Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2018

14.12.2017 | BG Heilverfahren

Umsetzung der aktuellen EAP-Anforderungen

Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele, Ergebnisse

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau, T. Möller, M. Neumann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist seit vielen Jahren als essenzielles Element der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung fest etabliert. Originär biomedizinisch ausgerichtet, verfolgt die EAP seit 2014 einen ganzheitlich ausgerichteten Ansatz und wurde zur Erreichung der beruflichen und sozialen Teilhabe um weitere Behandlungselemente, wie z. B. die Ergotherapie, die psychologische Betreuung oder die Patientenschulung, ergänzt. Die praktische Umsetzung der resultierenden erhöhten Anforderungen der EAP wird dargestellt mittels bewährter Handlungsempfehlungen wie Berücksichtigung des beruflichen Tätigkeitsprofils, Einsatz von Assessments und Vereinbarung von Reha-Zielen und anhand zweier Fallbeispiele erläutert. Nach Statistiken der BG Ambulanz Bremen gelten durchschnittlich mehr als 90 % der Patienten bei Beendigung der EAP wieder als arbeitsfähig. Die zeitgemäße biopsychosoziale Ausrichtung der EAP ist als positiv zu bewerten, jedoch auch verbunden mit einem deutlichen fachlichen und organisatorischen Mehraufwand.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auhuber TC, Reimertz C, Müller W‑D, Hoffmann R (2017) Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation 56:51–69 Auhuber TC, Reimertz C, Müller W‑D, Hoffmann R (2017) Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation 56:51–69
2.
Zurück zum Zitat Buchholz I, Kohlmann T (2013) Ziele der Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 52:75–85CrossRef Buchholz I, Kohlmann T (2013) Ziele der Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 52:75–85CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 – Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 – Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (2016) ICF-Praxisleitfaden 2 Medizinische Rehabilitationseinrichtungen, 2. Aufl. BAR, Frankfurt a.M. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (2016) ICF-Praxisleitfaden 2 Medizinische Rehabilitationseinrichtungen, 2. Aufl. BAR, Frankfurt a.M.
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2015) Arbeitsbuch Reha-Ziel. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. DRV Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2015) Arbeitsbuch Reha-Ziel. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. DRV Bund, Berlin
7.
Zurück zum Zitat DIMDI (Hrsg) (2005) ICF-Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln DIMDI (Hrsg) (2005) ICF-Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln
8.
Zurück zum Zitat Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al (2011) Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären Rehabilitation. Rehabilitation 50:316–330CrossRef Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al (2011) Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären Rehabilitation. Rehabilitation 50:316–330CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Felder H, Deubel G, Merkel M (1998) Ambulante Rehabilitation. Physiotherapie, Physikalische Therapie, Medizinische Trainingstherapie. Thieme, Stuttgart Felder H, Deubel G, Merkel M (1998) Ambulante Rehabilitation. Physiotherapie, Physikalische Therapie, Medizinische Trainingstherapie. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Germann G, Harth A, Wind G et al (2003) Standardisierung und Validierung der deutschen Version 2.0 des „Disability of Arm, Shoulder, Hand“ (DASH)-Fragebogens zur Outcome-Messung an der oberen Extremität. Unfallchirurg 106:13–19CrossRef Germann G, Harth A, Wind G et al (2003) Standardisierung und Validierung der deutschen Version 2.0 des „Disability of Arm, Shoulder, Hand“ (DASH)-Fragebogens zur Outcome-Messung an der oberen Extremität. Unfallchirurg 106:13–19CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) HADS-D – hospital anxiety and depression scale deutsche version, 3. Aufl. Huber, Bern Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) HADS-D – hospital anxiety and depression scale deutsche version, 3. Aufl. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:I–VIIIPubMed Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:I–VIIIPubMed
14.
Zurück zum Zitat Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al (2007) Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Huber, Bern Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al (2007) Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Huber, Bern
15.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Pearson, London Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Pearson, London
16.
Zurück zum Zitat Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed
Metadaten
Titel
Umsetzung der aktuellen EAP-Anforderungen
Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele, Ergebnisse
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau
T. Möller
M. Neumann
Publikationsdatum
14.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0345-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Trauma und Berufskrankheit 1/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.