Zum Inhalt
Erschienen in:

23.05.2022 | Umweltmedizin | Medizin aktuell

Wie gefährlich ist der Anstieg von Gräserpollen durch den Klimawandel?

verfasst von: Sabrina Kempe

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klimaveränderungen und auch das Wetter beeinflussen laut Prof. Karl-Christian Bergmann vom Allergie-Centrum-Charité in Berlin und Leiter des Polleninformationsdienstes die Produktion und Freisetzung von Baum- und Gräserpollen in die Luft. So lässt sich nach Darstellung Bergmanns bereits seit einigen Jahren feststellen, dass der Hasel- und der Eschenpollenflug jährlich hohe Werte erreicht, die Erle unerklärliche Kapriolen schlägt und der Beifußpollenflug nach Jahren der Abnahme nun wieder ansteigt. Zudem "hat die Zahl der Tage, an denen über 100 Birkenpollen/m3 am Tag messbar sind, deutlich zugenommen", erklärte er, "und das sind dann diese Tage, an denen besonders viele, auch asthmatische Symptome auftreten". Das hat sich zum Beispiel in einer Erhebung in München über 30 Jahre gezeigt [Bergmann KC et al. Allergy 2020; 75: 3024-6]. …
Metadaten
Titel
Wie gefährlich ist der Anstieg von Gräserpollen durch den Klimawandel?
verfasst von
Sabrina Kempe
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-6892-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.