Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2017

21.06.2016 | Original Article

Use of the Satinsky clamp for hilar clamping during robotic partial nephrectomy: indications, technique, and multi-center outcomes

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A Satinsky clamp may be a backup option for hilar clamping during robotic partial nephrectomy (RPN) if there are challenges with application of bulldog clamps, but there are potential safety concerns. We evaluate outcomes of RPN using Satinsky vs. bulldog clamps, and provide tips for safe use of the Satinsky as a backup option. Using a multi-center database, we identified 1073 patients who underwent RPN between 2006 and 2013, and had information available about method of hilar clamping (bulldog clamp vs. Satinsky clamp). Patient baseline characteristics, tumor features, and perioperative outcomes were compared between the Satinsky and bulldog clamp groups. A Satinsky clamp was used for hilar clamping in 94 (8.8 %) RPN cases, and bulldog clamps were used in 979 (91.2 %) cases. The use of a Satinsky clamp was associated with greater operative time (198 vs. 175 min, p < 0.001), estimated blood loss (EBL, 200 vs. 100 ml, p < 0.001), warm ischemia time (WIT, 20 vs. 19 min, p = 0.036), transfusion rate (12.8 vs. 4.8 %, p = 0.001), and hospital stay (3 vs. 2 days, p < 0.001). Tumor characteristics and number of renal vessels were similar between groups. There were six intraoperative complications in the Satinsky clamp group, but none were directly related to the Satinsky clamp. On multivariable analysis, the use of the Satinsky clamp was not associated with increase in intraoperative or Clavien ≥3 postoperative complications, positive surgical margin rate or percentage change in estimated glomerular filtration rate. A Satinsky clamp can be a backup option for hilar clamping during challenging RPN cases, but requires careful technique, and was rarely necessary.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Novick AC, Campbell SC, Belldegrun A, Blute ML, Chow GK, Derweesh IH, Faraday MM, Kaouk J, Leveillee RJ, Matin SF, Russo P, Uzzo RG (2009) Guideline for management of the clinical stage 1 renal mass. J Urol 182(4):1271–1279 Novick AC, Campbell SC, Belldegrun A, Blute ML, Chow GK, Derweesh IH, Faraday MM, Kaouk J, Leveillee RJ, Matin SF, Russo P, Uzzo RG (2009) Guideline for management of the clinical stage 1 renal mass. J Urol 182(4):1271–1279
3.
Zurück zum Zitat Gill IS, Desai MM, Kaouk JH, Meraney AM, Murphy DP, Sung GT, Novick AC (2002) Laparoscopic partial nephrectomy for renal tumor: duplicating open surgical techniques. J Urol 167(2 Pt 1):469–476 (discussion 475–466) PubMed Gill IS, Desai MM, Kaouk JH, Meraney AM, Murphy DP, Sung GT, Novick AC (2002) Laparoscopic partial nephrectomy for renal tumor: duplicating open surgical techniques. J Urol 167(2 Pt 1):469–476 (discussion 475–466) PubMed
6.
Zurück zum Zitat Benway BM, Bhayani SB, Rogers CG, Dulabon LM, Patel MN, Lipkin M, Wang AJ, Stifelman MD (2009) Robot assisted partial nephrectomy versus laparoscopic partial nephrectomy for renal tumors: a multi-institutional analysis of perioperative outcomes. J Urol 182(3):866–872. doi:10.1016/j.juro.2009.05.037 CrossRefPubMed Benway BM, Bhayani SB, Rogers CG, Dulabon LM, Patel MN, Lipkin M, Wang AJ, Stifelman MD (2009) Robot assisted partial nephrectomy versus laparoscopic partial nephrectomy for renal tumors: a multi-institutional analysis of perioperative outcomes. J Urol 182(3):866–872. doi:10.​1016/​j.​juro.​2009.​05.​037 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nepple KG, Sandhu GS, Rogers CG, Allaf ME, Kaouk JH, Figenshau RS, Stifelman MD, Bhayani SB (2012) Description of a multicenter safety checklist for intraoperative hemorrhage control while clamped during robotic partial nephrectomy. Patient Saf Surg 6:8. doi:10.1186/1754-9493-6-8 CrossRefPubMedPubMedCentral Nepple KG, Sandhu GS, Rogers CG, Allaf ME, Kaouk JH, Figenshau RS, Stifelman MD, Bhayani SB (2012) Description of a multicenter safety checklist for intraoperative hemorrhage control while clamped during robotic partial nephrectomy. Patient Saf Surg 6:8. doi:10.​1186/​1754-9493-6-8 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Use of the Satinsky clamp for hilar clamping during robotic partial nephrectomy: indications, technique, and multi-center outcomes
Publikationsdatum
21.06.2016
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-016-0611-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Journal of Robotic Surgery 1/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.