinkindes. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Körner J (2000) Regression-Progression. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 603–609 Körner J (2000) Regression-Progression. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 603–609
Zurück zum Zitat Körner J (2006) Die Wirksamkeit ambulanter Arbeit mit delinquenten Jugendlichen. Erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Z Jugendkriminalität Jugendhilfe 17:267–257 Körner J (2006) Die Wirksamkeit ambulanter Arbeit mit delinquenten Jugendlichen. Erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Z Jugendkriminalität Jugendhilfe 17:267–257
Zurück zum Zitat Körner J, Friedmann R (2005) Denkzeit für delinquente Jugendliche. Theorie und Methode, dargestellt an einer Fallgeschichte. Lambertus, Freiburg Körner J, Friedmann R (2005) Denkzeit für delinquente Jugendliche. Theorie und Methode, dargestellt an einer Fallgeschichte. Lambertus, Freiburg
Zurück zum Zitat Körner J, Rosin U (1992) Über Regression. Forum Psychoanal 8:1–16 Körner J, Rosin U (1992) Über Regression. Forum Psychoanal 8:1–16
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M (2016) From free speech to IS—pathological regression of some traumatized adolescents from a migrant background in Germany. Int J Appl Psychoanal Stud 13:213–223CrossRef Leuzinger-Bohleber M (2016) From free speech to IS—pathological regression of some traumatized adolescents from a migrant background in Germany. Int J Appl Psychoanal Stud 13:213–223CrossRef
Zurück zum Zitat Meurs P (2016) Radikalisierung und Dschihad aus psychoanalytischer Perspektive. Psyche 70:881–904 Meurs P (2016) Radikalisierung und Dschihad aus psychoanalytischer Perspektive. Psyche 70:881–904
Zurück zum Zitat Sandler J, Sandler A‑M (1993) Regression und Anti-Regression. Forum Psychoanal 9:283–292 Sandler J, Sandler A‑M (1993) Regression und Anti-Regression. Forum Psychoanal 9:283–292
Zurück zum Zitat Spurling L (2009) An introduction to psychodynamic counselling. Palgrave MacmillanCrossRef Spurling L (2009) An introduction to psychodynamic counselling. Palgrave MacmillanCrossRef
Zurück zum Zitat Sandler J (1964a) Zum Begriff des Über-Ichs I. Psyche 4:721–743 Sandler J (1964a) Zum Begriff des Über-Ichs I. Psyche 4:721–743
Zurück zum Zitat Sandler J (1964b) Zum Begriff des Über-Ichs II. Psyche 4:821–828 Sandler J (1964b) Zum Begriff des Über-Ichs II. Psyche 4:821–828
Zurück zum Zitat Sandler J (1976) Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30:297–305PubMed Sandler J (1976) Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30:297–305PubMed
Zurück zum Zitat Sandler J, Freud A (1989) Die Analyse der Abwehr. Klett-Cotta, Stuttgart Sandler J, Freud A (1989) Die Analyse der Abwehr. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sandler J, Sandler A‑M (1985) Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutung der Übertragung. Psyche 9:800–929 Sandler J, Sandler A‑M (1985) Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutung der Übertragung. Psyche 9:800–929
Zurück zum Zitat Sandler J, Dare C, Holder A (1973) Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Klett, Stuttgart Sandler J, Dare C, Holder A (1973) Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Klett, Stuttgart
Metadaten
Titel
Antiregression als Therapieziel?
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Körner
Publikationsdatum
11.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00512-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Forum der Psychoanalyse 3/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: REGRESSION

Neues von der Regression?

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.