Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2011

01.11.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Überbringen schlechter Nachrichten in der ärztlichen Praxis

verfasst von: Prof. Dr. R. Frank

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlechte Nachrichten sind Mitteilungen zur aktuellen Krankheitssituation. Sie lösen beim Empfänger Emotionen aus und beeinflussen sein Alltagsleben. Der Arzt setzt zur Übermittlung sein Wissen über die Grundstruktur eines Gesprächs und seine Fertigkeiten zur Gestaltung einer Beziehung ein. Er beschreibt den Sachverhalt in verständlicher Sprache. Patient und Angehörige brauchen Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten. Bei Gesprächen mit Kindern muss der Arzt deren Entwicklungsstand berücksichtigen und auf mehrere Personen gleichzeitig eingehen. In videogestützten Trainings erkennen die Teilnehmer, was sie im Gespräch mit welchen Mitteln bewirken. Von außen betrachtet sind die Darsteller der Arztrolle in ihrer Gesprächsführung besser als sie selbst denken. Emotionen kommen regelhaft anhand der Themen „nicht glauben können“, „Wer hat schuld?“ und „Wie wird es weitergehen?“ zum Ausdruck. Eine Halt gebende Beziehung von Seiten des Arztes gibt Hoffnung und vermittelt eine Zukunftsperspektive.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bahrs O, Matthiessen P (Hrsg) (2007) Gesundheitsfördernde Praxen. Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis. Huber, Bern Stuttgart Toronto Bahrs O, Matthiessen P (Hrsg) (2007) Gesundheitsfördernde Praxen. Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis. Huber, Bern Stuttgart Toronto
2.
Zurück zum Zitat Bauer C, Hegemann T (2008) Ich schaff‘s – Cool ans Ziel. Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen. Auer, Heidelberg Bauer C, Hegemann T (2008) Ich schaff‘s – Cool ans Ziel. Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen. Auer, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Buckman R (1992) How to break bad news. John Hopkins University Press, Baltimore Buckman R (1992) How to break bad news. John Hopkins University Press, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Dulmen A van, Holl RA (2000) Effects of continuing paediatric education in interpersonal communication skills. Eur J Paediatr 159:S489–S495CrossRef Dulmen A van, Holl RA (2000) Effects of continuing paediatric education in interpersonal communication skills. Eur J Paediatr 159:S489–S495CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Faber FR, Dahm A, Kallinke D (1999) Faber und Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 5. Aufl. Urban & Fischer, München Faber FR, Dahm A, Kallinke D (1999) Faber und Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 5. Aufl. Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Frank R (2010) Lehrfilm Arztgespräche. Überbringen schlechter Nachrichten: Ihr Kind hatte einen Unfall. Ludwig-Maximilians-Universität, München, http://itunes.apple.com/de/itunes-u/uberbringen-schlechter-nachrichten/id397096930 Frank R (2010) Lehrfilm Arztgespräche. Überbringen schlechter Nachrichten: Ihr Kind hatte einen Unfall. Ludwig-Maximilians-Universität, München, http://​itunes.​apple.​com/​de/​itunes-u/​uberbringen-schlechter-nachrichten/​id397096930
7.
Zurück zum Zitat Früstück C (2010) Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten. Med. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München, auch online verfügbar Früstück C (2010) Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten. Med. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München, auch online verfügbar
8.
Zurück zum Zitat Führer M, Duroux A, Borasio GD (Hrsg) (2006) „Können Sie denn gar nichts für mein Kind tun?“. Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der Pädiatrie. Kohlhammer, Stuttgart Führer M, Duroux A, Borasio GD (Hrsg) (2006) „Können Sie denn gar nichts für mein Kind tun?“. Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der Pädiatrie. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Geisler L (2002) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Wirklichkeit und Wege. pmi, Frankfurt am Main Geisler L (2002) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Wirklichkeit und Wege. pmi, Frankfurt am Main
10.
Zurück zum Zitat Hobma S, Ram P, Muijtjens A et al (2006) Effective improvement of doctor-patient communication: a randomised controlled trial. Br J Gen Pract 56:S590–586 Hobma S, Ram P, Muijtjens A et al (2006) Effective improvement of doctor-patient communication: a randomised controlled trial. Br J Gen Pract 56:S590–586
11.
Zurück zum Zitat Kopecky-Wenzel M, Frank R (2010) Videogestütztes Training in Gesprächsführung für Ärzte. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59:S207–S223 Kopecky-Wenzel M, Frank R (2010) Videogestütztes Training in Gesprächsführung für Ärzte. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59:S207–S223
12.
Zurück zum Zitat Kopecky-Wenzel M, Maier EM, Muntau AC et al (2009) Überbringen schlechter Nachrichten – videogestützte Trainingseinheit für Medizinstudenten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37(2):S139–S144CrossRef Kopecky-Wenzel M, Maier EM, Muntau AC et al (2009) Überbringen schlechter Nachrichten – videogestützte Trainingseinheit für Medizinstudenten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37(2):S139–S144CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kurtz S, Silverman J, Benson J, Draper J (2003) Marrying content and process in clinical method teaching: enhancing the Calgary-Cambridge Guides. Acad Med 78:S802–S813CrossRef Kurtz S, Silverman J, Benson J, Draper J (2003) Marrying content and process in clinical method teaching: enhancing the Calgary-Cambridge Guides. Acad Med 78:S802–S813CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langer T (2009) Das Gespräch zwischen Patient, Eltern und Arzt in der Pädiatrie. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient/Patient-Arzt Gespräch. Marseille, München, S 43–52 Langer T (2009) Das Gespräch zwischen Patient, Eltern und Arzt in der Pädiatrie. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient/Patient-Arzt Gespräch. Marseille, München, S 43–52
15.
Zurück zum Zitat Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:S697–S700CrossRef Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:S697–S700CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Miller SJ, Hope T, Talbot DC (1999) The development of a structured rating schedule (the BAS) to assess skills in breaking bad news. Br J Cancer 80(5–6):S792–800 Miller SJ, Hope T, Talbot DC (1999) The development of a structured rating schedule (the BAS) to assess skills in breaking bad news. Br J Cancer 80(5–6):S792–800
17.
Zurück zum Zitat Nestel D, Tierney T (2007) Role-play for medical students learning about communication: guidelines for maximising success. Med Educ 7:S1472–S6920 Nestel D, Tierney T (2007) Role-play for medical students learning about communication: guidelines for maximising success. Med Educ 7:S1472–S6920
18.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Schildmann E (2009) Das Überbringen einer schlechten Nachricht. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient/Patient-Arzt Gespräch. Marseille, München, S 89–98 Schildmann J, Schildmann E (2009) Das Überbringen einer schlechten Nachricht. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient/Patient-Arzt Gespräch. Marseille, München, S 89–98
19.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Wand S (2008) Manual zur Verwendung der Aufklärungsgespräch-Bewertungsskala (AGBS) in der Lehrveranstaltung: ‚Wahrheit am Krankenbett: das Aufklärungsgespräch mit schwer kranken Patienten’. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg Schildmann J, Wand S (2008) Manual zur Verwendung der Aufklärungsgespräch-Bewertungsskala (AGBS) in der Lehrveranstaltung: ‚Wahrheit am Krankenbett: das Aufklärungsgespräch mit schwer kranken Patienten’. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
20.
Zurück zum Zitat Smith RC (2002) Patient-centered interviewing. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Smith RC (2002) Patient-centered interviewing. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
21.
Zurück zum Zitat Wand S, Schildmann J, Burchardi N, Vollmann J (2008) Die Aufklärungsgesprächbewertungsskala (AGBS): Ein Instrument zur Bewertung kommunikativer Kompetenzen bei der Aufklärung von Patienten über Tumorerkrankungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:S645–S651CrossRef Wand S, Schildmann J, Burchardi N, Vollmann J (2008) Die Aufklärungsgesprächbewertungsskala (AGBS): Ein Instrument zur Bewertung kommunikativer Kompetenzen bei der Aufklärung von Patienten über Tumorerkrankungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:S645–S651CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wassmer E, Minnaar G, Abdel Aal N et al (2004) How do paediatricians communicate with children and parents? Acta Paediatr 93(11):S1501–S1506CrossRef Wassmer E, Minnaar G, Abdel Aal N et al (2004) How do paediatricians communicate with children and parents? Acta Paediatr 93(11):S1501–S1506CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wedler H (1998) Das ärztliche Gespräch. Schattauer, Stuttgart New York Wedler H (1998) Das ärztliche Gespräch. Schattauer, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Überbringen schlechter Nachrichten in der ärztlichen Praxis
verfasst von
Prof. Dr. R. Frank
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2529-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2011 Zur Ausgabe

Editorial

Kommentar

Leitthema

Hämangiome

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.