Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2023

Open Access 26.05.2023 | Urtikaria | Kasuistiken

Rezidivierende Livedo-artige Hautveränderungen nach einer Vektor-basierten COVID-19-Impfung

verfasst von: Dr. med. Teresa Kränke, Urban Cerpes, Franz Legat, Emad Arbab, Birger Kränke

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die COVID-19-Pandemie stellt das weltweite Gesundheitssystem seit 2020 vor einzigartige Herausforderungen. Faszinierend und v. a. von besonderer gesundheitspolitischer Bedeutung ist es, dass es kaum 1 Jahr nach den ersten Berichten über COVID-19-Infektionen mehreren Forschungsgruppen gelungen ist, Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln. Derzeit sind 3 Klassen von Impfstoffen verfügbar (mRNA-Impfstoffe, Vektorimpfstoffe und Impfstoffe, die das gesamte inaktivierte Virus enthalten). Wir berichten über eine Patientin, die kurz nach der ersten Gabe des Coronaimpfstoffes von AstraZeneca/Oxford (ChAdOx1) rötliche, teilweise urtikarielle Hautveränderungen am rechten Arm und der rechten Flanke entwickelte. Die Läsionen waren flüchtig, rezidivierten allerdings in loco und anderen Lokalisationen über einige Tage. Das klinische Bild war ungewöhnlich. Eine Unterscheidung zwischen einer – für uns am ehesten wahrscheinlichen – Impfstoff-getriggerten akuten Urtikaria und einem urtikariellen Exanthem war uns nicht sicher möglich.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 30-jährige Patientin stellte sich im März 2021 in unserer Notaufnahme vor und berichtete über das plötzliche Auftreten von nicht juckenden rötlichen Hautveränderungen an ihrem rechten Arm und der rechten Flanke. Die Hautveränderungen seien 6 h zuvor erstmals aufgetreten und nähmen seither an Größe zu. Systemische Symptome wie Fieber, Muskel- oder Gelenkschmerzen wurden verneint. Ebenso wenig waren eine regelmäßige bzw. sporadische Einnahme von Medikamenten oder ein rezenter Infekt vor Auftreten der Hautveränderungen zu erheben. Die Patientin berichtete weiterhin, dass sie unter einer Hausstaubmilbenallergie leide und diesbezüglich saisonal (in den Wintermonaten) H1-Antihistaminika (Histamin-1 Rezeptorantagonist) einnehme.
In der erweiterten Anamnese ließ sich erheben, dass die Patientin 3 h vor Auftreten der Läsionen ihre erste Coronaimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca/Oxford (ChAdOx1) in den rechten Oberarm erhalten hatte.

Befund

Bei der klinischen Untersuchung zeigten sich rötliche, nicht wegdrückbare, retikuläre, teilweise urtikarielle Läsionen am rechten Arm und der rechten Flanke (Abb. 1a, b). Das übrige Integument einschließlich Kapillitium, Mund- und Genitalschleimhaut sowie den palmoplantaren Flächen war nicht befallen. Die Injektionsstelle der zuvor erhaltenen Impfung war ebenfalls erscheinungsfrei.

Therapie und Verlauf

Da das klinische Bild initial nicht eindeutig einzuordnen war, bestellten wir die Patientin am Folgetag zu einer klinischen Kontrolle. Die am Vortag aufgetretenen Läsionen waren in der Zwischenzeit abgeblasst, allerdings kamen seither umbilikal ähnliche, ebenfalls nicht juckende Läsionen hinzu. Die Patientin gab weiterhin Wohlbefinden an. In den durchgeführten Laboruntersuchungen zeigten sich eine Leukopenie (2,89 109/l), Lymphopenie (0,4 109/l) sowie ein gering erhöhtes C‑reaktives Protein (7,6 mg/l); das übrige Routinelabor (hier insbesondere die Thrombozytenzahl) inklusive klinischer Chemie war unauffällig.
In den folgenden 10 Tagen kam es wiederholt zu gleichartigen, retikulären Hautveränderungen am rechten Arm, umbilikal, inframammär und abdominal; die Läsionen bestanden jeweils für maximal 24 h und verschwanden nach dieser Zeit spontan ohne jegliches Rezidiv bis aktuell. Nach Rücksprache mit der hämatologischen Abteilung wurden obige Laborveränderungen kontrolliert und normalisierten sich innerhalb 1 Woche. Zur weiteren Abklärung sowie zum Ausschluss einer Gerinnungsstörung führten wir eine Reihe von weiteren Laboruntersuchungen durch (Thrombophiliescreening inklusive Faktor-V-Leiden-Mutation und Antiphospholipidantikörper), die sich unauffällig zeigten.
Um zudem eine mögliche Sensibilisierung auf das potenzielle Allergen Polysorbat 80 des Impfstoffes von AstraZeneca/Oxford auszuschließen, wurden bei der Patientin in vivo Allergietestungen mit Polysorbat 80 (Pricktest 1:1; Intrakutantest 1:100, 1:10 und 1:1) durchgeführt, die negative Ergebnisse zeigten.

Diagnose

Aufgrund des klinischen Befundes und besonders des Verlaufs gehen wir davon aus, dass unsere Patientin an einem retikulären urtikariellen Exanthem litt, das sich klinisch Livedo-artig präsentierte.

Diskussion

Die COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“) stellt eine beispiellose Herausforderung für die individuelle Gesundheit und die weltweiten Gesundheitssysteme dar, sodass potente Impfstoffe benötigt werden, um diese Krise zu beenden. Derzeit sind 3 verschiedene Gruppen von COVID-19-Impfstoffen verfügbar, nämlich messenger-RNA-basierte Impfstoffe, Vektorimpfstoffe sowie Impfstoffe, die das gesamte inaktivierte Virus enthalten [1]. Diese Impfstoffe sind bis heute milliardenfach verabreicht worden, sodass konsequenterweise auch die Zahl an Berichten über unerwünschte (Neben‑)Wirkungen zugenommen hat. Diese reichen von mild und üblicherweise selbstlimitierend (etwa Lokalreaktion an der Injektionsstelle) bis zu schwerwiegend und potenziell lebensbedrohlich (etwa anaphylaktoide Reaktionen oder die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie) [13].
Eine aktuelle Studie [3] hat sich mit der großen Variabilität an kutanen unerwünschten Nebenwirkungen nach einer COVID-19-Impfung bei mehr als 400 Patienten befasst. Die Autoren konnten zeigen, dass Lokalreaktionen an der Injektionsstelle, Urtikaria und morbilliforme Exantheme die häufigsten kutanen Nebenwirkungen in allen Impfgruppen (messenger-RNA- und Vektor-basiert) waren. In der Gruppe der Patienten, die mit dem Vektor-basierten Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurden, war eine Urtikaria mit 21,1 % die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung.
Das Exanthem bei unserer Patientin war sehr wahrscheinlich getriggert durch die (zu erwartende) Vakzin-induzierte Immunreaktion und ist möglicherweise auch im Kontext mit einer subklinischen (nicht-COVID) Virusinfektion zu betrachten. Ob es sich bei dem flüchtigen Exanthem um eine akut rezidivierende Urticaria sensu stricto oder um ein urtikarielles, Vakzin-induziertes Exanthem handelt, kann letztlich nicht sicher differenziert werden.
Und auch ob die berichteten Laborveränderungen einer Vakzin-induzierten Immunreaktion oder einer subklinischen Virusinfektion zuzuordnen sind, ist aus unserer Sicht nicht vollständig zu klären.
Da die Patientin stets Wohlbefinden angab, sich die Haut- und Laborveränderungen spontan besserten und keine Sensibilisierung auf einen Inhaltsstoff nachgewiesen werden konnte, empfahlen wir eine weitere COVID-Impfung ohne Einschränkung.

Fazit für die Praxis

  • Unerwünschte Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen zeigen eine große Variabilität; sie fallen in der Regel mild aus, können aber auch (selten) lebensbedrohlich sein.
  • Unter den kutanen Nebenwirkungen zählen Lokalreaktionen an der Injektionsstelle, Urtikaria bzw. urtikarielle und morbilliforme Exantheme zu den häufigsten.
  • Häufige Dermatosen (wie in unserem Fall eine Urtikaria bzw. ein urtikarielles Exanthem) können sich teils sehr ungewöhnlich präsentieren, somit auf die Patienten bedrohlich wirken und heben die Heterogenität der kutanen Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen hervor.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Kränke, U. Cerpes, F. Legat, E. Arbab und B. Kränke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Rezidivierende Livedo-artige Hautveränderungen nach einer Vektor-basierten COVID-19-Impfung
verfasst von
Dr. med. Teresa Kränke
Urban Cerpes
Franz Legat
Emad Arbab
Birger Kränke
Publikationsdatum
26.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05160-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Dermatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lymphologie und Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.