Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2014

01.12.2014 | Leitthema

Umgang mit vernachlässigten Kindern in pädiatrischer Praxis und Klinik

verfasst von: PD Dr. phil. J. Reichert

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Vernachlässigung eines Kindes durch seine Sorgeberechtigten ist eine konkrete Form der Kindeswohlgefährdung, die dem in der Klinik oder Niederlassung tätigen Pädiater häufig begegnen kann. Mindestens eines von 10 Kindern dürfte betroffen sein; hierbei sind akute Symptome seltener und gravierende Folgen erst mittel- oder langfristig zu beobachten. Eine besondere Herausforderung besteht darin, bereits erste Hinweiszeichen zu erkennen, die sich meist aus spezifischen familiären Risikokonstellationen sowie somatischen und psychischen Entwicklungsauffälligkeiten des Kindes ohne erklärende direkte organische Verursachung ergeben. In seiner Rolle als primärer Ansprechpartner der Eltern für gesundheitliche Fragen des Kindes kommt dem Kinderarzt eine wichtige Verantwortung zu, nämlich im Gespräch das Vertrauen der Eltern zu sich aufzubauen und zu festigen. So kann es gelingen, die Familie für die diagnostizierten Auffälligkeiten des Kindes zu sensibilisieren, mit ihr gemeinsam familien- und kindadäquate Unterstützungsangebote zu erörtern und zur Inanspruchnahme zu motivieren. Hierbei hat der Arzt Gestaltungsmöglichkeiten, kann bei gewichtigen Anhaltspunkten den Rat einer insoweit erfahrenen Fachkraft beiziehen oder bei akuter Gefährdung das Jugendamt direkt involvieren. Hinsichtlich einer Intervention steht die Begleitung der gesamten Familie im Mittelpunkt, wobei sich spezifische Präventions- und Interventionsprogramme als vorteilhaft gegenüber eher unspezifischen Programmen erwiesen haben. Der behandelnde Kinderarzt kann an spezielle Einrichtungen vermitteln und für die Familie vertrauter Ansprechpartner bleiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann K, Merk K-P (2014) Was sich durch das Bundeskinderschutzgesetz verändert hat. Kinderarztl Prax 85:240–244 Beckmann K, Merk K-P (2014) Was sich durch das Bundeskinderschutzgesetz verändert hat. Kinderarztl Prax 85:240–244
2.
Zurück zum Zitat Brisch K-H (2013) Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch K-H (2013) Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Darimont F (2010) Nachhaltige Erreichbarkeit von psychosozial hochbelasteten Familien. Deutsches Jugendinstitut, München Darimont F (2010) Nachhaltige Erreichbarkeit von psychosozial hochbelasteten Familien. Deutsches Jugendinstitut, München
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Leitlinie Kindesmisshandlung und Vernachlässigung der DGSPJ, übernommen von der DGKJ und DGKCh (2008/2009). http://www.kindesmisshandlung.de. Zugegriffen: 31. Juli 2014 Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Leitlinie Kindesmisshandlung und Vernachlässigung der DGSPJ, übernommen von der DGKJ und DGKCh (2008/2009). http://​www.​kindesmisshandlu​ng.​de.​ Zugegriffen: 31. Juli 2014
5.
Zurück zum Zitat Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V., Institut für soziale Arbeit e. V. (2012) Kindesvernachlässigung: erkennen – beurteilen – handeln. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW, Münster Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V., Institut für soziale Arbeit e. V. (2012) Kindesvernachlässigung: erkennen – beurteilen – handeln. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW, Münster
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (o J) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2013. http://www.bundesaerztekammer.de. Zugegriffen: 31. Juli 2014 Bundesärztekammer (o J) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2013. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de.​ Zugegriffen: 31. Juli 2014
7.
Zurück zum Zitat Fegert JM (2007) Vorschläge zur Entwicklung eines Diagnoseinventars sowie zur verbesserten Koordinierung und Vernetzung im Kinderschutz. In: Ziegenhain U, Fegert JM (Hrsg) Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. Reinhardt, München, S 195–206 Fegert JM (2007) Vorschläge zur Entwicklung eines Diagnoseinventars sowie zur verbesserten Koordinierung und Vernetzung im Kinderschutz. In: Ziegenhain U, Fegert JM (Hrsg) Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. Reinhardt, München, S 195–206
8.
Zurück zum Zitat Fegert JM, Kölch M (2013) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Fegert JM, Kölch M (2013) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
9.
Zurück zum Zitat Fries M (2013) Möglichkeiten videogestützter Beziehungsförderung in Beratung und Frühförderung. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie – psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen, S 178–194 Fries M (2013) Möglichkeiten videogestützter Beziehungsförderung in Beratung und Frühförderung. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie – psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen, S 178–194
10.
Zurück zum Zitat o A (2011) Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) vom 22.12.2011. BGBl I, 70:2975–2982 o A (2011) Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) vom 22.12.2011. BGBl I, 70:2975–2982
11.
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KE (2014) Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart Grossmann K, Grossmann KE (2014) Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Haug-Schnabel G, Bensel J, Prill T et al (2008) „Vernachlässigte Kinder“ – wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungskonzepte für Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftliche Recherche und Analyse der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM) im Auftrag des KVJS Baden-Württemberg. Kandern, Stuttgart Haug-Schnabel G, Bensel J, Prill T et al (2008) „Vernachlässigte Kinder“ – wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungskonzepte für Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftliche Recherche und Analyse der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM) im Auftrag des KVJS Baden-Württemberg. Kandern, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Hennig J, Reichert J, Rüdiger M, Hinner P (2014) Mütterliches Belastungserleben nach Entlassung des frühgeborenen Kindes aus der Kinderklinik. Monatschr Kinderheilkd 162 (Suppl 1):85CrossRef Hennig J, Reichert J, Rüdiger M, Hinner P (2014) Mütterliches Belastungserleben nach Entlassung des frühgeborenen Kindes aus der Kinderklinik. Monatschr Kinderheilkd 162 (Suppl 1):85CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Statistiken der Kinder- und Jugendhilfestatistiken – Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII. http://www.destatis. de. Zugegriffen: 31. Juli 2014 Statistisches Bundesamt (2014) Statistiken der Kinder- und Jugendhilfestatistiken – Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII. http://​www.​destatis.​ de. Zugegriffen: 31. Juli 2014
15.
Zurück zum Zitat KinderSchutzGruppe am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. http://www.kinderschutzgruppe-uniklinikum-dresden.de. Zugegriffen: 31. Juli 2014 KinderSchutzGruppe am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. http://​www.​kinderschutzgrup​pe-uniklinikum-dresden.​de.​ Zugegriffen: 31. Juli 2014
16.
Zurück zum Zitat Kindler H, Lillig S, Blüml H et al (Hrsg) (2006) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München Kindler H, Lillig S, Blüml H et al (Hrsg) (2006) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München
17.
Zurück zum Zitat Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 84:94–100 Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 84:94–100
18.
Zurück zum Zitat Petermann F, Petermann U (2013) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Beltz, Weinheim Petermann F, Petermann U (2013) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (o J) Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 – Standardtabellen – Opfer. http://www.bka.de. Zugegriffen: 31. Juli 2014 Bundeskriminalamt (o J) Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 – Standardtabellen – Opfer. http://​www.​bka.​de.​ Zugegriffen: 31. Juli 2014
20.
Zurück zum Zitat Reichert J (2013) Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung im stationären Bereich. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie – psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen, S 238–254 Reichert J (2013) Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung im stationären Bereich. In: Reichert J, Rüdiger M (Hrsg) Psychologie in der Neonatologie – psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener. Hogrefe, Göttingen, S 238–254
21.
Zurück zum Zitat Reichert J, Rüdiger M (2012) Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener. Ligatur, Stuttgart Reichert J, Rüdiger M (2012) Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener. Ligatur, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Reinhold C, Kindler H (2006) Was ist über Eltern, die ihre Kinder gefährden, bekannt? In: Kindler H, Lillig S, Blüml H, Meysen T, Werner A (Hrsg) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München, Kap. 18 Reinhold C, Kindler H (2006) Was ist über Eltern, die ihre Kinder gefährden, bekannt? In: Kindler H, Lillig S, Blüml H, Meysen T, Werner A (Hrsg) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München, Kap. 18
23.
Zurück zum Zitat Schader H (Hrsg) (2013) Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung. Beltz, Weinheim Schader H (Hrsg) (2013) Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung. Beltz, Weinheim
24.
Zurück zum Zitat Schmid H, Meysen T (2006) Was ist unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen? In: Kindler H, Lillig S, Blüml H, Meysen T, Werner A (Hrsg) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München, Kap. 2 Schmid H, Meysen T (2006) Was ist unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen? In: Kindler H, Lillig S, Blüml H, Meysen T, Werner A (Hrsg) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München, Kap. 2
25.
Zurück zum Zitat Sickendiek U, Engel F, Nestmann F (2008) Beratung: eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim Sickendiek U, Engel F, Nestmann F (2008) Beratung: eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim
26.
Zurück zum Zitat Sommerfeld M, Freymann A, Fischer F et al (2010) Elternkurs in der Neonatologie. Klin Padiatr S01:222 Sommerfeld M, Freymann A, Fischer F et al (2010) Elternkurs in der Neonatologie. Klin Padiatr S01:222
27.
Zurück zum Zitat Steinhardt A, Zöllner N, Reichert J, Rüdiger M (2010) Verbesserung des Angebots psychosozialer Versorgung der Eltern frühgeborener oder kranker neugeborener Kinder während des Klinikaufenthalts. Klin Padiatr 222 – Pflege_PO_4. DOI 10.1055/s-0030-1261651 Steinhardt A, Zöllner N, Reichert J, Rüdiger M (2010) Verbesserung des Angebots psychosozialer Versorgung der Eltern frühgeborener oder kranker neugeborener Kinder während des Klinikaufenthalts. Klin Padiatr 222 – Pflege_PO_4. DOI 10.1055/s-0030-1261651
28.
Zurück zum Zitat Steinhausen H-C (2010) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Urban & Fischer, München Steinhausen H-C (2010) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Urban & Fischer, München
29.
Zurück zum Zitat Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B (2004) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa, Weinheim Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B (2004) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa, Weinheim
30.
Zurück zum Zitat Ziegenhain U, Schöllhorn A, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2010) Werkbuch Vernetzung: Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben; Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln Ziegenhain U, Schöllhorn A, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2010) Werkbuch Vernetzung: Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben; Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Metadaten
Titel
Umgang mit vernachlässigten Kindern in pädiatrischer Praxis und Klinik
verfasst von
PD Dr. phil. J. Reichert
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3145-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Einführung zum Thema

Vernachlässigtes Kind

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.