Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023

02.11.2023 | Case Reports

Use of mexiletine in therapy-refractory recurrent ventricular tachycardia storm

verfasst von: Mihaly D. Szonyi, MD, Robert Pap, MD, PD Dr. med. habil. Mate Vamos, MD

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Electrical storm due to recurrent ventricular tachycardias (VTs) is a life-threatening arrhythmic emergency. The authors present a case report of a 69-year-old male patient with VT storm of non-ischemic etiology. Despite optimal medical treatment escalated by amiodarone antiarrhythmic drug therapy, the patient experienced multiple implantable cardioverter defibrillator (ICD) shocks. An electrophysiological study revealed an epicardial substrate; however, considering the patient’s extreme obesity and active anticoagulant effect, catheter ablation was deemed to be unfeasible. Subsequently, mexiletine was added to the patient’s drug regimen, resulting in successful control of arrhythmias during the following 6 months. Although the most recent European guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias mention mexiletine only for the treatment of LQT3 patients, its use for treatment-refractory VT storm seems to also be an important indication area.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M et al (2022) 2022 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: developed by the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 43:3997–4126. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262CrossRefPubMed Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M et al (2022) 2022 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: developed by the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 43:3997–4126. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehac262CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eifling M, Razavi M, Massumi A (2011) The evaluation and management of electrical storm. Texas Hear Inst J 38:111–121 Eifling M, Razavi M, Massumi A (2011) The evaluation and management of electrical storm. Texas Hear Inst J 38:111–121
Metadaten
Titel
Use of mexiletine in therapy-refractory recurrent ventricular tachycardia storm
verfasst von
Mihaly D. Szonyi, MD
Robert Pap, MD
PD Dr. med. habil. Mate Vamos, MD
Publikationsdatum
02.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00976-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.