Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2010

Open Access 01.03.2010 | Letter

Ventilation strategies during robot-assisted thoracoscopic esophagectomy

verfasst von: Roy J. J. Verhage, Judith Boone, Richard van Hillegersberg

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2010

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
We read with great interest the article by Choi and colleagues reporting the effects of volume-controlled ventilation (VCV) and pressure-controlled ventilation (PCV) on oxygenation and intrapulmonary shunting during one-lung ventilation in robot-assisted thoracoscopic esophagectomy (RTE) with the patient in the prone position [1]. Because the results of their randomized clinical study indicate that PVC provides no advantage over VCV, the authors conclude that both ventilation techniques can be applied safely during RTE with the patient in the prone position. Although this is an interesting study providing new insights into this specific field of anaesthesiology, some remarks need to be made.
First, the study population was randomly divided into two groups, yet the authors omitted an overview of the baseline characteristics of both study groups. This raises the question whether there were statistically significant differences between the two groups. Second, the authors failed to describe intraoperative data such as total surgery time and blood loss that may have influenced the end points of this study. Additionally, the primary outcomes were limited to hemodynamic and respiratory variables. It would have been of greater clinical interest if the authors had analyzed the effect of the different ventilation strategies on postoperative outcomes, such as intensive care unit stay and postoperative pulmonary morbidity (e.g., pneumonia, atelectasis, and adult respiratory distress syndrome).
In 2006, we extensively described our surgical technique of RTE with the patient in the left lateral decubitus position [2]. Our short- and midterm results for 47 esophageal cancer patients who underwent RTE have shown this technique to be very promising [3]. Regrettably, Choi and colleagues did not describe the surgical technique of RTE with the patient in the prone position. We look forward to a new publication of this research group on this topic.

Open Access

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
Open AccessThis is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choi YS, Shim JK, Na S, Hong SB, Hong YW, Oh YJ (2009) Pressure-controlled versus volume-controlled ventilation during one-lung ventilation in the prone position for robot-assisted esophagectomy. Surg Endosc (Epub ahead of print) Choi YS, Shim JK, Na S, Hong SB, Hong YW, Oh YJ (2009) Pressure-controlled versus volume-controlled ventilation during one-lung ventilation in the prone position for robot-assisted esophagectomy. Surg Endosc (Epub ahead of print)
2.
Zurück zum Zitat van Hillegersberg R, Boone J, Draaisma WA, Broeders IA, Giezeman MJ, Borel Rinkes IH (2006) First experience with robot-assisted thoracoscopic esophagolymphadenectomy for esophageal cancer. Surg Endosc 20(9):1435–1439CrossRefPubMed van Hillegersberg R, Boone J, Draaisma WA, Broeders IA, Giezeman MJ, Borel Rinkes IH (2006) First experience with robot-assisted thoracoscopic esophagolymphadenectomy for esophageal cancer. Surg Endosc 20(9):1435–1439CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Boone J, Schipper MEI, Moojen WA, Borel Rinkes IHM, Cromheecke GJE, van Hillegersberg R (2009) Robot-assisted thoracoscopic esophagectomy for esophageal cancer: short- and mid-term results. Br J Surg (accepted for publication) Boone J, Schipper MEI, Moojen WA, Borel Rinkes IHM, Cromheecke GJE, van Hillegersberg R (2009) Robot-assisted thoracoscopic esophagectomy for esophageal cancer: short- and mid-term results. Br J Surg (accepted for publication)
Metadaten
Titel
Ventilation strategies during robot-assisted thoracoscopic esophagectomy
verfasst von
Roy J. J. Verhage
Judith Boone
Richard van Hillegersberg
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-009-0616-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Surgical Endoscopy 3/2010 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.