Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2006

01.03.2006 | Kasuistiken

Unklare persistierende Diarrhö bei einer 20-jährigen Patientin

Protrahierte infektiöse Duodenitis als sehr seltene Differenzialdiagnose

verfasst von: Dr. M. Wischmann, A. B. Buchwald

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 20-jährige Patientin, die sich mit wässrigen Durchfällen bei uns vorstellte. Im Rahmen der Diagnostik (ÖGD, Labor, Klinik) wurde zunächst eine glutensensitive Enteropathie postuliert. Die Diarrhö war unter einer entsprechenden Diät primär rückläufig. Nach wenigen Wochen stellte sich die Patientin erneut wegen identischer Symptome vor. Es wurde wieder eine Histologie genommen. Das Ergebnis war im Vergleich zur Voruntersuchung unterschiedlich: Es zeigte sich eine protrahierte infektiöse Duodenitis mit sekundärer Zottenatrophie. Diese Differenzialdiagnose ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das antibiotisch behandelt werden muss. Die Patienten müssen, solange sich die Zotten nicht regeneriert haben, parenteral ernährt werden. Zusätzlich kann die Gabe von Octreotid zur Senkung der Stuhlfrequenz notwendig sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdulkarim AS, Burgart LJ, See J, Murray JA (2002) Etiology of nonresponsive celiac disease: results of a systematic approach. Am J Gastroenterol 97: 2016–2021CrossRefPubMed Abdulkarim AS, Burgart LJ, See J, Murray JA (2002) Etiology of nonresponsive celiac disease: results of a systematic approach. Am J Gastroenterol 97: 2016–2021CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Goldstein NS (2004) Non-gluten sensitivity-related small bowel villous flattening with increased intraepithelial lymphocytes: not all that flattens is celiac sprue. Am J Clin Pathol 121: 546–550CrossRefPubMed Goldstein NS (2004) Non-gluten sensitivity-related small bowel villous flattening with increased intraepithelial lymphocytes: not all that flattens is celiac sprue. Am J Clin Pathol 121: 546–550CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hori K, Fukuda Y, Tomita T et al. (2003) Intestinal goblet cell autoantibody associated enteropathy. J Clin Pathol 56: 629–630CrossRefPubMed Hori K, Fukuda Y, Tomita T et al. (2003) Intestinal goblet cell autoantibody associated enteropathy. J Clin Pathol 56: 629–630CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mandal A, Mayberry J (2001) Elemental diet in the treatment of refractory coeliac disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 13: 79–80CrossRefPubMed Mandal A, Mayberry J (2001) Elemental diet in the treatment of refractory coeliac disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 13: 79–80CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nelsen DA (2002) Gluten-sensitive enteropathy (celiac disease): more commonthan you think. Am Fam Physician 66: 2259–2266PubMed Nelsen DA (2002) Gluten-sensitive enteropathy (celiac disease): more commonthan you think. Am Fam Physician 66: 2259–2266PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ribes-Koninckx C, Aliaga ED (2003) Neue klinische Aspekte der Zöliakie. Elias J 1: 3–6 Ribes-Koninckx C, Aliaga ED (2003) Neue klinische Aspekte der Zöliakie. Elias J 1: 3–6
7.
Zurück zum Zitat Ruan EA, Komorowski RA, Hogan WJ, Soergel KH (1996) Nongranulomatous chronic idiopathic enterocolitis: clinicopathologic profile and response to cortocosteroids. Gastroenterology 111: 629–637CrossRefPubMed Ruan EA, Komorowski RA, Hogan WJ, Soergel KH (1996) Nongranulomatous chronic idiopathic enterocolitis: clinicopathologic profile and response to cortocosteroids. Gastroenterology 111: 629–637CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shah VH, Rotterdam H, Kotler DP, Fasano A, Green PH (2000) All that scallops is not celiac disease. Gastrointest Endosc 51: 717–720CrossRefPubMed Shah VH, Rotterdam H, Kotler DP, Fasano A, Green PH (2000) All that scallops is not celiac disease. Gastrointest Endosc 51: 717–720CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Verkarre V, Asnafi V, Lecomte T et al. (2003) Refractory coeliac sprue is a diffuse gastrointestinal disease. Gut 52: 205–211CrossRefPubMed Verkarre V, Asnafi V, Lecomte T et al. (2003) Refractory coeliac sprue is a diffuse gastrointestinal disease. Gut 52: 205–211CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Westergard H (2004) Tropical sprue. Curr Treat Options Gastroenterol 7: 7–11PubMed Westergard H (2004) Tropical sprue. Curr Treat Options Gastroenterol 7: 7–11PubMed
Metadaten
Titel
Unklare persistierende Diarrhö bei einer 20-jährigen Patientin
Protrahierte infektiöse Duodenitis als sehr seltene Differenzialdiagnose
verfasst von
Dr. M. Wischmann
A. B. Buchwald
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1546-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Internist 3/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 03/06

Schwerpunkt: Folgeerkrankungen

Folgeerkrankungen nach Organtransplantation

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 03/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.