Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2004

01.03.2004 | Originalien

Tensionsverlauf nach Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser

verfasst von: C. Flamm, W. Wiegand

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die drucksenkenden Eigenschaften der Zyklophotokoagulation (CPC) wurden retrospektiv untersucht.

Methode

Bei 150 Augen wurde eine CPC mit einem Diodenlaser durchgeführt. Der drucksenkende Effekt wurde am 1. und 3. postoperativen Tag, nach 6 Monaten und nach 1 Jahr in Abhängigkeit von der Glaukomart untersucht. Weiterhin wurde die CPC hinsichtlich ihrer Komplikationsrate betrachtet.

Ergebnisse

Im Gesamtkollektiv und in den einzelnen Diagnosegruppen betrug die mittlere Absenkung des Augeninnendruckes innerhalb der ersten 3 Tage etwa 35%, wobei der Haupteffekt bereits innerhalb des 1. Tages nach CPC auftrat. In den Langzeitergebnissen nach 6 Monaten und nach 1 Jahr blieben die mittleren Druckwerte relativ stabil, die Standardabweichung war in allen Diagnosegruppen allerdings relativ hoch. Bei 15 Augen trat postoperativ ein deutlicher Vorderkammerreizzustand, bei 1 Auge eine temporäre Hypotonie und bei 2 Augen eine Phthisis auf. Nach einem Jahr waren 42% der Augen mit einer einzelnen CPC erfolgreich behandelt, 38% der Patienten benötigten weitere CPCs.

Schlussfolgerung

Die CPC ist eine effektive und nebenwirkungsarme Methode zur operativen Drucksenkung bei therapierefraktären Glaukomen. Der initiale drucksenkende Effekt einer CPC ist nicht von der Diagnose abhängig. Die individuelle Vorhersagbarkeit der Wirkung einer CPC ist aufgrund der interindividuellen Unterschiede allerdings sehr schwierig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker M, Funk J (2001) Diodenlaser-Zyklophotokoagulation als primärer chirurgischer Eingriff bei Glaukom. Ophthalmologe 98:1145–1148CrossRefPubMed Becker M, Funk J (2001) Diodenlaser-Zyklophotokoagulation als primärer chirurgischer Eingriff bei Glaukom. Ophthalmologe 98:1145–1148CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beckman H, Kinoshita A, Rota AN, Sugar HS (1972) Transscleral ruby laser irradiation of the ciliary body in the treatment of intractable glaucoma. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 76:423–436 Beckman H, Kinoshita A, Rota AN, Sugar HS (1972) Transscleral ruby laser irradiation of the ciliary body in the treatment of intractable glaucoma. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 76:423–436
3.
Zurück zum Zitat Bietti G (1950) Surgical intervention on the ciliary body: new trends for the relief of glaucoma. JAMA 142:889–897 Bietti G (1950) Surgical intervention on the ciliary body: new trends for the relief of glaucoma. JAMA 142:889–897
4.
Zurück zum Zitat Gupta V, Agarwal HC (2000) Contact trans-scleral diode laser cyclophotocoagulation treatment for refractory glaucomas in the Indian population. Indian J Ophthalmol 48:295–300PubMed Gupta V, Agarwal HC (2000) Contact trans-scleral diode laser cyclophotocoagulation treatment for refractory glaucomas in the Indian population. Indian J Ophthalmol 48:295–300PubMed
5.
Zurück zum Zitat Herde J (1999) Zur Relevanz der Langzeitkontrolle der Zyklokryokoagulation. Ophthalmologe 96:772–776CrossRefPubMed Herde J (1999) Zur Relevanz der Langzeitkontrolle der Zyklokryokoagulation. Ophthalmologe 96:772–776CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mistlberger A, Liebmann JM, Tschiderer H et al. (2001) Diode laser transscleral cyclophotocoagulation for refractory glaucoma. J Glaucoma 10:288–293PubMed Mistlberger A, Liebmann JM, Tschiderer H et al. (2001) Diode laser transscleral cyclophotocoagulation for refractory glaucoma. J Glaucoma 10:288–293PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pastor SA, Singh K, Lee DA et al. (2001) Cyclophotocoagulation. A report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 108:2130–2138CrossRefPubMed Pastor SA, Singh K, Lee DA et al. (2001) Cyclophotocoagulation. A report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 108:2130–2138CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Roider J, Schmidt-Erfurth U, El-Hifnawi ES et al. (1996) Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser im Kontaktverfahren mit einer neuen fokussierenden Sonde. Ophthalmologe 93:576–580CrossRefPubMed Roider J, Schmidt-Erfurth U, El-Hifnawi ES et al. (1996) Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser im Kontaktverfahren mit einer neuen fokussierenden Sonde. Ophthalmologe 93:576–580CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rosenow SE, Stave J, Langnau E et al. (1999) Cyclophotocoagulation: experimental investigations of dosage problems. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:583–592CrossRefPubMed Rosenow SE, Stave J, Langnau E et al. (1999) Cyclophotocoagulation: experimental investigations of dosage problems. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:583–592CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schlote T, Ders M, Rassmann K et al. (2001) Efficacy and safety of contact transscleral diodelaser cyclophotocoagulation for advanced glaucoma. J Glaucoma 10:294–301PubMed Schlote T, Ders M, Rassmann K et al. (2001) Efficacy and safety of contact transscleral diodelaser cyclophotocoagulation for advanced glaucoma. J Glaucoma 10:294–301PubMed
11.
Zurück zum Zitat Shields MB (1983) Cylodestructive surgery for glaucoma. Past, present, future. Trans Am Ophthalmol Soc 83:285–303 Shields MB (1983) Cylodestructive surgery for glaucoma. Past, present, future. Trans Am Ophthalmol Soc 83:285–303
12.
Zurück zum Zitat Stocker FW (1945) Response of chronic simple glaucoma to treatment with cyclodiathermy puncture. Arch Ophthalmol 34:181–189 Stocker FW (1945) Response of chronic simple glaucoma to treatment with cyclodiathermy puncture. Arch Ophthalmol 34:181–189
13.
Zurück zum Zitat Vogt A (1936) Versuche zur intraokukaren Druckherabsetzung mittels Diathermieschädigung des Corpus ciliare (Zyklodiathermiestichelung). Klin Monatsbl Augenheilkd 97:672–677 Vogt A (1936) Versuche zur intraokukaren Druckherabsetzung mittels Diathermieschädigung des Corpus ciliare (Zyklodiathermiestichelung). Klin Monatsbl Augenheilkd 97:672–677
14.
Zurück zum Zitat Walland MJ (1998) Diode laser cyclophotocoagulation: dose-standardized therapy in end-stage glaucoma. Aust N Z J Ophthalmol 26:135–139PubMed Walland MJ (1998) Diode laser cyclophotocoagulation: dose-standardized therapy in end-stage glaucoma. Aust N Z J Ophthalmol 26:135–139PubMed
15.
Zurück zum Zitat Weekers R, Lavergne G; Watillion M et al. (1961) Effects of photocoagulation of the ciliary body upon ocular tension. Am J Ophthalmol 52:156–163PubMed Weekers R, Lavergne G; Watillion M et al. (1961) Effects of photocoagulation of the ciliary body upon ocular tension. Am J Ophthalmol 52:156–163PubMed
16.
Zurück zum Zitat Werner A, Vick HP, Guthoff R (1998) Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser. Untersuchung der Langzeitergebnisse. Ophthalmologe 95:176–180CrossRefPubMed Werner A, Vick HP, Guthoff R (1998) Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser. Untersuchung der Langzeitergebnisse. Ophthalmologe 95:176–180CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Weve H (1933) Die Zyklodiathermie des Corpus ciliare bei Glaukom. Zentralbl Ophthalmol 29:562–569 Weve H (1933) Die Zyklodiathermie des Corpus ciliare bei Glaukom. Zentralbl Ophthalmol 29:562–569
Metadaten
Titel
Tensionsverlauf nach Zyklophotokoagulation mit dem Diodenlaser
verfasst von
C. Flamm
W. Wiegand
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0913-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Ophthalmologe 3/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.