Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 9/2023

Open Access 12.07.2023 | Umweltmedizin | Gynäkologie aktuell

Gefährdung durch Alltagschemikalien

Ein Impuls für die Schwangerschaftsvorsorge

verfasst von: Dr. Florence Fischer, Ana C. Zenclussen, Dr. Nicole Meyer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2023

Zusammenfassung

Ob Bisphenole aus Plastikprodukten, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) aus Regenschutzkleidung oder Parabene aus Kosmetikprodukten – diese und weitere Chemikalien gelangen in jeden Haushalt und stellen eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit dar, insbesondere während der sensiblen Phase der Schwangerschaft. Eine von uns durchgeführte Studie bestätigt den großen Bedarf an und den Wunsch von Frauen nach Aufklärung über Auswirkungen von Umweltchemikalien im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Chemikalien in der Umwelt

Die Exposition gegenüber Umweltchemikalien ist allgegenwärtig. Durch Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, Kleidung, Kosmetika, Sonnenschutzmittel, Reinigungsmittel, Möbel und Bodenbeläge gelangen Chemikalien in jeden Haushalt. Zudem werden Chemikalien in Form von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft freigesetzt. Viele dieser Substanzen sind langlebig und reichern sich in der Umwelt an. So gelangen sie nicht nur bei direktem Kontakt, sondern auch über Trinkwasser- und Nährstoffkreisläufe in den menschlichen Körper. Umweltchemikalien werden ubiquitär in verschiedenen Körperflüssigkeiten, wie Urin, Blut und sogar Fruchtwasser, nachgewiesen. Aktuelle Schätzungen gehen von mehr als 350.000 unterschiedlichen Substanzen und Substanzgemischen aus, die in den vergangenen Jahrzehnten in die Umwelt freigesetzt wurden [1] – viel zu wenig ist über ihre gesundheitlichen Auswirkungen bekannt.
Zwar sind toxikologische Untersuchungen vor dem Inverkehrbringen einer neuen Substanz verpflichtend, jedoch werden Langzeitfolgen einer chronischen Exposition auf einem niedrigen, nichttoxischen Niveau selten berücksichtigt. Verschiedene Behörden, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), prüfen solche Effekte. Die enorme Vielzahl an Chemikalien bedingt allerdings, dass nicht alle Umweltchemikalien umfassend überprüft werden können.
Umweltchemikalien lassen sich ubiquitär in Körperflüssigkeiten nachweisen
Eine besonders besorgniserregende Stoffgruppe stellen sog. Umwelthormone bzw. endokrine Disruptoren dar. Es handelt sich um Chemikalien, welche die Funktion des endokrinen Systems von Menschen und Tieren stören können. Das endokrine System ist für die Produktion und Regulation von Hormonen verantwortlich, die eine Vielzahl biologischer Prozesse steuern, darunter Wachstum und Entwicklung, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Reaktion auf Stress. Endokrine Disruptoren können die Wirkung von Hormonen zur falschen Zeit und/oder am falschen Ort nachahmen oder unterdrücken. Besonders betroffen sind durch Östrogene, Androgene und Progesteron gesteuerte Vorgänge. Außerdem greifen Umwelthormone in die Signalwege der Schilddrüsenhormone und der Glukokortikoide ein. Dies kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise Entwicklungs- und Fortpflanzungsstörungen, Beeinträchtigungen des Immunsystems, sowie zu neurologischen und metabolischen Veränderungen [2].
In den Körper gelangen diese Substanzen über die dermale, die inhalative oder die orale Route. Einige Verbindungen, wie per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), verbleiben sehr lange im Organismus [3]. Dadurch entsteht eine fortwährende Exposition. Andere Chemikalien verweilen vergleichsweise kurz im Körper, wie beispielsweise Bisphenol A (BPA) mit einer Halbwertszeit von wenigen Stunden [4]. Nichtsdestotrotz ist BPA im Blut von Menschen überall auf der Welt nachweisbar, denn die ubiquitäre Verbreitung führt dazu, dass die Bevölkerung permanent diesen Chemikalien ausgesetzt ist [5]. In bestimmten Lebensabschnitten, wie der Schwangerschaft und der frühkindlichen Entwicklung, kann dies schwerwiegende und langfristige Folgen nach sich ziehen [6]. Daher gilt es, Mutter und Kind in dieser sensiblen Zeit besonders zu schützen.

Umwelthormone in der Schwangerschaft

In der pränatalen und frühen postnatalen Lebensphase werden Stoffwechselprozesse des Kindes geprägt. Viele dieser Vorgänge werden durch das endokrine System reguliert und sind somit ein potenzielles Angriffsziel für Umwelthormone. Kommt es zu Störungen in diesem sensiblen Zeitfenster, drohen lebenslange gesundheitliche Schäden.
Ein bekannter endokriner Disruptor ist BPA als Bestandteil von Kunststoffen und Epoxidharzen. Obwohl dieser Stoff bei der Herstellung von Säuglingstrinkflaschen bereits verboten wurde (EU Direktive 2011/8/EU), gibt es zahlreiche Produkte wie Plastikgeschirr, -flaschen und -kinderspielzeug sowie Lebensmittelverpackungen und -konservendosen, durch die BPA in Haushalte gelangt. Durch Erhitzen (z. B. Geschirrspüler/Mikrowelle) kann BPA verstärkt aus dem Material gelöst werden und in Lebensmittel übergehen [7]. Zahlreiche, sowohl epidemiologische als auch experimentelle Studien verweisen auf einen Zusammenhang zwischen BPA und unerwünschten Effekten in der Schwangerschaft, wie beispielsweise Frühgeburtlichkeit, einem niedrigen Geburtsgewicht sowie Fehlgeburten [8, 9].
Die Schwangerschaft ist besonders anfällig für schädliche Auswirkungen von Umweltchemikalien
Eine weitere Gruppe von Umwelthormonen sind PFAS; sie umfasst mehr als 4700 verschiedenen Substanzen. Durch ihre wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden sie in einer Vielzahl von Produkten mit besonderen Oberflächeneigenschaften eingesetzt, darunter Funktionskleidung, antihaftbeschichtetes Kochgeschirr, Farben und Feuerlöschmittel. Ihre chemische Struktur bedingt ihre hohe Beständigkeit und damit die Anreicherung in der Umwelt, insbesondere in Böden und Trinkwasser. PFAS ähneln Fettsäuremolekülen und können ebenso wie diese an sog. Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPARs) binden. PPARs erfüllen vielfältige Funktionen im Körper und sind essenziell in die Ausbildung der Plazenta involviert [10, 11], was diesen Vorgang anfällig für Störungen durch PFAS werden lässt [12, 13].
Daneben konnte gezeigt werden, dass PFAS die Funktion der Schilddrüse beeinflussen [14, 15]. Somit greifen PFAS in 2 Vorgänge ein, die ganz wesentlich für eine erfolgreiche Schwangerschaft sind. In der Tat wurde bereits der Zusammenhang zwischen PFAS im Serum von schwangeren Frauen und dem Auftreten von Schwangerschaftskomplikationen, wie Gestationsdiabetes, Bluthochdruck und Präeklampsie, beschrieben [1619]. Außerdem gibt es Hinweise, dass PFAS die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen können und mit reduziertem fetalen Wachstum, Verhaltensauffälligkeiten und Übergewicht im späteren Leben assoziiert sind [2024].
BPA und PFAS sind nur 2 Beispiele, wie Umweltchemikalien die Schwangerschaft und die kindliche Entwicklung negativ beeinflussen können. Daneben gibt es viele weitere hormonell wirksame Stoffe, und die Zahl neu entwickelter Substanzen steigt stetig. Zudem war die Bemühung, besonders besorgniserregende Chemikalien durch weniger gefährliche Stoffe zu ersetzen, in der Vergangenheit nicht immer erfolgreich. Beispielsweise erwiesen sich Bisphenol F oder Bisphenol S als Alternativen zu BPA als nicht weniger besorgniserregend für die menschliche Gesundheit [25]. Es gilt daher, sensible Bevölkerungsgruppen wie Frauen mit Kinderwunsch und schwangere Frauen bestmöglich vor den Gefahren durch Umweltchemikalien zu schützen.

Prävention durch Aufklärung

Eine zentrale Maßnahme, um schädliche Auswirkungen von Umweltchemikalien auf die Gesundheit vorzubeugen, ist die Verringerung der individuellen Exposition. Zwar können indirekte Quellen, wie beispielsweise PFAS aus Trinkwasser, kaum vermieden werden. Andererseits führt die Verwendung von parabenhaltigen Kosmetikprodukten zu einer erhöhten Konzentration dieser Umweltchemikalien im Urin der Anwender:innen [26]. Eine Einschränkung des Konsums solcher und anderer Produkte, die Umwelthormone enthalten, kann die Exposition deutlich verringern.
Einschränkung im individuellen Konsum kann die Exposition deutlich verringern
Um eine individuelle Präventionsstrategie zur Verringerung der Exposition zu etablieren, müssen zum einen das Bewusstsein für ein Gesundheitsrisiko und zum anderen der Zugang zu Informationen zur Vermeidung der Gefahrenquellen gegeben sein. Eine gezielte Aufklärung kann genau diese Aspekte bedienen. Gleich mehrere Gründe sprechen dafür, eine solche Aufklärung speziell für Schwangere anzubieten:
1.
Es handelt sich um eine sensible Bevölkerungsgruppe, die es besonders vor dem schädlichen Einfluss von Umweltchemikalien zu schützen gilt,
 
2.
schwangere Frauen sind oft intrinsisch motiviert, einen gesunden Lebensstil zu führen, um ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen,
 
3.
die Gruppe verteilt sich über alle sozioökonomischen Schichten, die somit erreicht werden können, und
 
4.
es existieren bereits vielfältige Kommunikationskanäle spezifisch für Schwangere, angefangen bei Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu digitalen Informationsangeboten, wie Internetseiten und mobilen Schwangerschaftsapps.
 
Um die Anforderungen an die Aufklärung über Umweltchemikalien seitens dieser Zielgruppe genauer zu erfassen, führte unsere Arbeitsgruppe eine Studie mit Frauen, die gerade schwanger sind, es bereits waren oder aktuell werden möchten, durch. An der anonymen Umfrage nahmen 289 Frauen im Alter von 18–45 Jahren teil.
Die Umfrage offenbarte, dass bereits ein hohes Bewusstsein für das Risiko einer Gesundheitsgefährdung durch Umweltchemikalien besteht: Nahezu alle Umfrageteilnehmerinnen (95 %) stimmten zu, dass Umweltchemikalien ihre Schwangerschaft beeinflussen können (Abb. 1). Jedoch nur 17 % der befragten Frauen fühlen sich gut über die Effekte von Umweltchemikalien auf ihre Gesundheit informiert (Abb. 1). Neben Wirkungen auf den Körper sind auch mögliche Expositionsquellen oft unklar. Etwa die Hälfte (52 %) der Umfrageteilnehmerinnen gaben an, nicht zu wissen, wo sie in ihrem Alltag mit Umweltchemikalien in Kontakt kommen (Abb. 1). Beispielsweise war 9 von 10 der befragten Frauen zwar bekannt, dass schädliche Chemikalien aus Plastikflaschen in ein Getränk übergehen können, allerdings wusste nur etwa eine von 10 Frauen, dass BPA regulär noch zur Produktion von Kunststoff verwendet wird. Tatsächlich gilt das Verbot von BPA lediglich für die Herstellung von Säuglingstrinkflaschen (EU Direktive 2011/8/EU).
Die Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein für das Gesundheitsrisiko und dem vorhandenen Wissen begründet möglicherweise das hohe Interesse an Informationen zu Umweltchemikalien: 94 % der Umfrageteilnehmerinnen möchten gern mehr über diese Thematik erfahren. So wurden Umweltchemikalien zu den relevanten Themen in der Schwangerschaft gezählt – vergleichsweise selten kommt dieses jedoch in der Schwangerschaftsvorsorge zur Sprache (Abb. 2).

Aufklärung in der Schwangerschaftsvorsorge

Besonders interessant ist, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmerinnen (69 %) überzeugt war, sich eigenverantwortlich vor Umweltchemikalien schützen zu können. Lediglich ein Viertel der befragten Frauen sieht allein die Politik in der Verantwortung, die Bevölkerung vor gesundheitsschädlichen Umweltchemikalien zu bewahren. Fast 90 % der befragten Frauen gaben an, sich selbst über eine gesunde Lebensweise in der Kinderwunschzeit bzw. Schwangerschaft informiert zu haben. Hier liegt daher ein großes Potenzial für die Aufklärung.
Zur Aufklärung verwendete Informationen sollten leicht in den Alltag zu integrieren sein
Die Möglichkeiten der Aufklärung von Frauen vor und in der Schwangerschaft sind vielfältig und reichen von Vorträgen und Informationsbroschüren bis hin zu Podcasts und mobilen Schwangerschaftsapps. Eine ganz besondere Rolle kommt jedoch nach wie vor niedergelassenen Ärzt:innen und Hebammen zu, die unmittelbar in die Schwangerschaftsvorsorge involviert sind. Die Umfrage ergab, dass mehr als 75 % der Teilnehmerinnen die Aufklärung über aktuelle Forschungsergebnisse durch die/den behandelnde/n Ärzt:in oder Hebamme präferieren (Abb. 3). Erst nachfolgend werden Informationsquellen wie das Internet, mobile Apps und Fachbücher genannt. Ein wesentlicher Grund dürfte die hohe Vertrauenswürdigkeit der Informationen sein, die bei anderen Quellen nicht gegeben bzw. von den Frauen nur schwer einzuschätzen ist. Etwa 60 % der befragten Frauen haben Schwierigkeiten, die Vertrauenswürdigkeit verfügbarer Informationen zu bewerten. Als eine weitere Herausforderung bei der Aufklärung über Umweltchemikalien gilt es, Patientinnen nicht mit zu umfänglichen Informationen zu überfordern oder gar zu ängstigen. Denn obwohl nahezu alle (97 %) Umfrageteilnehmerinnen angaben, dankbar über den Zugang zu möglichst umfassenden Informationen über Umweltchemikalien zu sein, so fühlen sich gleichzeitig zwei Drittel (67 %) der befragten Frauen durch zu viele Informationen oft überfordert. Informationen, die zur Aufklärung verwendet werden, sollten maßvoll, verständlich und leicht in den Alltag integrierbar sein (Tab. 1).
Tab. 1
10 praktische Tipps zur Vermeidung von Umweltchemikalien im Alltag
1
Essen Sie gesund: möglichst frische, unverpackte Lebensmittel der Saison und aus ökologischem Anbau.
2
Verwenden Sie Glas- oder Porzellangeschirr anstelle von Plastik. Plastik sollte möglichst nicht in der Mikrowelle erwärmt oder im Geschirrspüler gewaschen werden.
3
Gusseisen oder Edelstahl enthält weniger Schadstoffe als antihaftbeschichtetes Kochgeschirr.
4
Verwenden Sie Kosmetik, insbesondere Nagellack und Haarfärbemittel, sparsam. Vermeiden Sie Produkte mit bedenklichen Konservierungsstoffen, wie Parabene. Sonnencremes sollten möglichst ohne bedenkliche UV-Filter (z. B. Benzophenon-3/Oxybenzon) auskommen und nicht nach dem Ablaufdatum verwendet werden.
5
Lüften Sie mehrmals täglich. Wischen Sie Böden öfter feucht und tragen Sie Straßenschuhe nicht in der Wohnung.
6
Bevorzugen Sie Reinigungsmittel mit Ökosiegel. Vermeiden Sie Duftkerzen und Raumsprays. Kerzen aus Bienenwachs sind die bessere Alternative.
7
Lassen Sie neue Möbel vor der Verwendung 1–2 Wochen ausdünsten.
8
Lassen Sie anstehende Renovierungsarbeiten in der Schwangerschaft lieber von einem Familienmitglied oder einem/r Freund/in erledigen.
9
Waschen Sie Kleidung oder textile Produkte vor der ersten Verwendung und bevorzugen Sie Produkte mit Ökosiegel, z. B. Öko-Tex Standard 100.
10
Unlackiertes Vollholzspielzeug ist zu bevorzugen. Vermeiden Sie Plastikspielzeug, das chemisch oder parfümiert riecht.
Da Umweltchemikalien im gesamten Schwangerschaftsverlauf nachteilige Effekte auf Mutter und Kind ausüben können, ist eine frühzeitige Aufklärung wünschenswert. Das Erstgespräch bei Feststellung der Schwangerschaft bietet eine gute Gelegenheit, Umweltchemikalien in der Schwangerschaft erstmals anzusprechen und so die Patientinnen für das Thema zu sensibilisieren (Tab. 2). Zudem gibt es gut aufbereitetes Informationsmaterial, das kostenlos zur Verfügung steht und in der eigenen Praxis angeboten werden kann. Poster und Broschüren haben den Vorteil, dass die Informationen bereits komprimiert und in alltagstaugliche Empfehlungen übersetzt wurden. Außerdem ist diese Art der Aufklärung dazu geeignet, Patientinnen zu erreichen, die sich zum aktuellen Zeitpunkt (noch) nicht mit diesem Thema auseinandersetzen. Für detailliertere Informationen helfen Internetseiten von verlässlichen Anbietern, wie beispielsweise die Seite „nestbau.info“, die von Wissenschaftlern geführt und durch politische Organisationen unterstützt wird.
Tab. 2
Leitfaden für die Beratung Schwangerer bezüglich Umweltchemikalien
Definieren Sie den Begriff Umweltchemikalien
Sprechen Sie grundsätzlich alle Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind, auf das Thema Umweltchemikalien in der Schwangerschaft an.
Erklären Sie den Begriff „Umweltchemikalien“ und nennen Sie mögliche Quellen. Dabei gilt es, eine drängende oder angstauslösende Haltung zu vermeiden.
Beispiel: Verschiedenste Chemikalien können uns im Alltag in Lebensmitteln, Kosmetik, Reinigungsmitteln, aber auch Textilien, Kinderspielzeug und Möbeln begegnen. Manche dieser sog. Umweltchemikalien können die Gesundheit beeinflussen. Dies gilt es insbesondere in der sensiblen Zeit der Schwangerschaft zu vermeiden.
Frage: Sind Sie an Informationen zur Vermeidung von Umweltchemikalien in Ihrem Alltag interessiert?
Liefern Sie Strategien zur Vermeidung von Umweltchemikalien
Geben Sie beispielhaft praktische Handlungsanweisungen zur Vermeidung von Umweltchemikalien (s. Tab. 1).
Wenn möglich, beziehen Sie auch den/die Partner/in ein.
Beispiel: Oft sind es schon Kleinigkeiten, die den Kontakt zu Umweltchemikalien reduzieren können.
Wenn Sie die Wahl haben, bevorzugen Sie Lebensmittel aus ökologischer Produktion (Bio) und aus Glas- statt aus Kunststoffverpackungen.
Verwenden Sie Kosmetik sparsam.
Achten Sie beim Kauf von Alltagsgegenständen auf Gütesiegel, wie etwa TÜV- oder Öko-Tex Standard 100-Siegel.
Überlassen Sie Möbelaufbau- oder Renovierungsarbeiten wenn möglich Ihrem/r Partner/in.
Bieten Sie weitere Informationsquellen zu Umweltchemikalien an
Das WECF-Projekt Nestbau liefert umfassende Informationen zu Quellen von Chemikalien und praktische Tipps zur Vermeidung (https://​nestbau.​info/​ und Broschüre „Vorsicht! Schadstoffe im Alltag“).
Kosmetika, Reinigungsmittel und Alltagsgegenstände können schnell und einfach mittels kostenloser mobiler Apps (z. B. ToxFox, CodeCheck, Scan4Chem) auf Umweltchemikalien überprüft werden. Zudem liefern diese Apps detaillierte Informationen zu einzelnen Schadstoffen.
Allgemeine Informationen und aktuelle politische Entwicklungen werden auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes (https://​www.​umweltbundesamt.​de/​) und des Bundesinstitutes für Risikobewertung (https://​www.​bfr.​bund.​de/​de/​start.​html) veröffentlicht.
WECF Women Engage for a Common Future

Fazit für die Praxis

  • Potenziell gesundheitsschädliche Umweltchemikalien sind im Haushalt und der Umwelt allgegenwärtig.
  • Schwangere Frauen, ungeborene Föten im Mutterleib, Babys und Kleinkinder sind besonders durch Umweltchemikalien gefährdet.
  • Eine individuelle Präventionsstrategie zur Verminderung der alltäglichen Exposition reduziert das gesundheitliche Risiko.
  • Angehörigen der Heilberufe, die in die Schwangerschaftsvorsorge involviert sind, kommt eine besondere Rolle in der Aufklärung zu.

Danksagung

Diese Arbeit wurde unterstützt von dem Wissens- und Technologietransfer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Projektnummern TT- 22-03 und TP-23-04). Wir danken Dr. Anne Mazuga für ihre Unterstützung als Projektmentorin.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Fischer, A.C. Zenclussen und N. Meyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gynäkologie

Print-Titel

Praxisrelevante und fundierte Fortbildung
Das Fortbildungsorgan der DGGG
Vom Wissen angrenzender Fachgebiete profitieren
Mit spannenden Falldarstellungen lernen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wang Z, Walker GW, Muir DCG et al (2020) Toward a global understanding of chemical pollution: a first comprehensive analysis of national and regional chemical inventories. Environ Sci Technol 54(5):2575–2584CrossRefPubMed Wang Z, Walker GW, Muir DCG et al (2020) Toward a global understanding of chemical pollution: a first comprehensive analysis of national and regional chemical inventories. Environ Sci Technol 54(5):2575–2584CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergman Å, Heindel J, Jobling S et al (2012) State-of-the-science of endocrine disrupting chemicals, 2012. Toxicol Lett 211:S3CrossRef Bergman Å, Heindel J, Jobling S et al (2012) State-of-the-science of endocrine disrupting chemicals, 2012. Toxicol Lett 211:S3CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pérez F, Nadal M, Navarro-Ortega A et al (2013) Accumulation of perfluoroalkyl substances in human tissues. Environ Int 59:354–362CrossRefPubMed Pérez F, Nadal M, Navarro-Ortega A et al (2013) Accumulation of perfluoroalkyl substances in human tissues. Environ Int 59:354–362CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sasso AF, Pirow R, Andra SS et al (2020) Pharmacokinetics of bisphenol A in humans following dermal administration. Environ Int 144:106031CrossRefPubMedPubMedCentral Sasso AF, Pirow R, Andra SS et al (2020) Pharmacokinetics of bisphenol A in humans following dermal administration. Environ Int 144:106031CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bousoumah R, Leso V, Iavicoli I et al (2021) Biomonitoring of occupational exposure to bisphenol A, bisphenol S and bisphenol F: a systematic review. Sci Total Environ 783:146905CrossRefPubMed Bousoumah R, Leso V, Iavicoli I et al (2021) Biomonitoring of occupational exposure to bisphenol A, bisphenol S and bisphenol F: a systematic review. Sci Total Environ 783:146905CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kretschmer T, Zenclussen AC (2021) Maternale Schadstoffexposition und kindliche (intrauterine) Entwicklung. Gynäkologe 54(4):253–259CrossRef Kretschmer T, Zenclussen AC (2021) Maternale Schadstoffexposition und kindliche (intrauterine) Entwicklung. Gynäkologe 54(4):253–259CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brede C, Fjeldal P, Skjevrak I et al (2003) Increased migration levels of bisphenol A from polycarbonate baby bottles after dishwashing, boiling and brushing. Food Addit Contam 20(7):684–689CrossRefPubMed Brede C, Fjeldal P, Skjevrak I et al (2003) Increased migration levels of bisphenol A from polycarbonate baby bottles after dishwashing, boiling and brushing. Food Addit Contam 20(7):684–689CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Namat A, Xia W, Xiong C et al (2021) Association of BPA exposure during pregnancy with risk of preterm birth and changes in gestational age: a meta-analysis and systematic review. Ecotoxicol Environ Saf 220:112400CrossRefPubMed Namat A, Xia W, Xiong C et al (2021) Association of BPA exposure during pregnancy with risk of preterm birth and changes in gestational age: a meta-analysis and systematic review. Ecotoxicol Environ Saf 220:112400CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pergialiotis V, Kotrogianni P, Christopoulos-Timogiannakis E et al (2018) Bisphenol A and adverse pregnancy outcomes: a systematic review of the literature. J Matern Fetal Neonatal Med 31(24):3320–3327CrossRefPubMed Pergialiotis V, Kotrogianni P, Christopoulos-Timogiannakis E et al (2018) Bisphenol A and adverse pregnancy outcomes: a systematic review of the literature. J Matern Fetal Neonatal Med 31(24):3320–3327CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nadra K, Quignodon L, Sardella C et al (2010) PPARgamma in placental angiogenesis. Endocrinology 151(10):4969–4981CrossRefPubMed Nadra K, Quignodon L, Sardella C et al (2010) PPARgamma in placental angiogenesis. Endocrinology 151(10):4969–4981CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tarrade A, Schoonjans K, Guibourdenche J et al (2001) PPAR gamma/RXR alpha heterodimers are involved in human CG beta synthesis and human trophoblast differentiation. Endocrinology 142(10):4504–4514CrossRefPubMed Tarrade A, Schoonjans K, Guibourdenche J et al (2001) PPAR gamma/RXR alpha heterodimers are involved in human CG beta synthesis and human trophoblast differentiation. Endocrinology 142(10):4504–4514CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Szilagyi JT, Avula V, Fry RC (2020) Perfluoroalkyl substances (PFAS) and their effects on the placenta, pregnancy, and child development: a potential mechanistic role for placental peroxisome proliferator-activated receptors (PPARs). Curr Environ Health Rep 7(3):222–230CrossRefPubMedPubMedCentral Szilagyi JT, Avula V, Fry RC (2020) Perfluoroalkyl substances (PFAS) and their effects on the placenta, pregnancy, and child development: a potential mechanistic role for placental peroxisome proliferator-activated receptors (PPARs). Curr Environ Health Rep 7(3):222–230CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Szilagyi JT, Freedman AN, Kepper SL et al (2020) Per- and polyfluoroalkyl substances differentially inhibit placental trophoblast migration and invasion in vitro. Toxicol Sci 175(2):210–219CrossRefPubMedPubMedCentral Szilagyi JT, Freedman AN, Kepper SL et al (2020) Per- and polyfluoroalkyl substances differentially inhibit placental trophoblast migration and invasion in vitro. Toxicol Sci 175(2):210–219CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Coperchini F, Croce L, Ricci G et al (2020) Thyroid disrupting effects of old and new generation PFAS. Front Endocrinol (Lausanne) 11:612320CrossRefPubMed Coperchini F, Croce L, Ricci G et al (2020) Thyroid disrupting effects of old and new generation PFAS. Front Endocrinol (Lausanne) 11:612320CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Coperchini F, Awwad O, Rotondi M et al (2017) Thyroid disruption by perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanoate (PFOA). J Endocrinol Invest 40(2):105–121CrossRefPubMed Coperchini F, Awwad O, Rotondi M et al (2017) Thyroid disruption by perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanoate (PFOA). J Endocrinol Invest 40(2):105–121CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rahman ML, Zhang C, Smarr MM et al (2019) Persistent organic pollutants and gestational diabetes: a multi-center prospective cohort study of healthy US women. Environ Int 124:249–258CrossRefPubMed Rahman ML, Zhang C, Smarr MM et al (2019) Persistent organic pollutants and gestational diabetes: a multi-center prospective cohort study of healthy US women. Environ Int 124:249–258CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Huang R, Chen Q, Zhang L et al (2019) Prenatal exposure to perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances and the risk of hypertensive disorders of pregnancy. Environ Health 18(1):5CrossRefPubMedPubMedCentral Huang R, Chen Q, Zhang L et al (2019) Prenatal exposure to perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances and the risk of hypertensive disorders of pregnancy. Environ Health 18(1):5CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Wikström S, Lindh CH, Shu H et al (2019) Early pregnancy serum levels of perfluoroalkyl substances and risk of preeclampsia in Swedish women. Sci Rep 9(1):9179CrossRefPubMedPubMedCentral Wikström S, Lindh CH, Shu H et al (2019) Early pregnancy serum levels of perfluoroalkyl substances and risk of preeclampsia in Swedish women. Sci Rep 9(1):9179CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Preston EV, Hivert M‑F, Fleisch AF et al (2022) Early-pregnancy plasma per- and polyfluoroalkyl substance (PFAS) concentrations and hypertensive disorders of pregnancy in the project viva cohort. Environ Int 165:107335CrossRefPubMedPubMedCentral Preston EV, Hivert M‑F, Fleisch AF et al (2022) Early-pregnancy plasma per- and polyfluoroalkyl substance (PFAS) concentrations and hypertensive disorders of pregnancy in the project viva cohort. Environ Int 165:107335CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Chang C‑J, Barr DB, Ryan PB et al (2022) Per- and polyfluoroalkyl substance (PFAS) exposure, maternal metabolomic perturbation, and fetal growth in African American women: a meet-in-the-middle approach. Environ Int 158:106964CrossRefPubMed Chang C‑J, Barr DB, Ryan PB et al (2022) Per- and polyfluoroalkyl substance (PFAS) exposure, maternal metabolomic perturbation, and fetal growth in African American women: a meet-in-the-middle approach. Environ Int 158:106964CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ashley-Martin J, Dodds L, Arbuckle TE et al (2017) Maternal concentrations of perfluoroalkyl substances and fetal markers of metabolic function and birth weight. Am J Epidemiol 185(3):185–193PubMedPubMedCentral Ashley-Martin J, Dodds L, Arbuckle TE et al (2017) Maternal concentrations of perfluoroalkyl substances and fetal markers of metabolic function and birth weight. Am J Epidemiol 185(3):185–193PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat O’Shaughnessy KL, Fischer F, Zenclussen AC (2021) Perinatal exposure to endocrine disrupting chemicals and neurodevelopment: how articles of daily use influence the development of our children. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 35(5):101568CrossRefPubMedPubMedCentral O’Shaughnessy KL, Fischer F, Zenclussen AC (2021) Perinatal exposure to endocrine disrupting chemicals and neurodevelopment: how articles of daily use influence the development of our children. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 35(5):101568CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Bloom MS, Commodore S, Ferguson PL et al (2022) Association between gestational PFAS exposure and Children’s adiposity in a diverse population. Environ Res 203:111820CrossRefPubMed Bloom MS, Commodore S, Ferguson PL et al (2022) Association between gestational PFAS exposure and Children’s adiposity in a diverse population. Environ Res 203:111820CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Geiger SD, Yao P, Vaughn MG et al (2021) PFAS exposure and overweight/obesity among children in a nationally representative sample. Chemosphere 268:128852CrossRefPubMed Geiger SD, Yao P, Vaughn MG et al (2021) PFAS exposure and overweight/obesity among children in a nationally representative sample. Chemosphere 268:128852CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Siracusa JS, Yin L, Measel E et al (2018) Effects of bisphenol A and its analogs on reproductive health: a mini review. Reprod Toxicol 79:96–123CrossRefPubMedPubMedCentral Siracusa JS, Yin L, Measel E et al (2018) Effects of bisphenol A and its analogs on reproductive health: a mini review. Reprod Toxicol 79:96–123CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Leppert B, Strunz S, Seiwert B et al (2020) Maternal paraben exposure triggers childhood overweight development. Nat Commun 11(1):561CrossRefPubMedPubMedCentral Leppert B, Strunz S, Seiwert B et al (2020) Maternal paraben exposure triggers childhood overweight development. Nat Commun 11(1):561CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Gefährdung durch Alltagschemikalien
Ein Impuls für die Schwangerschaftsvorsorge
verfasst von
Dr. Florence Fischer
Ana C. Zenclussen
Dr. Nicole Meyer
Publikationsdatum
12.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05125-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Gynäkologie 9/2023 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.