Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2023

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

verfasst von: PD Dr. med. Dominika Pohlmann, Dr. med. Lynn zur Bonsen, Dr. med. Anne Rübsam, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung zu schweren Gewebeschäden, die das Sehvermögen bedrohen. In den Industrieländern werden ca. 10–20 % der Erblindungsfälle der NPU zugeschrieben. Die NPU kann in jedem Alter auftreten, wird jedoch am häufigsten zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr beobachtet. Labordiagnostische und bildgebende Verfahren erlauben eine zunehmende Differenzierung des Krankheitsspektrums. Dies ermöglicht es, den Verlauf und die Prognose einzelner Krankheitsentitäten besser einzuschätzen. Ein zunehmendes Repertoire systemischer und intravitrealer Therapien hat bereits zu langfristig günstigeren Behandlungsergebnissen geführt. Es kann erwartet werden, dass mit neuen Kenntnissen zur Pathophysiologie der unterschiedlichen Krankheitsbilder und entsprechender, zielgerichteter Behandlung weitere Fortschritte erreicht werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosenbaum JT, Bodaghi B, Couto C et al (2019) New observations and emerging ideas in diagnosis and management of non-infectious uveitis: a review. Semin Arthritis Rheum 49:438–445CrossRefPubMed Rosenbaum JT, Bodaghi B, Couto C et al (2019) New observations and emerging ideas in diagnosis and management of non-infectious uveitis: a review. Semin Arthritis Rheum 49:438–445CrossRefPubMed
2.
4.
Zurück zum Zitat Joltikov KA, Lobo-Chan AM (2021) Epidemiology and risk factors in non-infectious uveitis: a systematic review. Front Med (Lausanne) 8:695904CrossRefPubMed Joltikov KA, Lobo-Chan AM (2021) Epidemiology and risk factors in non-infectious uveitis: a systematic review. Front Med (Lausanne) 8:695904CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thorne JE, Suhler E, Skup M et al (2016) Prevalence of noninfectious uveitis in the united states: a claims-based analysis. JAMA Ophthalmol 134:1237–1245CrossRefPubMed Thorne JE, Suhler E, Skup M et al (2016) Prevalence of noninfectious uveitis in the united states: a claims-based analysis. JAMA Ophthalmol 134:1237–1245CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRefPubMed Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Acharya NR, Tham VM, Esterberg E et al (2013) Incidence and prevalence of uveitis: results from the Pacific ocular inflammation study. JAMA Ophthalmol 131:1405–1412CrossRefPubMed Acharya NR, Tham VM, Esterberg E et al (2013) Incidence and prevalence of uveitis: results from the Pacific ocular inflammation study. JAMA Ophthalmol 131:1405–1412CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Takeuchi M, Mizuki N, Ohno S (2021) Pathogenesis of non-infectious uveitis elucidated by recent genetic findings. Front Immunol 12:640473CrossRefPubMedPubMedCentral Takeuchi M, Mizuki N, Ohno S (2021) Pathogenesis of non-infectious uveitis elucidated by recent genetic findings. Front Immunol 12:640473CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT, Standardization of Uveitis Nomenclature Working Group (2005) Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the first international workshop. Am J Ophthalmol 140(3):509–516CrossRefPubMed Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT, Standardization of Uveitis Nomenclature Working Group (2005) Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the first international workshop. Am J Ophthalmol 140(3):509–516CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat No authors listed (1990) Criteria for diagnosis of Behçet’s disease. International study group for Behçet’s disease. Lancet 335(8697):1078–1080 No authors listed (1990) Criteria for diagnosis of Behçet’s disease. International study group for Behçet’s disease. Lancet 335(8697):1078–1080
23.
Zurück zum Zitat Read RW, Holland GN, Rao NA et al (2001) Revised diagnostic criteria for Vogt-Koyanagi-Harada disease: report of an international committee on nomenclature. Am J Ophthalmol 131:647–652CrossRefPubMed Read RW, Holland GN, Rao NA et al (2001) Revised diagnostic criteria for Vogt-Koyanagi-Harada disease: report of an international committee on nomenclature. Am J Ophthalmol 131:647–652CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513CrossRefPubMed Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Esterberg E, Acharya NR (2012) Corticosteroid-sparing therapy: practice patterns among uveitis specialists. J Ophthalmic Inflamm Infect 2(1):21–28CrossRefPubMed Esterberg E, Acharya NR (2012) Corticosteroid-sparing therapy: practice patterns among uveitis specialists. J Ophthalmic Inflamm Infect 2(1):21–28CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Pleyer U, Pohlmann D, Stübiger N (2016) Therapie der posterioren, nichtinfektiösen Uveitis – aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Ophthalmologe 113:380–390CrossRefPubMed Pleyer U, Pohlmann D, Stübiger N (2016) Therapie der posterioren, nichtinfektiösen Uveitis – aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Ophthalmologe 113:380–390CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nichtinfektiöse posteriore Uveitis
Klinik, Diagnostik, Management und Therapie
verfasst von
PD Dr. med. Dominika Pohlmann
Dr. med. Lynn zur Bonsen
Dr. med. Anne Rübsam
Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO
Publikationsdatum
06.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01833-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Ophthalmologie 4/2023 Zur Ausgabe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Zeckenbiss am Auge

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.