Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Update operative Therapie des Mammakarzinoms

Wie viel muss sein?

verfasst von: V. Fink, L. Schwentner, W. Janni

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich entscheidend weiterentwickelt, vor allem geprägt durch reduzierte lokale Radikalität. Mehrstufige Therapiekonzepte ermöglichen, die Operation nicht zwangsläufig am Beginn der Therapie durchführen zu müssen. Die radikale Mastektomie nach Halsted war lange der operative Standard beim Mammakarzinom. Mittlerweile werden bis zu 70–80 % aller Patientinnen brusterhaltend operiert. Obwohl diese Therapie seit Jahrzehnten präferiert wird, gibt es nach wie vor keinen endgültigen Konsens über adäquate Resektionsränder. Die Strategie der axillären Lymphknotenentfernung hat sich ebenfalls gewandelt. Wurde bis vor wenigen Jahren grundsätzlich noch eine komplette Axilladissektion gefordert, so empfiehlt die Datenlage bei brusterhaltender Therapie heute, den Verzicht selbst bei positivem Sentinel-node-Status. Neoadjuvante Therapiekonzepte gestatten ggf. eine weitere Steigerung der Brusterhaltung. Für andere Fälle sind alle rekonstruktiven Möglichkeiten zu prüfen, wenn eine Mastektomie indiziert ist.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Update operative Therapie des Mammakarzinoms
Wie viel muss sein?
verfasst von
V. Fink
L. Schwentner
W. Janni
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-014-3446-5

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Schlafen in Rückenlage erhöht das Risiko für eine Totgeburt

Die Schlafposition einer Schwangeren im letzten Trimenon ist entscheidend für das Wohl des Kindes. Ein gynäkologisches Team aus Kanada hat dazu einige Tipps zusammengetragen.

Nieder mit den Hitzewellen bei endokriner Therapie

Bisher gibt es wenige Behandlungsoptionen bei vasomotorischen Symptomen unter endokriner Therapie. In der Phase-3-Studie OASIS 4 wurde ein neuer Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden untersucht. Die Ergebnissen wurden auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellt.

Krafttraining sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Analyse dreier Studien mit Frauen nach einer Brustkrebsoperation ergab keine Hinweise darauf, dass intensives Krafttraining bestehende Lymphödeme verschlimmert oder neue verursacht. Im Gegenteil: Die US-Analyse deutet auf positive Effekte hin.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.