Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2004

01.03.2004 | Originalien

Untersuchungen des Farbsinns mittels eines web-basierten Farbsehtests

verfasst von: Dr. J. Kuchenbecker, T. Wecke, R. Wiermer, F. W. Röhl, H. Lindner, W. Behrens-Baumann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit Hilfe des Internet sind theoretisch Screeningtests visueller Funktionen möglich. Um als solche eingesetzt werden zu können, müssen diese Tests allerdings vergleichbare Ergebnisse mit den herkömmlichen Verfahren liefern. Es wurde ein web-basierter Farbsehtest auf der Grundlage pseudoisochromatischer Tafeln entwickelt.

Methode

Dieser Farbsehtest wurde unter Verwendung der Programmiersprachen HTML, Java und Perl in Anlehnung an die Farbtafeln nach Velhagen und Broschmann erstellt. Es wurden 65 Probanden (davon 9 Farbuntüchtige) mittels Leuchtfarbtafeln (web-basierter Farbsehtest) und mit Hilfe von Pigmentfarbtafeln (Buch) untersucht. Die statistische Bewertung der Daten erfolgte durch Bestimmung des Anteils übereinstimmender Urteile und unter Angabe der entsprechenden 95%-Konfidenzintervalle.

Ergebnisse

Die Übereinstimmung der Gesamturteile bezüglich der Farbtüchtigkeit lag für die Gesamtgruppe der Probanden bei 0,98 und das 95%-Konfidenzintervall reichte von 0,91 bis 0,99, wobei die Übereinstimmungsquote zwischen verschiedenen Tafeln zwischen 0,78 und 1,0 variierte. Für die Farbuntüchtigen gab es in allen Fällen eine übereinstimmende Gesamtbewertung.

Schlussfolgerungen

Unter standardisierten Untersuchungsbedingungen liefert der web-basierte Farbsehtest mit Leuchtfarbtafeln bei farbtüchtigen und -untüchtigen Probanden vergleichbare Testergebnisse mit Pigmentfarbtafeln. Ob er auch als Screeningtest im Internet eingesetzt werden kann, wird von uns in weiteren Studien untersucht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arden G, Gunduz K, Perry S (1988) Color vision testing with a computer graphics system: preliminary results. Doc Ophthalmol 69:167–174PubMed Arden G, Gunduz K, Perry S (1988) Color vision testing with a computer graphics system: preliminary results. Doc Ophthalmol 69:167–174PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bach M (1995) Der Freiburger Visustest. Automatisierte Sehschärfenbestimmung. Ophthalmologe 92:174–178PubMed Bach M (1995) Der Freiburger Visustest. Automatisierte Sehschärfenbestimmung. Ophthalmologe 92:174–178PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research-limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10:403–414PubMed Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research-limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10:403–414PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bach M, Schmitt C, Kromeier M, Kommerell G (2001) The Freiburg Stereoacuity Test: automatic measurement of stereo threshold. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:562–566PubMed Bach M, Schmitt C, Kromeier M, Kommerell G (2001) The Freiburg Stereoacuity Test: automatic measurement of stereo threshold. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:562–566PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brown WR (1957) Color discrimination of twelve observers. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 47:137–143 Brown WR (1957) Color discrimination of twelve observers. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 47:137–143
6.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Krauskopf J (1984) Selective loss of chromatic sensitivity in demyelinating disease. Invest Ophthalmol Vis Sci 25:771–773PubMed Fallowfield L, Krauskopf J (1984) Selective loss of chromatic sensitivity in demyelinating disease. Invest Ophthalmol Vis Sci 25:771–773PubMed
7.
Zurück zum Zitat Friendly DS, Weiss IP (1985) An automated visual acuity testing computer program using the Apple II system. Am J Ophthalmol 99:188–192PubMed Friendly DS, Weiss IP (1985) An automated visual acuity testing computer program using the Apple II system. Am J Ophthalmol 99:188–192PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heard PF, Stone CJ, Gregory RL, Marmion VJ (1987) A new computer graphics test for red/green colour anomaly. In: G. Verriest (Hrsg) Colour Vision Deficiencies VIII. Martinus Nijhoff/ Dr. W. Junk, Dodrecht, S 181–194 Heard PF, Stone CJ, Gregory RL, Marmion VJ (1987) A new computer graphics test for red/green colour anomaly. In: G. Verriest (Hrsg) Colour Vision Deficiencies VIII. Martinus Nijhoff/ Dr. W. Junk, Dodrecht, S 181–194
9.
Zurück zum Zitat Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke, Stuttgart Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Huber C (1984) Computergrafik für den Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 184:439–441 Huber C (1984) Computergrafik für den Augenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 184:439–441
11.
Zurück zum Zitat Huber C (1985) Sehtest-Programm für Augenärzte auf Apple II, IIe und IIc Computer. Klin Monatsbl Augenheilkd 186:227–230PubMed Huber C (1985) Sehtest-Programm für Augenärzte auf Apple II, IIe und IIc Computer. Klin Monatsbl Augenheilkd 186:227–230PubMed
12.
Zurück zum Zitat Huber C (1989) Colour vision testing on video screen using the Macintosh II computer. Eur J Implant Ref Surg 1:257–263 Huber C (1989) Colour vision testing on video screen using the Macintosh II computer. Eur J Implant Ref Surg 1:257–263
13.
Zurück zum Zitat Huber C (1992) Prüfung der Sehfunktion mit Bildschirmgrafik auf dem Macintosh II Rechner. Klin Monatsbl Augenheilkd 200:589–591PubMed Huber C (1992) Prüfung der Sehfunktion mit Bildschirmgrafik auf dem Macintosh II Rechner. Klin Monatsbl Augenheilkd 200:589–591PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kasten E, Gothe J, Bunzenthal U, Sabel BA (1999) Kampimetrische Untersuchung visueller Funktionen am Computermonitor. Z Exp Psychol 207:97–118 Kasten E, Gothe J, Bunzenthal U, Sabel BA (1999) Kampimetrische Untersuchung visueller Funktionen am Computermonitor. Z Exp Psychol 207:97–118
15.
Zurück zum Zitat King-Smith PE, Chioran GM, Sellers KL, Alvarez SL (1983) Normal and deficient colour discrimination analysed by colour television. In: Mollon JD, Sharpe LT (Hrsg) Colour Vision: Physiology and and Psychophysics. Academic Press, London New York, S 167–172 King-Smith PE, Chioran GM, Sellers KL, Alvarez SL (1983) Normal and deficient colour discrimination analysed by colour television. In: Mollon JD, Sharpe LT (Hrsg) Colour Vision: Physiology and and Psychophysics. Academic Press, London New York, S 167–172
16.
Zurück zum Zitat King-Smith PE, Vingrys AJ, Benes SC (1987) Visual thresholds measured with color video monitors. Color Res Appl 12:73–80 King-Smith PE, Vingrys AJ, Benes SC (1987) Visual thresholds measured with color video monitors. Color Res Appl 12:73–80
17.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Lindner H, Behrens-Baumann W (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Testung visueller Funktionen mittels Internet. Ophthalmologe 99:866–871CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Lindner H, Behrens-Baumann W (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Testung visueller Funktionen mittels Internet. Ophthalmologe 99:866–871CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat MacAdam DL (1942) Visual sensitivities to color differences in daylight. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 32:247–274 MacAdam DL (1942) Visual sensitivities to color differences in daylight. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 32:247–274
19.
Zurück zum Zitat Mittelviefhaus K, Bach M, Jedynak A, Kommerell G (1993) Der Freiburger Visustest. Ein computergesteuertes Verfahren mit Eingabelungsstrategie. Ophthalmologe 90:132–135PubMed Mittelviefhaus K, Bach M, Jedynak A, Kommerell G (1993) Der Freiburger Visustest. Ein computergesteuertes Verfahren mit Eingabelungsstrategie. Ophthalmologe 90:132–135PubMed
20.
Zurück zum Zitat Mollon JD, Baker MR (1995) The use of CRT displays in research on colour vision. In: Drum B (Hrsg) Color Vision Deficiences XII. Kluwer Academic Publishers, Dodrecht Boston London, S 423–444 Mollon JD, Baker MR (1995) The use of CRT displays in research on colour vision. In: Drum B (Hrsg) Color Vision Deficiences XII. Kluwer Academic Publishers, Dodrecht Boston London, S 423–444
21.
Zurück zum Zitat Mollon JD, Reffin JE (1989) A computer-controlled colour vision test that combines the principles of Chibret and Stilling. J Physiol 414:5 Mollon JD, Reffin JE (1989) A computer-controlled colour vision test that combines the principles of Chibret and Stilling. J Physiol 414:5
22.
Zurück zum Zitat Reffin JP, Astell S, Mollon JD (1991) Trials of a computer-controlled colour vision test that preserves the advantages of pseudoisochromatic plates. In: Drum B, Moreland JD, Serra A (Hrsg) Colour Vision Deficiencies X. Kluwer Academic Publishers, Dodrecht Boston London, S 69–76 Reffin JP, Astell S, Mollon JD (1991) Trials of a computer-controlled colour vision test that preserves the advantages of pseudoisochromatic plates. In: Drum B, Moreland JD, Serra A (Hrsg) Colour Vision Deficiencies X. Kluwer Academic Publishers, Dodrecht Boston London, S 69–76
23.
Zurück zum Zitat Sellers KL, Chioran GM, Dain SJ, Benes SC, Lubow M, Rammohan K, King-Smith PE (1986) Red-green mixture thresholds in congenital and aquired color defects. Vision Res 26:1083–1097CrossRefPubMed Sellers KL, Chioran GM, Dain SJ, Benes SC, Lubow M, Rammohan K, King-Smith PE (1986) Red-green mixture thresholds in congenital and aquired color defects. Vision Res 26:1083–1097CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Strasburger H (1997) Use of computers and cathode-ray-tube displays in visual psychophysics. Part I. Spat Vis 10:301–304 Strasburger H (1997) Use of computers and cathode-ray-tube displays in visual psychophysics. Part I. Spat Vis 10:301–304
25.
Zurück zum Zitat Straub W, Kroll P, Küchle HJ (1995) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart Straub W, Kroll P, Küchle HJ (1995) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Velhagen K, Broschmann D (1995) Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes. Thieme, Stuttgart New York Velhagen K, Broschmann D (1995) Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes. Thieme, Stuttgart New York
27.
Zurück zum Zitat Weinman L (1997) Insiderbuch WebDesign. Midas, Zürich Weinman L (1997) Insiderbuch WebDesign. Midas, Zürich
28.
Zurück zum Zitat Wong D, Plumb A (1986) Computer automated visual acuity testing for visual screening. Trans Ophthalmol Soc UK 105:498–503PubMed Wong D, Plumb A (1986) Computer automated visual acuity testing for visual screening. Trans Ophthalmol Soc UK 105:498–503PubMed
Metadaten
Titel
Untersuchungen des Farbsinns mittels eines web-basierten Farbsehtests
verfasst von
Dr. J. Kuchenbecker
T. Wecke
R. Wiermer
F. W. Röhl
H. Lindner
W. Behrens-Baumann
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0915-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Ophthalmologe 3/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.