Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024

Open Access 14.08.2023 | Ultraschall | Originalien

Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung?

verfasst von: Christine Eimer, Ulf Lorenzen, Florian Reifferscheid, Nils Passau, Katharina Helzel, Alexander Schmuck, Stephan Seewald, Andrea Köser, Norbert Weiler, Holger Gässler, Björn Hossfeld, Matthias Gruenewald, Maximilian Feth

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Verbesserung der prähospitalen Notfalldiagnostik werden zahlreiche notarztbesetzte Rettungsmittel in Deutschland mit Ultraschallgeräten ausgestattet. Der Ausbildungsstand deutscher Notärzte in Notfallultraschallverfahren, die Verfügbarkeit und die Erfahrungen mit der prähospitalen Bildgebung sind bisher kaum evaluiert.

Methoden

Bundesweite Onlinebefragung unter Notärzten hinsichtlich Ausbildung in und Erfahrungen mit prähospitaler Ultraschalldiagnostik.

Ergebnisse

Im Studienzeitraum von 02/2022 bis 05/2022 wurden 1079 Teilnahmen an der Umfrage registriert. Es konnten 853 vollständige Fragebögen in die Auswertung eingeschlossen werden. 71,9 % der teilnehmenden Notärzte bewerten Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) als sinnvolle Ergänzung der prähospitalen Notfalldiagnostik. 43,8 % der Teilnehmenden verfügt über eine standardisierte POCUS-Ausbildung. Teilnehmende mit zertifizierter POCUS-Ausbildung bewerten die eigene POCUS-Expertise besser als solche ohne eine entsprechende Ausbildung (p < 0,001). Die regelmäßige Anwendung von Ultraschall führt zu einer verbesserten Selbsteinschätzung der POCUS-Fähigkeiten.

Diskussion

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer bewertet POCUS als Verbesserung der prähospitalen Notfalldiagnostik. Die Teilnahme an einer zertifizierten POCUS-Ausbildung sowie der regelmäßige Einsatz von Ultraschall führen zu einer verbesserten Bewertung der eigenen POCUS-Fähigkeiten.
Begleitmaterial
Hinweise

Redaktion

Michael Buerke, Siegen

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Onlineversion dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-023-01045-4) enthalten.
Die Autoren Christine Eimer und Ulf Lorenzen haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
Agbn
Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte und Notärztinnen
AGNN
Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte
DEGUM
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
DGAI
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
DRKS
Deutsches Register Klinischer Studien
E‑FAST
Extended Focused Assessment with Sonography in Trauma
FATE
Focus Assessed Transthoracic Echocardiography
IQR
Interquartilsabstand
POCUS
Point-of-Care-Ultraschall
pUSD
Portables Ultraschallgerät
RUSH
Rapid Ultrasound in Shock and Hypotension

Einleitung

Der Einsatz von Ultraschall (Point-of-Care-Ultraschall [POCUS]) eröffnet neue diagnostische Möglichkeiten in der prähospitalen Notfallmedizin [3]. Eine zertifizierte notfallsonographische Ausbildung ist bislang nicht in den entsprechenden Weiterbildungsordnungen verankert. Ziel dieser Studie ist die Evaluation des Ausbildungsstands der Notärzte in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich POCUS sowie deren Selbsteinschätzung der eigenen POCUS-Kompetenz.

Hintergrund und Fragestellung

Die prähospitale Notfallmedizin hat sich in den vergangenen Jahrzehnten im Zuge technischer Innovationen weiterentwickelt und stellt erweiterte Anforderungen an Notärzte. Die aktuelle Studienlage legt nahe, dass POCUS im Rahmen von Notfallsituationen zu einer früheren Diagnose kritischer Zustände, sichereren Indikationsstellungen bei invasiven Maßnahmen und verbesserten Krankenhauszuweisungen beiträgt [6, 12]. Ferner konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von POCUS bei chirurgischen Patienten die prähospitalen Versorgungszeiten und die Dauer bis zur chirurgischen Intervention verkürzen kann [11, 18]. Ob sich ein ähnlicher Effekt auch bei nichttraumatologischen Patienten nachweisen lässt, bleibt Gegenstand der aktuellen Forschung. POCUS ist inzwischen Bestandteil gängiger Leitlinien und wird etwa für erfahrene Anwender in den aktuellen Empfehlungen des European Resuscitation Council zur Versorgung des Herz-Kreislauf-Stillstands empfohlen [20]. Gleichzeitig birgt der nichtfachgerechte Einsatz sonographischer Diagnostik am Einsatzort aber auch ein Risiko für Fehldiagnose, Therapie- und Zeitverzögerungen. Die Weiterbildungsordnungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ unterscheiden sich in den Landesärztekammern. Voraussetzung zur Zulassung ist jedoch meist eine 24-monatige Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung sowie der Nachweis praktischer Fähigkeiten (z. B. Atemwegssicherung; [19]). Ein zertifiziertes Ausbildungsmodul zur prähospitalen Notfallsonographie existiert bis dato nicht. Ziel dieser Studie ist es, den POCUS-Ausbildungsstand und die -erfahrung von Notärztinnen und Notärzten zu evaluieren.

Studiendesign

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Onlinebefragung von Notärztinnen und Notärzten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Studie wurde durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, Kiel begutachtet (ID: D543/21) sowie im Deutschen Register Klinischer Studien erfasst (DRKS, ID: DRKS00026763). Die Bewerbung der Umfrage erfolgte schwerpunktmäßig durch postalische Einladung aller Ärztlichen Leiter*Innen Rettungsdienst (ÄLRD) mit der Bitte um Bekanntmachung der Studie im Verantwortungsbereich. Zur Vereinfachung der Teilnahme waren dem Einladungsschreiben Sticker mit einem QR-Code zur direkten Weiterleitung zum Umfragemodul beigelegt. Wir baten die ÄLRD, diese Sticker den Notärzt*Innen in den notärztlichen Diensträumen oder Rettungsmitteln zugänglich zu machen. In Ergänzung hierzu erfolgte eine Bewerbung des Projekts auf notfallmedizinischen FOAM-Portalen (z. B. newspapers.eu, pin-up-docs.de), über die Internet- und Social-Media-Auftritte der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN e.V.) sowie der Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte (abgn e. V.) sowie auf notfallmedizinisch relevanten Veranstaltungen (z. B. Jahrestagung der AGNN 2022). Die Onlineumfrage wurde mit der Software „LimeSurvey“ (LimeSurvey GmbH, Hamburg) umgesetzt. Der Fragebogen beinhaltet 18 Fragen, die entweder als „single-choice“-, „multiple-choice“- oder Likert-Skala-basierte Frage (Skalenniveau 0–10) konzipiert wurden. Der Fragebogen kann im Online-Supplement dieses Artikels eingesehen werden. Die Teilnahme an der Umfrage war vom 08.02.2022 bis zum 24.05.2022 möglich. Im Rahmen eines Disclaimers wurde zu Beginn der Umfrage sowohl eine Zustimmung zur Datenvereinbarung als auch zur Publikation der Studienergebnisse eingeholt. Die Teilnehmenden wurden darüber informiert, dass mittels Kontaktaufnahme mit dem Studienleiter jederzeit ein Widerruf der Umfrageteilnahme möglich war. Um einen Bias bei der Beantwortung des Fragebogens auszuschließen, waren die Ergebnisse weder vor der eigenen Teilnahme noch unmittelbar danach online abrufbar.

Statistische Analyse

Statistische Analysen wurden mittels SPSS Statistics©, Version 27.0.1.0 (IBM Corp., 2020, Armonk, NY, USA) durchgeführt. Merkmale werden als Median sowie Interquartilsabstand dargestellt. Testungen auf Normalverteilung erfolgten mittels Shapiro-Wilk-Test. Testungen auf Gruppenunterschiede sowie Assoziationen von Einflussfaktoren erfolgten mittels Spearman-Rho-Test, Wilcoxon-Rank-Summentest oder Mann-Whitney-U-Test. Unterschiede mit einem α‑Fehler < 0,05 wurden als statistisch signifikant gewertet.

Ergebnisse

Während des Studienzeitraums wurden 1079 Teilnahmen an der Umfrage registriert. 853 vollständige Datensätze konnten in die Analyse eingeschlossen werden, 226 (20,94 %) wurden aufgrund unvollständiger Daten ausgeschlossen. Tab. 1 fasst die demografische Beschreibung der Teilnehmer zusammen. Abb. 1 stellt die Verteilung der Teilnahmen nach Bundesland dar.
Tab. 1
Demografische Beschreibung des Studienkollektivs
Parameter
Anzahl (%)
Fachgebiet
Anästhesiologie
587 (68,8)
Innere Medizin
99 (11,6)
Chirurgische Fachdisziplinen
68 (8,0)
Kinderheilkunde
5 (0,6)
Allgemeinmedizin
45 (5,3)
Andere Fachgebiete
49 (5,7)
Versorgungslevel des Hauptarbeitgebers
Universitätsklinik
146 (17,1)
Maximalversorger
166 (19,5)
Schwerpunktversorger
166 (19,5)
Grund- und Regelversorger
212 (24,9)
Rehabilitationsklinik
4 (0,5)
Niederlassung
69 (8,1)
Ausschließliche Tätigkeit im Notarztdienst
82 (9,6)
Andere Tätigkeiten (z. B. Amtsarzt)
8 (0,9)
Erfahrung als Notarzt
< 1 Jahre
68 (8,0)
1–2 Jahre
96 (11,3)
3–5 Jahre
153 (17,9)
6–10 Jahre
170 (19,9)
> 10 Jahre
366 (42,9)
Geschätzte Anzahl absolvierter Notarzteinsätze binnen 2 Jahren vor Umfrageteilnahme
< 100
139 (16,3)
100–250
279 (32,7)
251–500
265 (31,1)
501–1000
127 (14,9)
> 1000
43 (5,0)
Rettungsmittel
Bodengebundener Primäreinsatz
714 (83,7)
Luftgebundener Primäreinsatz
113 (13,2)
Sekundäreinsätze (z. B. ITW) und andere
26 (3,0)
Verfügbarkeit portabler Ultraschallgeräte im Notarztdienst
444 (52,1)
Ultraschalluntersuchungen/Monat im klinischen Alltag
< 10
298 (34,9)
11–50
374 (43,8)
51–100
111 (13,0)
> 100
70 (8,2)
Teilnahme an einer zertifizierten Ultraschallausbildung
374 (43,8)
52,1 % aller teilnehmenden Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner gaben an, im Notarztdienst ein Ultraschallgerät zur Verfügung zu haben (bundeslandabhängig 14,3–93,8 %). Die Teilnehmer stammten hauptsächlich aus der Anästhesiologie (68,8 %) oder der inneren Medizin (11,6 %). Die Mehrheit der teilnehmendenÄrztinnen und Ärzte verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Notarztdienst (42,9 %) und gibt eine Einsatzroutine von 100–500 Notarzteinsätzen in einem Zeitintervall von 2 Jahren vor Teilnahme an der Umfrage an (63,8 %). Der Einsatz erfolgt meist im bodengebundenen Rettungsdienst (83,7 %).

Innerklinischer und prähospitaler Einsatz von Ultraschall

71,9 % der Teilnehmer erachten den Einsatz von POCUS in der prähospitalen Notfallmedizin als zielführend und hilfreich. Im jeweiligen klinischen Alltag geben die Teilnehmer an, pro Monat 0–10 (34,9 %), 11–50 (43,8 %), 51–100 (13,0 %), > 100 (8,2 %) Ultraschallanwendungen inklusive POCUS durchzuführen. Die Teilnehmer bewerten ihre eigenen POCUS-Fähigkeiten im Rahmen gängiger Ultraschallalgorithmen am besten im Rahmen des Protokolls Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma (72,1 %). 43,8 % der teilnehmenden Notfallmediziner verfügen über eine standardisierte POCUS-Ausbildung entsprechend den Regularien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).

Selbsteinschätzung der POCUS-Fähigkeiten

Die Erfahrung in Notfallultraschalluntersuchungen wurde durch das Studienkollektiv auf der Likert-Skala von 0–10 mit einem Median von 7 (IQR 4–8) angegeben. 4,3 % der Teilnehmer geben keine Erfahrung in Notfallultraschallverfahren (Likert-Skala = 0) und 8,2 % bestmögliche POCUS-Erfahrungen (Likert-Skala = 10) an. Organbezogen bewerten die Teilnehmer die eigenen POCUS-Fähigkeiten am besten für Untersuchungen der Lunge/Pleura (Median 7, IQR 5–9) gefolgt von Abdomen (Median 6, IQR 4–8) und Herz (Median 5, IQR 3–7).

Einflussfaktoren auf die Selbsteinschätzung der POCUS-Fähigkeiten

Die Teilnahme an einer zertifizierten Ultraschallausbildung entsprechend der DEGUM-Regularien führte zu einer signifikant besseren Bewertung der eigenen POCUS-Kompetenzen im Allgemeinen (p < 0,001) sowie organbezogen für Herz, Lunge (beide p < 0,001) und Abdomen (p = 0,002, s. Abb. 2). Darüber hinaus konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl monatlicher Ultraschalluntersuchungen im klinischen Alltag und der Selbsteinschätzung der allgemeinen und organspezifischen POCUS-Fähigkeiten gezeigt werden (jeweils p < 0,001). Die Einsatzhäufigkeit im Notarztdienst korreliert statistisch signifikant mit der Einschätzung der allgemeinen POCUS-Fähigkeiten (p = 0,021). Außerdem konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Erfahrung als Notarzt gemessen in Jahren der Teilnahme am Notarztdienst und der Selbsteinschätzung der allgemeinen POCUS-Fähigkeiten (p = 0,045) sowie im Lungen- und Pleuraultraschall (p = 0,001) gezeigt werden. Tab. 2 fasst wesentliche Einflussfaktoren auf die Selbsteinschätzung von POCUS-Fähigkeiten der Umfrageteilnehmer zusammen.
Tab. 2
Einflussfaktoren auf die Selbsteinschätzung von Notärzten in Point-of-Care-Ultraschall (POCUS). (Median; Interquartilsabstand)
 
p
Teilnahme an einer zertifizierten Ausbildung
Ja
Nein
POCUS
7; 5–8
6; 3–8
<0,001
Herz
6; 4–8
5; 2–7
<0,001
Lunge/Pleura
8; 6–9
7; 5–8
<0,001
Abdomen
6; 4–8
6; 3–8
0,002
Geschätzte Anzahl von Notarzteinsätzen innerhalb von 2 Jahren vor Umfrageteilnahme
<100
100–250
251–500
501–1000
>1000
POCUS
6; 3–8
6; 4–8
7; 4–8
7; 4–8
7; 6–8
0,021
Herz
5; 3–7
5; 3–7
5; 3–7
5; 3–8
6; 4–8
0,579
Lunge/Pleura
7; 5–8
7; 5–8
7; 6–9
8; 5–9
8; 6–9
0,383
Abdomen
6; 4–7
6; 4–8
6; 3–8
7; 4–8
6; 5–9
0,181
Klinische Ultraschallroutine
<10
10–50
51–100
>100
POCUS
4; 2–6
7; 5–8
8; 7–9
9; 8–10
<0,001
Herz
3; 1–6
6; 4–7
7; 5–8
7; 6–9
<0,001
Lunge/Pleura
6; 3–8
8; 6–9
8; 7–9
9; 8–9
<0,001
Abdomen
4; 2–6
6; 4–8
7; 6–9
9; 7–10
<0,001
Notärztliche Erfahrung (Jahre)
<1
1–2
3–5
6–10
>10
POCUS
6; 4–7
6; 4–7
6; 5–8
7; 5–8
7; 3–8
0,045
Herz
5; 3–7
5; 3–7
5; 3–8
6; 4–7
5; 2–7
0,118
Lunge/Pleura
7; 5–8
7; 5–8
8; 7–9
8; 6–9
7; 5–9
0,001
Abdomen
6; 4–7
6; 4–8
6; 3–7
6; 4–8
6; 3–9
0,303

Diskussion

Die Mehrzahl der teilnehmenden Notärzte erachtet den Einsatz von POCUS in der prähospitalen Notfallmedizin als sinnvoll und gewinnbringend. Die Einschätzung der eigenen POCUS-Fähigkeiten wird durch die Teilnahme an einer zertifizierten Ausbildung sowie durch eine regelmäßige Anwendung von Ultraschallverfahren in der klinischen Praxis signifikant verbessert. Darüber hinaus führte ein häufiger Einsatz im Notarztdienst zu einer besseren Selbsteinschätzung der POCUS-Expertise im Allgemeinen ohne sich jedoch in der Einschätzung der organspezifischen POCUS-Untersuchungen widerzuspiegeln. Diese Studie stellt die bisher umfassendste Evaluation von POCUS-Erfahrungen, Ausbildungen und Selbsteinschätzung der Notfallultraschallverfahren unter Notärzten im deutschsprachigen Raum dar [9].
Die Verfügbarkeit portabler Ultraschallgeräte im Rettungsdienst erscheint heterogen. Je nach Bundesland geben 14,3–93,8 % der Teilnehmer an, im Notarztdienst ein Ultraschallgerät zur Verfügung zu haben. Im Jahr 2019 hat die DEGUM als Ultraschallfachgesellschaft die Vorhaltung von Ultraschallgeräten auf notarztbesetzten Rettungsmitteln empfohlen [5]. Sicherlich ist die Häufigkeit von POCUS-Geräten auf diesen Rettungsmitteln in der vorliegenden Arbeit eine Momentaufnahme, sie zeigt jedoch, das POCUS im Rettungsdienst aktuell nicht flächendeckend verfügbar ist. Eine Empfehlung der für die prähospitale Notfallmedizin zuständigen Fachgesellschaften wäre wünschenswert.
Aktuell werden verschiedene zertifizierte POCUS-Ausbildungen, wie etwa der Kurs „Basisausbildung Notfallsonographie“ der DEGUM, auf dem deutschsprachigen Markt angeboten [13]. Die Weiterbildungen umfassen neben theoretischen Grundlagen in aller Regel Hands-on-Anteile mit engem Ausbilder-Teilnehmer-Verhältnis und werden mit einer Prüfung abgeschlossen [8]. Die teilnehmenden Ärzte*innen haben an zertifizierten Kursen zur Notfallsonographie der DEGUM teilgenommen. Ein spezielles zertifiziertes Ausbildungsmodul zur prähospitalen Notfallsonographie, das rettungsdienstspezifische Besonderheiten adressiert, existiert bis dato nicht, wäre jedoch wünschenswert. Notärzte, die an einer Ausbildung gemäß DEGUM teilgenommen haben, schätzen entsprechend der vorliegenden Ergebnisse die eigene POCUS-Expertise besser ein als solche ohne ein zertifiziertes Training. Dies deckt sich mit Ergebnissen von Krogh et al, die eine Verbesserung der Untersuchungsqualität von Notärzten nach einer strukturierten Einweisung in POCUS zeigen konnten [10]. Neben der einmaligen Überprüfung der POCUS-Leistung am Kursende gibt es für Notärzte keine wiederkehrende Beurteilung der eigenen Ultraschallkompetenz. Nichtsdestotrotz legen die Ergebnisse dieser Studie nahe, dass die Integration eines Notfallsonographiecurriculums in die Ausbildung der Notärzte für die erfolgreiche Implementierung von POCUS in der prähospitalen Notfallmedizin sinnvoll wäre.
Neben der Ausbildung bestätigen die Ergebnisse dieser Studie die regelmäßige Anwendung von Ultraschall im ärztlichen Alltag als positiven Einflussfaktor auf die Selbsteinschätzung der POCUS-Expertise. Wie auch beim Atemwegsmanagement in Notfallsituationen scheint der häufige Einsatz der Technik die Anwendersicherheit in Notfällen zu verbessern [7, 17]. Entsprechend scheint eine regelmäßige Anwendung von Ultraschall im klinischen Alltag Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von POCUS in der Notfallmedizin zu sein [4], da insbesondere auch in Notfallsituationen mit erschwerten Schallbedingungen zu rechnen ist.
Bislang sind keine flächendeckenden Systeme zur Qualitätssicherung von prähospitalem POCUS in Deutschland etabliert. Solche Maßnahmen werden jedoch z. B. durch das American College of Emergency Physicians als fortlaufende Beurteilungen von 5–10 % der durchgeführten Notfallultraschalluntersuchungen empfohlen [1]. Die Implementation von Qualitätssicherungsmaßnahmen könnte eine hilfreiche Ergänzung zu einer qualitativ hochwertigen Verbesserung der prähospitalen Notfalldiagnostik darstellen [14, 15]. Solche Maßnahmen und auch der mögliche Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der prähospitalen Notfalldiagnostik sollten wissenschaftlich begleitet für eine sinnvolle Anwendung im Rettungsdienst evaluiert werden.
Die wesentlichen Limitationen dieser Arbeit bestehen im Selektionsbias der Teilnehmer sowie in der unklaren Repräsentativität des Teilnehmerkollektivs. Ein Selektionsbias könnte hierbei insofern bestehen, als das POCUS-affine Notärzte sich eher zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen sahen als solche, die POCUS zurückhaltend gegenüberstehen. Daraus ergibt sich möglicherweise auch die hohe Anzahl an Teilnehmern, die POCUS als sinnvolle Ergänzung der prähospitalen Notfallmedizin erachten. Der Effekt eines solchen Bias könnte durch ein Vergleichskollektiv gemindert werden, das unabhängig von der Fragestellung eine große Anzahl von in Deutschland tätigen Notärzten erfasst, demografisch beschreibt und somit Rückschlüsse auf den demografischen Querschnitt der aktuellen Arbeit ermöglicht. Eine solche Arbeit ist den Autoren dieser Studie bisher nicht bekannt. Folglich können Studienergebnisse wie etwa die positive Bewertung von POCUS nicht extern durch eine Vergleichskohorte validiert werden. Darüber hinaus stellt die Fokussierung der Umfrage auf die DEGUM-zertifizierte POCUS-Ausbildung eine Schwäche dieser Arbeit dar [2]. Neben dem DEGUM-zertifizierten Kurs bietet beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin ein gleichwertiges Training an [16]. Die Auswahl des interdisziplinären DEGUM-Kurses als Referenzausbildung erfolgte aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Fachgebiete des angesprochenen Teilnehmerkollektivs. Eine namentliche Integration weiterer zertifizierter POCUS-Ausbildungen hätte jedoch zu einer höheren Rate an zertifiziert ausgebildeten Teilnehmern führen können. Letztlich erfasst diese Arbeit die Selbsteinschätzung der POCUS-Expertise von Notärzten und nicht die tatsächliche Qualität der Ultraschalluntersuchung im Notfalleinsatz. Obwohl wünschenswert erscheint eine solche Erfassung der POCUS-Einsätze in der prähospitalen Notfallmedizin im gesamten Bundesgebiet vor allem aufgrund der nicht flächendeckenden Verfügbarkeit von Ultraschallgeräten und der in vielen Bereichen fehlenden digitalen Datenerfassung schwierig umzusetzen.

Fazit für die Praxis

  • Die Mehrheit der Teilnehmer erachtet den Einsatz von POCUS in der prähospitalen Notfallmedizin als zielführend und hilfreich.
  • Etwa die Hälfte aller Umfrageteilnehmer verfügt über eine standardisierte POCUS-Ausbildung entsprechend den Regularien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).
  • Eine strukturierte Ausbildung sowie eine regelmäßige Anwendung von Ultraschall im klinischen Alltag verbessern die POCUS-Kompetenz.
  • Die Aufnahme eines zertifizierten Nachweises über notfallsonographische Diagnostik in die Weiterbildungsordnung zur Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ sowie die Forderung nach einem regelmäßigen Einsatz von Ultraschallverfahren im klinischen Alltag eines Notarztes erscheint sinnvoll.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich ausdrücklich bei allen teilnehmenden Notärztinnen und Notärzten und den Leitern der Notarztstandorte sowie der agbn e. V. und der AGNN e. V. für die Unterstützung und Bewerbung der Studie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Eimer hat ein Forschungsstipendium der Intramuralen Forschungsförderung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erhalten. B. Hossfeld und M. Gruenewald haben Vortragshonorare im Rahmen anderer Projekte erhalten. A. Schmuck ist Mitglied im Kreistag Ostholstein. U. Lorenzen, F. Reifferscheid, N. Passau, K. Helzel, S. Seewald, A. Köser, N. Weiler, H. Gässler und M. Feth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die anonymisierte Umfrage wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission (Positives Ethikvotum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, Kiel (ID: D543/21), Registrierung im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS, ID: DRKS00026763)), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen teilnehmenden Notärztinnen und Notärzten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Supplementary Information

Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Emergency Physicians (2016) Policy statement—ultrasound guidelines: emergency, point-of-care, and clinical ultrasound guidelines in medicine American College of Emergency Physicians (2016) Policy statement—ultrasound guidelines: emergency, point-of-care, and clinical ultrasound guidelines in medicine
2.
Zurück zum Zitat Blank W, Mathis G, Osterwalder J (2019) Kursbuch Notfallsonografie. Thieme, Stuttgart Blank W, Mathis G, Osterwalder J (2019) Kursbuch Notfallsonografie. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Bøtker MT, Jacobsen L, Rudolph SS et al (2018) The role of point of care ultrasound in prehospital critical care: a systematic review. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:51CrossRefPubMedPubMedCentral Bøtker MT, Jacobsen L, Rudolph SS et al (2018) The role of point of care ultrasound in prehospital critical care: a systematic review. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:51CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Clunie M, O’brien J, Olszynski P et al (2022) Competence of anesthesiology residents following a longitudinal point-of-care ultrasound curriculum. Can J Anaesth 69:460–471CrossRefPubMed Clunie M, O’brien J, Olszynski P et al (2022) Competence of anesthesiology residents following a longitudinal point-of-care ultrasound curriculum. Can J Anaesth 69:460–471CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Degum (2019) Notarzteinsatzfahrzeuge flächendeckend mit Sonografie ausstatten Degum (2019) Notarzteinsatzfahrzeuge flächendeckend mit Sonografie ausstatten
6.
Zurück zum Zitat Fitzgibbon JB, Lovallo E, Escajeda J et al (2019) Feasibility of out-of-hospital cardiac arrest ultrasound by EMS physicians. Prehosp Emerg Care 23:297–303CrossRefPubMed Fitzgibbon JB, Lovallo E, Escajeda J et al (2019) Feasibility of out-of-hospital cardiac arrest ultrasound by EMS physicians. Prehosp Emerg Care 23:297–303CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Genzwürker H, Finteis T, Wegener S (2010) Inzidenz der endotrachealen Intubation im Notarztdienst: adäquate Erfahrung ohne klinische Routine kaum möglich. Anästh Intensivmed 51(4):202–210 Genzwürker H, Finteis T, Wegener S (2010) Inzidenz der endotrachealen Intubation im Notarztdienst: adäquate Erfahrung ohne klinische Routine kaum möglich. Anästh Intensivmed 51(4):202–210
8.
Zurück zum Zitat Hempel D, Michels G (2021) Sonography in intensive care and emergency medicine : a new training concept. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:301–306CrossRefPubMed Hempel D, Michels G (2021) Sonography in intensive care and emergency medicine : a new training concept. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:301–306CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Struck MF, Rudolph M et al (2021) Point-of-care ultrasound (POCUS) practices in the helicopter emergency medical services in Europe: results of an online survey. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:124CrossRefPubMedPubMedCentral Hilbert-Carius P, Struck MF, Rudolph M et al (2021) Point-of-care ultrasound (POCUS) practices in the helicopter emergency medical services in Europe: results of an online survey. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:124CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Krogh CL, Steinmetz J, Rudolph SS et al (2016) Effect of ultrasound training of physicians working in the prehospital setting. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:99CrossRefPubMedPubMedCentral Krogh CL, Steinmetz J, Rudolph SS et al (2016) Effect of ultrasound training of physicians working in the prehospital setting. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:99CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat O’dochartaigh D, Douma M, Alexiu C et al (2017) Utilization criteria for prehospital ultrasound in a Canadian critical care helicopter emergency medical service: determining who might benefit. Prehosp Disaster med 32:536–540CrossRefPubMed O’dochartaigh D, Douma M, Alexiu C et al (2017) Utilization criteria for prehospital ultrasound in a Canadian critical care helicopter emergency medical service: determining who might benefit. Prehosp Disaster med 32:536–540CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Osterwalder J, Nürnberg D, Mathis G et al (2021) Mehrstufenkonzept & Zertifizierung – Dreiländerübergreifende Basisausbildung und Curriculum Notfallsonografie (DEGUM, ÖGUM, SGUM) Osterwalder J, Nürnberg D, Mathis G et al (2021) Mehrstufenkonzept & Zertifizierung – Dreiländerübergreifende Basisausbildung und Curriculum Notfallsonografie (DEGUM, ÖGUM, SGUM)
14.
Zurück zum Zitat Reifferscheid F, Harding U (2017) Einheitliche Notarztqualifikation: Wie steht es 13 Jahre nach der Einführung um die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin? Anästh Intensivmed 58:44–51 Reifferscheid F, Harding U (2017) Einheitliche Notarztqualifikation: Wie steht es 13 Jahre nach der Einführung um die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin? Anästh Intensivmed 58:44–51
15.
Zurück zum Zitat Reifferscheid F, Harding U (2019) Gesetzliche Anforderungen zur Fortbildungspflicht für Notärzte in Deutschland. Notarzt 35:259–263CrossRef Reifferscheid F, Harding U (2019) Gesetzliche Anforderungen zur Fortbildungspflicht für Notärzte in Deutschland. Notarzt 35:259–263CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roewer N, Kranke P (2011) DGAI-certified anesthesia seminar series focused ultrasound-ultrasound use in the curriculum and AINS “anesthesia Focused ultrasound” of DGAI. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:746–749PubMed Roewer N, Kranke P (2011) DGAI-certified anesthesia seminar series focused ultrasound-ultrasound use in the curriculum and AINS “anesthesia Focused ultrasound” of DGAI. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:746–749PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rombey T, Schieren M, Pieper D (2018) Video versus direct laryngoscopy for inpatient emergency intubation in adults. Dtsch Ärztebl Int 115:437–444PubMedPubMedCentral Rombey T, Schieren M, Pieper D (2018) Video versus direct laryngoscopy for inpatient emergency intubation in adults. Dtsch Ärztebl Int 115:437–444PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Sacherer F, Zechner P, Seibel A et al (2015) Präklinische Notfallsonographie. Notfall Rettungsmed 18:449–454CrossRef Sacherer F, Zechner P, Seibel A et al (2015) Präklinische Notfallsonographie. Notfall Rettungsmed 18:449–454CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schleswig-Holstein Ä (2020) Weiterbildungsordnung, S 428–432 Schleswig-Holstein Ä (2020) Weiterbildungsordnung, S 428–432
20.
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef
Metadaten
Titel
Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung?
verfasst von
Christine Eimer
Ulf Lorenzen
Florian Reifferscheid
Nils Passau
Katharina Helzel
Alexander Schmuck
Stephan Seewald
Andrea Köser
Norbert Weiler
Holger Gässler
Björn Hossfeld
Matthias Gruenewald
Maximilian Feth
Publikationsdatum
14.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01045-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.