Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2006

01.03.2006 | Originalien

Ungewöhnliche Parese bei einem 7 Wochen alten Säugling

verfasst von: B. Seger-Fritz, U. Bertram

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem 7 Wochen alten, wegen einer Arm- und Fazialisparese eingewiesenen weiblichen Säugling wird ein „schiefes Schreigesicht“ und eine Pseudoparese des Armes diagnostiziert. Bei hohen Entzündungsparametern wird nach unauffälliger Röntgenuntersuchung, unauffälligem NMR und negativem Szintigramm unter dem Verdacht auf eine Osteomyelitis eine antibiotische Therapie eingeleitet. Bei wechselnden schmerzbedingten Paresen ohne Hinweise auf eine Beteiligung anderer Organe zeigt dann die Luesserologie einen hochpathologischen Befund, eine Röntgenkontrolle 14 Tage nach Aufnahme zeigt periostale Verdickungen an den Extremitäten. Unter Penizillintherapie vollständige Heilung. Bei unauffälliger Schwangerschaftsanamnese ist eine konnatale Syphilis sehr schwer zu diagnostizieren, wenn die Symptomatik beim Kind einzig in Pseudoparesen besteht und die Bildgebung in diesem Stadium versagt. Bei Neugeborenen mit unklarer Symptomatik gehört die konnatale Syphilis zur Differenzialdiagnose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2003) Epidemiologisches Bulletin 5(36) Robert Koch-Institut (2003) Epidemiologisches Bulletin 5(36)
2.
Zurück zum Zitat Handrick W (Koordinator) (2000) Lues connata. In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) (Hrsg) DGPI-Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Futuramed, München, S 414–417 Handrick W (Koordinator) (2000) Lues connata. In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) (Hrsg) DGPI-Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Futuramed, München, S 414–417
3.
Zurück zum Zitat Roos (2001) Praenatale Infektionen. In: Lentze MJ, Schaub J, Spranger J (Hrsg) Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Roos (2001) Praenatale Infektionen. In: Lentze MJ, Schaub J, Spranger J (Hrsg) Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
4.
Zurück zum Zitat Müller F, Hagedorn J (2000) Syphilis. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose, 5. Aufl. TH-Books, Frankfurt Müller F, Hagedorn J (2000) Syphilis. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose, 5. Aufl. TH-Books, Frankfurt
5.
Zurück zum Zitat Parvin A (2000) Syphilis. In: Behrman, Kliegman, Jenson (Hrsg) Nelson Textbook of Pediatrics. Saunders, Philadelphia Parvin A (2000) Syphilis. In: Behrman, Kliegman, Jenson (Hrsg) Nelson Textbook of Pediatrics. Saunders, Philadelphia
Metadaten
Titel
Ungewöhnliche Parese bei einem 7 Wochen alten Säugling
verfasst von
B. Seger-Fritz
U. Bertram
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-004-1057-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2006 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Reisen mit chronisch kranken Kindern

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.