Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2018

10.10.2017 | Computertomografie | Leitthema

Behandlungspfade für Weichteilsarkome

Der optimale Weg zum Ziel

verfasst von: Dr. W. Weschenfelder, M. Vogt, R. Lindner, G. O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Weichteilsarkome stellen mit einer Inzidenz von ca. 1,8–5,5/100.000 pro Jahr nur etwa 1 % der malignen Tumorerkrankungen bei Erwachsenen dar. Diese Seltenheit bedingt gemeinsam mit der Heterogenität und unspezifischen klinischen Symptomatik die häufig verzögerte Diagnostik und uneinheitliche Therapie. Für ein möglichst gutes Outcome ist jedoch ein standardisiertes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen notwendig.

Diagnostik

Der Patient stellt sich typischerweise mit einer schmerzlosen Schwellung vor. Je nach genauer Lage können auch Bewegungseinschränkungen und manchmal neurologische Symptome bestehen. Den Goldstandard der Lokalbildgebung stellt aufgrund ihrer guten Kontraste und Reproduzierbarkeit die Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel dar. Nach Komplettierung der lokalen Bildgebung erfolgt die histologische Tumorbestätigung mittels Stanzbiopsie oder offener Biopsie. Nur in Ausnahmefällen sollte eine Exzisionsbiopsie erfolgen. Bei Bestätigung des Malignitätsverdachts ist vor Therapieeinleitung ein Staging des Patienten zur Metastasensuche notwendig. Dieses erfolgt in der Regel mittels Computertomographie (CT) von Thorax und Abdomen, ggf. auch als PET(Positronenemissionstomographie)-CT.

Therapiealgorithmus

Das therapeutische Vorgehen wird im Rahmen eines interdisziplinären Tumorboards festgelegt. Für lokal gut resektable Tumoren ohne Metastasen ist die R0-Resektion angezeigt. Diese wird bei High-grade-Sarkomen von einer adjuvanten Strahlentherapie gefolgt. Bei lokal fortgeschrittenen Tumoren oder Metastasen kommen auch neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapien sowie die chirurgische Metastasenresektion zum Einsatz.

Nachsorge

Die Tumornachsorge beinhaltet die regelmäßige klinische und radiologische Kontrolle der Tumorregion sowie Metastasensuche. Sie sollte möglichst am primär behandelnden Tumorzentrum erfolgen.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Coindre JM (2006) Grading of soft tissue sarcomas: review and update. Arch Pathol Lab Med 130(10):1448–1453. https://doi.org/10.1043/1543-2165(2006)130[1448:GOSTSR]2.0.CO;2PubMed Coindre JM (2006) Grading of soft tissue sarcomas: review and update. Arch Pathol Lab Med 130(10):1448–1453. https://​doi.​org/​10.​1043/​1543-2165(2006)130[1448:GOSTSR]2.0.CO;2PubMed
11.
Metadaten
Titel
Behandlungspfade für Weichteilsarkome
Der optimale Weg zum Ziel
verfasst von
Dr. W. Weschenfelder
M. Vogt
R. Lindner
G. O. Hofmann
Publikationsdatum
10.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0315-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Trauma und Berufskrankheit 1/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH